Neue Goldwing?!
01.11.17, 11:18:56
GL Paul
Der Umstieg von TomTom Rider auf die 400'er Serie hat es auch in sich - alles ist anders.
01.11.17, 11:32:22
GW Frank
geändert von: GW Frank - 01.11.17, 11:33:49
Wir befinden uns hier in einem Thread zu der neuen Goldwing.
Zum Thema:
Navigation
gibt es einen eigenen Bereich.
Gruß Frank
01.11.17, 11:50:32
Beitragssammler
Das sehe ich auch so Frank, aber normal sollte für das "festeingebaute" Navi auch sein das man es nutzt. Es soll Leute geben, die mit mehreren Geräten gleichzeitig rum fahren aber das macht nur Sinn für Hobbynvigatoren.
Hier bei der neuen Gl ist wohl essentiell der Blick, d.h. die gute Erkennbarkeit, das Ablesen während der Fahrt bei differenten Lichtverhältnissen. Das ist aus meiner Sicht mit den verschiedenen automatisierten Helligkeitsgraden und der beschatten Einbaulage gewährleistet.
Dann genauso wichtig ist ein sehr schneller Chip, so das die Neuberechnungen nahtlos funktionieren :cool: .
Alles Weitere ist Ansichtssache, Gewohnheit und oder pers. Vorlieben;-]
Wie man die Routen plant hängt von der dafür investierten Zeit im Vorfeld ab und den genutzten Kartendaten. Topographie in der Streckenwahl ist zudem keinesfalls für alle Streckenabschnitte gegeben.
01.11.17, 13:47:43
st1100
geändert von: st1100 - 01.11.17, 13:49:30
Garmin legt leider nicht viel Wert auf Beseitigung bekannter Bugs und Fehler.
Das versteh ich nicht, weil ne neue Firmware problemlos aufgespielt werden kann.
Auch dass jedes Garmin-Gerät anders zu bedienen ist, nervt mich.
Mein betagtes Zümo 220 passt immer noch perfekt für mich, aber der Höhenmesser zeigt metrisch über 999 m Meereshöhe nur noch 1 km (oder 2 oder 3 km) an. Bei Einheit feet geht es einwandfrei. Das hat Garmin beim 660er noch per Firmware-Update beseitigt. Beim 220er hat man es trotz vieler Reklamationen nie hingekriegt.
Bei der teuren Einbaunavigation sollte Lifetime-Update plus kostenlose Fehlerbeseitigung bei der Inspektion eigentlich inklusive sein.
01.11.17, 16:56:31
GL Paul
Bleibt abzuwarten ob das 10 Jahre Update Paket nur Karten Aktualisierungen betrifft oder auch Firmenware Updates.
02.11.17, 15:52:21
Olli/Lippstadt
Beitrag zum Getriebe -->
http://www.n-tv.de/20111103
02.11.17, 18:15:44
Beitragssammler
Enorm, hier schreiben die das neue 7-Gang DCT-Getriebe ist leichter als das bisherige 5 Gang Getriebe. :cool:
02.11.17, 18:28:37
Beitragssammler
Wenn hier nicht mindestens 5 Jahre Garantie gegeben wird, würde ich die Finger davon lassen. Ansonsten sind wir wieder mal diejenigen, die das Testen übernehmen dürfen und dafür auch noch zur Kasse gebeten werden (siehe Rahmenbrüche etc.) Ich habe auch noch nirgends etwas über Testergebnisse seitens Honda gelesen. Und das Doppelkupplungsgetriebe funktioniert selbst bei VW/Audi noch nicht einwandfrei. Aber ich lass mich gerne eines Besseren belehren :)
02.11.17, 19:39:42
Beitragssammler
Snowfan, wie kommst Du darauf das das bei Audi nicht funktioniert 😳🤔
Beim Moped wäre ich auch erst einmal vorsichtig!
02.11.17, 20:41:18
Olli/Lippstadt
Wenn hier nicht mindestens 5 Jahre Garantie gegeben wird, würde ich die Finger davon lassen.
Ich hätte da keine Bedenken. Als Honda den Crosstourer 1200 mit weiterentwickeltem DCT auf den Markt brachte, gab es 3 Jahre Werksgarantie, um genau diesem Mißtrauen zu entgegnen. Ich hatte letztes Jahr noch den Crosstourer mit DCT, und jaaaa.....da gab es nix zu meckern. Mir sind Getriebeausfälle oder technische Probleme mit dem DCT nicht bekannt, lediglich bei der ersten VFR 1200 war das System schlecht programmiert, aus diesen Kinderkranheiten ist das DCT raus.
Ich fahre einen Tiguan mit Doppelkupplungsgetriebe, mein Nachbar einen fetten Audi mit DKG, die schalten 1a. Gib mal Links, wo man von den DSG-Problemen bei VW und Audi berichtet, mir ist das völlig neu. Gern auch via PN, um den GW-Neuvorstellungsthread nicht zu zerhacken.
02.11.17, 22:30:55
Beitragssammler
Da gibt es gewiss keine Probleme, thermisch sind die Kupplungen standfest.
