Remus Klappenanlage
09.10.24, 19:07:50
Moench
#126 war etwas dünnhäutig - finde ich. Es wurde doch gar keine persönlichen Eigenschaften des "Neulings" öffentlich diskutiert.
Alles andere ist doch der normale Umgang. Wen jemand nicht einschätzen kann, dass ein einzelner Beitrag weniger als ein Promille des Forums darstellt muß er üben.
Ich finde das Forum gut. Vor allem die Ferndiagnostiker: "du bist krank" oder so.
Bei der Verwendung von Bergriffen wie "Dünnschiss" würde ich vorschlagen sollte jeder diesen nur verwenden wenn er über sich selbst und seine Befindlichkeiten spricht.
Die Erhebung wer "die Alten" sind und wer "die neuen" hat nicht zum Ziel geführt. Meine Mitgliednummer wurde glaube ich mit 69469 genannt.
10.10.24, 16:07:24
HPK
:ab:
11.10.24, 09:30:10
Moench
#142 - HPK,
die Ablehnung gegenüber Remus kann ich nachvollziehen. Letztlich stellen sie aber nicht die Ursache der Geräuschentwicklung dar. Das ist immer noch die Verbrennung von Benzin in Verbindung mit unserer Atemluft. Die Rohre selbst sind lediglich die Verbindung der 6 Verbrennungsräume mit der Umwelt.
11.10.24, 11:12:08
TiKa76
Die Remus Anlage klingt MEGA :D
Aber leider für viele hier
zu leise - mir passt das aber ;)
11.10.24, 18:41:33
tbone
Was kostet mich denn diese fantastische Remus Auspuff Anlage?
11.10.24, 18:44:43
Olli/Lippstadt
Hat ADV67 hier im Thread auf Seite 1 gepostet, um 2700 Euro.
11.10.24, 19:05:08
Moench
Für nicht zuviel mehr gibt es Wilbers, leider ohne besondere besondere Geräuschentwicklung. Von den Jubelgesängen der Benutzer einmal abgesehen.
20.10.24, 09:27:22
TiKa76
# 9 Humphrey
Habe die Anlage montiert, von der Dekra abnehmen lassen und in den Fahrzeugschein eintragen lassen.
Grüße
22.11.24, 17:46:45
Ragnarök
Sehr schön das für und wieder zu lesen. Jede Argumentation hat Ihrer Richtigkeit. Aber....
Für mich ist Motorradfahren noch immer mit Emotionen verbunden. Bei einem Verbrenner gehört da eben auch das BRUMM BUMM dazu. Auch bei einer Wing.
Daher die Frage, gibt es im Raum Frankfurt irgendwenn mit Wing und Remus? Ich würde mir das Objekt der Begierde gerne mal live und in Farbe anhören.
...bin am überlegen mir auch so ein Dingen drauf zu schrauben....uuups....geoutet :-)
22.11.24, 18:29:47
Moench
Guten Abend Rangnarök,
mach es wie Tim, er hat sich die Anlage abnehmen lassen. Das dürfte dann Deinen Wunsch nach Brumm, Brumm sicher erfüllen.
Ich kann diesen Wunsch auch verstehen. Aber für ein paar Euro mehr würdest Du die Wilbers bekommen. Du würdest aus allen Wolken fallen. Jedwedes Brumm, Brumm wäre dir egal. Und die genannte Gewichtsersparnis hast Du nach ein paar km Fahrt sowieso erreicht - wegen des Sprit Verbrauches. Da Fahrwerk läßt die auch an der nächsten Gaststätte vorbeifahren - schon wieder eine Gewichtsoptimierung.
22.11.24, 18:47:26
Templer2222
Warum so kleinlich....beides ist besser als keins....
:aspass:
23.11.24, 08:52:02
TiKa76
@ Ragnarök
Wenn du magst kannst du im Frühjahr gerne mal zu mir kommen oder wir treffen uns irgendwo.
Von F zu mir ( Nähe Bad Neustadt ) ist es eine wunderschöne Tour durch den Spessart / Rhön.
Es kommt drauf, an ob du Euro 4 oder Euro 5 hast.
Ich habe die Anlage von einer Euro 4 Maschine übernommen, dort war sie deutlich mehr zu hören als bei meiner mit Euro 5.
Mir reicht das trotzdem ;)
@ Moench
Es hat ja jeder seine Vorlieben ...
Dass nicht jeder eine REMUS möchte weil ihm das "Geseusel" der originalen Anlage gefällt ... jedem das Seine.
Mir persönlich gefällt nun dieser schön dumpfe und satte (
nicht laute ) Klang !
-> Thema Gewichtsoptimierung, bei Euro 5 ( geänderte Schalldämpfer ) ist keine Gewichtsreduzierung vorhanden.
Die originalen Dämpfer scheinen aus Alu zu sein - sie sind sehr leicht !
Die REMUS Dämpfer sind aus Edelstahl - ich würde sagen die sind sogar etwas schwerer.