Man muss es eben mögen wenn das Motorrad "selbst"ständig schaltet. Bei der Goldwing wird man das damit einhergehende Rumoren nicht so wahrnehmen ist ja extra noch Gummi gelagert zur Dämpfung. Normalerweise sollte doch so eine Goldwing serienmäßig automatisiert sein, ich glaube da wird diese DCT-Lösung schon die modernste Variante sein. Schneller kommt ein 0815 Fahrer nicht aus den Ecken als mit der Doppelkupplung, die Gashand macht alles, einfach ein wenig drehen und ab geht die Post, das macht schon Sinn. :cool:
03.11.17, 01:13:49
Beitragssammler
In den USA wird es 3 Jahre Garantie geben und man kann um weitere 5 Jahre erweitern. Also in Summe 8 Jahre. :shock:
03.11.17, 02:07:47
Friedhelm
Also Automatik bei einem Mopped !?!
In diesem Zustand befinde ich mich Gott sei Dank noch nicht.
OK, wer es braucht :rolleyes:
Überflüssigen modernen Schnickschnack will ich nicht!
Wünsche euch viel Spaß mit der neuen Wing aber für mich ist das definitiv nix :ab:
Gruß
Friedhelm
03.11.17, 08:27:34
Olli/Lippstadt
Du ist aber auch ein standhafter Verweigerer von Neuigkeiten :)
03.11.17, 11:09:21
Beitragssammler
Ich fasse mal die Rückrufe von VW bez. Doppelkupplungsgetriebe zusammen (nur als Info):
Doppelkupplungsgetriebe des Volkswagen-Konzerns waren in einigen Ländern der Welt Gegenstand von Rückrufaktionen wegen technischer Probleme. So wurden im Jahr 2009 in den USA 13.500 Fahrzeuge mit DSG wegen Problemen in die Werkstätten zurückgerufen.
2013 musste Volkswagen in China etwa 384.000 Fahrzeuge zurückrufen, da es zu Problemen mit Doppelkupplungsgetrieben gekommen war. Nach Volkswagen-Angaben stehen diese Probleme in Verbindung mit extremen Witterungsbedingungen (Hitze und Kälte) und hohem Verkehrsaufkommen (Stop-and-Go-Verkehr).
In Japan wurden 2013 etwa 91.000 Fahrzeuge zurückgerufen.
Im November 2013 rief der Volkswagen-Konzern weltweit 1,6 Millionen Fahrzeuge mit trocken laufendem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe zurück, 257.000 davon in Deutschland. Betroffen waren Fahrzeuge der Marken Volkswagen, Audi, Seat und Škoda.
In Schweden wurde 2012 der Verkauf von Taxen vom Typ VW Passat mit DSG eingestellt, da es wiederholt zu Problemen im Taxibetrieb gekommen war.
Was ich damit untermauern möchte ist die Tatsache, dass man Wert auf eine möglichst lange Garantie legen sollte, da es sich bei Honda um eine grundlegende Neuerung bei der Goldwing handelt und hierfür keinerlei Erfahrungswerte vorliegen. Und in der Vergangenheit war Honda alles andere als kulant und die Beschwerden der Forumsmitglieder Honda Deutschland gegenüber lassen sich hier gut nachlesen.
Aber wie es so schön heißt: Suum quique ;)
03.11.17, 11:25:10
Olli/Lippstadt
Topographie in der Streckenwahl ist zudem keinesfalls für alle Streckenabschnitte gegeben.
Nachtrag: Kein Problem mit OSM-Planung auf MS bzw. BC oder KML-Dateicheck der Route.
03.11.17, 13:05:31
Olli/Lippstadt
@snownfan,
danke für die Rückmeldung. Das war mir überhaupt nicht bekannt.
03.11.17, 14:31:29
Beitragssammler
Olli beim Thema EDV habe ich 0 Durchblick und kann mich daher auch nicht wirklich mit Fachbegriffen äußern.
Laienhaft wollte ich ausdrücken das es Navis gibt welche zulassen bestimmte Straßentypen zu bevorzugen oder für die Routenberechnung zu ignorieren. Ob nun die Kartendaten diese dazu nötigen Parameter auch immer und überall liefern, meines Erachtens eher lückenhaft.
Ob nun dieses fest eingebaute Navi der neuen Goldwing diese Funktionen unterstüzt, ob dann auch entsprechendes Kartenmaterial dabei ist oder nachträglich aufgespielt werden könnte weiß ich nicht und es ist mir auch egal.
Wichtig erachte ich vor allem dem bei der neuen Goldwing das eben die Routenneuberechnungen während der Fahrt ohne Unterbrechungen funktioniert, das der Screen auch bei Gegenlicht gut lesbar ist und das Navi auch immer Strom hat. Die 3 Punkte waren bei vielen Anbaulösungen zu bemängeln. ;)
Bugs hingegen wird es bei allem was Programmiert ist immer geben, welche dann beim auf einander treffen bestimmter Parameter erst zum Tragen kommen können.
Davon könnte bei der "Neuen" das DCT und die Motorsteuerung mit der enormen Datenmenge seiner Sensorik auch nicht ganz ausgenommen bleiben.
03.11.17, 17:45:21
Beitragssammler
Hallo,
@Snowfan
Gut recherchiert, schau doch bitte einmal wie viele
DCT Getriebe von Hondamotorrädern zurückgerufen oder
repariert wurden. Könnte mir bei der Kaufentscheidung
zur neuen Gl 1800 helfen.
LG WalterJ
03.11.17, 19:37:33
Beitragssammler
Preise sind da:
Honda GL1800 Goldwing Tour
31.900 € (Brutto)
26.807 € (Netto) 19,00% MwSt
Honda GL1800 Goldwing / DCT & Airbag
35.900 € (Brutto)
30.168 € (Netto) 19,00% MwSt.