Warum man jedoch dieses klasse Fahrwerk ausbauen und für 3.500 EUR ein Wilbers einbauen sollte, diese Logik erschließt sich mir nicht ?!
Ich kann an dem originalen Fahrwerk überhaupt nichts aussetzen und bin vollends zufrieden :)
Grüße Timo
23.11.24, 11:33:45
Olli/Lippstadt
@Timo,
mit einem auf´s Fahrergewicht samt gelegentlichem Soziusbetrieb abgestimmten Wilbers bist Du schon deutlich besser im Winkelwerk aufgestellt (mehr Schräglage, noch bessere Fahrwerksabstimmung). Wer es nicht unbedingt krachen lässt, für den ist ganz gewiss das Serienfahrwerk völlig ausreichend, da würde ich auch nicht widersprechen ;) .
Ich hatte an meiner damaligen Pan European 1300 auch auf Wilbers umgebaut, danach dachte ich, ich fahre ein komplett anderes Motorrad, eine deutliche Verbesserung.
23.11.24, 14:27:46
tbone
Beides wird überbewertet.
Ich gebe mein Geld lieber für die Primärdisziplin der Goldwing aus: weite Reisen, dabei gerne auch in guten Hotels mit leckerem Essen.
YMMV
23.11.24, 15:28:07
TiKa76
geändert von: TiKa76 - 23.11.24, 15:32:49
@ Olli
Genau deine beschriebenen Vorteile, zumindest einen Teil davon, habe ich für kleines Geld mit einer Heckhöherlegung ( + 20 mm ) erreicht.
Mich hatte das zu schnelle schleifen der Trittbretter genervt.
Auch war das Heck sehr weich was sich durch die Heckhöherlegung geändert hat ( wurde straffer ).
Mit der Heckhöherlegung schleift es nun kaum mehr an den Trittbrettern und die Fuhre wurde auch agiler im Winkelwerk durch den steileren Lenkkopfwinkel.
Unsere Tour im Harz war Klasse mit dem Umbau von Heck (und Lenker), fühlt sich einfach besser an ;)
Mit 40 EUR Material ( Heckhöherlegung ) + 20 EUR für den Einbau ist man dabei - einen Versuch ist es für das kleine Geld sicherlich wert !
Die Vorteile kann man hier nachlesen und es stimmt auch.
https://www.trwaftermarket.com/de/motorrad/fahrwerkssysteme-zubehor/heckhoherlegungen/
Grüße Timo
P.S. ich weis auch was ein geändertes Fahrwerk bringen kann. Bei meiner Street Glide "musste" ich es umbauen, weil das Originale grottenschlecht und knüppelhart aufgrund zu geringen Federwegs war.
Bei der Goldwing ist das Fahrwerk megakomfortabel - vor allem die Gabel ist ein Traum.
23.11.24, 15:29:35
TiKa76
@ tbone
Wenn du es nicht verbaut hast, dann kannst du es auch nicht bewerten !
Ich habe keine Bewertung zum Wilbers abgegeben, nur dass ich mit dem originalen Fahrwerk schon sehr zufrieden bin.
23.11.24, 15:38:01
Olli/Lippstadt
@Timo
Trittbretter sind schon der erste negative Knackpunkt, weil sie die Schräglage erheblich eingrenzen, das käme für meinen Fahrstil nicht in Frage. Heckhöherlegung hatte ich damals an meiner SC79 auch eingebaut, machte aber nicht sooo viel aus.
23.11.24, 16:20:46
tbone
geändert von: tbone - 23.11.24, 16:27:32
@TiKa76
ich kann durch Priorisierung bewerten, und genau das habe ich getan:
Zitat:
Ich gebe mein Geld lieber für die Primärdisziplin der Goldwing aus: weite Reisen, dabei gerne auch in guten Hotels mit leckerem Essen.
Dafür brauche ich nichts verbauen - das Geld haue ich auf den Kopf durch damit fahren - deswegen hab ich mir die Goldwing gekauft.
23.11.24, 17:09:20
TiKa76
@ Olli
Kann deine Aussage nicht bestätigen !
Hast du schon Trittbretter montiert gehabt ?
Ich habe die originalen Rasten und die Trittbretter vor und nach der Montage gemessen.
Die Trittbretter sind nicht tiefer noch stehen sie weiter raus als die Rasten !
Dementsprechend schleifen die Trittbretter auch nicht eher als die Rasten.
Die Heckhöherlegung macht immens viel aus.
Die Trittbretter haben 2 cm mehr Platz zum Boden - das macht sich deutlich in der Schräglagenfreiheit bemerkbar.
Auch ist das Aufbocken auf den Hauptständer nun ein Kinderspiel - alleine daran merkt man die zusätzliche Höhe.
23.11.24, 17:13:39
TiKa76
geändert von: TiKa76 - 23.11.24, 17:15:27
@ tbone
ich muss nichts durch "Priorisierung" bewerten bzw. überlegen was mir wichtiger wäre ...
Kann mir "Hardware" und Reisen leisten was ich auch tue !
Lange Reisen mit dem Klang der Remus - es gibt kaum was schöneres ;)