Nun isse da die Dicke - Restaurierung

original Thema anzeigen

 
17.01.14, 20:59:42

Bigge

......oder den Tank mit Spax-Schrauben und Rostlöser befüllen,
in einen Beton-Mischer einspannen und 2Std. laufen lassen.

Gruß Bigge
17.01.14, 21:51:35

Beitragssammler

@Bigge

Schonmal gemacht ( Betonmischer , Spax-Schrauben , Rostlöser ) ?


Gruss


Uli
17.01.14, 22:06:52

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 17.01.14, 22:16:51

Immer der selbe käse mit betonmischer und schrauben!

Phosporsäure und garnix weiter.

Konzentration ca 70%. Zwei tage stehen lassen, säure raus, mit leitungswasser

Spühlen und fertig.

Alte phosporsäure nehm ich.
bei versand duch dich
17.01.14, 22:31:14

Beitragssammler

Betr. Phosporsäure

Damit wollte ich den Tank von Innen konservieren . ;)


Gruss


Uli
17.01.14, 22:41:11

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 17.01.14, 22:48:32

Nicht nur konservieren auch entrosten!
Leichter flugrost ist sogar von vorteil damit der rost mit der säure reagieren kann
und sich eine phospatschicht bildet.
Die ist mechanich zwar nicht wiederstandsfest
Aber für einen tank super geeignet!
Ich schwöre drauf und hatte bisher noch nie
Negative rückmeldungen von käufern!



(Mich graut der gedanke einen zb 70 Jahre alten indian tank mit schrauben in einen betonmischer zu werfen,
Egal wie gut verpackt)
18.01.14, 07:01:32

Franko

Ich denke die elegantere Methode ist elektrolylisch zu entrosten, soll ein
hervorragendes Ergebnis bringen. Nur hab ich das leider noch nicht ausprobiert
daher kann ich das ncoh nicht bestätigen.

Hier die Anleitung:
18.01.14, 07:02:17

Franko

..letzte Seite noch dazu:
18.01.14, 09:01:00

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 18.01.14, 09:28:27

Ich bin offen für neues, nur habe ich meine schon x mal erfolgreich Angewand.

Fertan (Fedox) basiert auf dem selben prinzip.

Tankentrosten ist in alle Foren irgentwann mal dran.

:awg:
18.01.14, 09:16:56

Bigge

@ Uli - ja, damals bei einer CB250 ! Jedoch hatte ich den Tank mit Stahlband vorne an dem Mischer befestigt. Das Ergebnis war sehr gut - für meinen Anspruch zumindest.

@ wasserstoff
Es gibt viele Befürworter des *Schüttelbades*. Wenn Du es als Käse betrachtest ist das Deine Sache.
Wenn ich so etwas lese, mache ich mir auch Gedanken :

Anstatt den Rost durch mechanische Mittel (Schüttelbad mit Stahlkugeln/Stahlkies, Schleifen, Strahlentrosten mit Winkeldüse etc.) nach vorhergehender Entsalzung mit VE Wasser zu entfernen, wird mit toxischen, umweltgiftigen, unzulässig zur Entsorgung noch verdünnten, und bei dieser Anwendung wirkungslosen Stoffen herumgepanscht. Die Chloride aus der Salzsäure werden erst recht katastrophale Korrosion verursachen, insbesondere wenn sie hinter einer geschwächten und u.U. gar nicht benzin- und zuschlagstoffbeständigen Beschichtung, voller Haarrisse, Poren und mangelnder Haftung, mit Phosphaten und sogar im Film mit Chloriden kontaminiert, von Amateuren und Laien aufgebracht, richtig nagen können.

Jeder soll es machen wie ihm beliebt und dadurch seine Erfahrung machen > Google ist voll mit Vorschlägen !

Gruß Bigge
18.01.14, 10:34:51

Marcus

geändert von: Marcus - 18.01.14, 10:39:08

Da gebe ich Bigge recht. Die Geschichte mit dem Betonmischer habe ich bisher immer bei allen Tanks meiner Oldtimer angewendet.Und das seit nun mehr als 20 Jahren.
Ob nun mit Spaxe oder normalen trockenen Straßensplitt ist im Grunde egal.
Verrostungsgrad und Laufdauer sind entscheident.
Wichtig ist nur danach die gründliche Reinigung und versiegelung zbsp.mit Tanksiegel oder einer anderen speziellen Tankinnenfarbe.
Giebt es in jedem Oldtimerhandel.
Mit Chemie gehts sicherlich auch, aber ich hab nun mal einen Mischer im Schuppen stehen.
Warum sollte ich Umwelt und Geldbeutel mehr belasten als nötig ?
Man(n) kanns auch übertreiben. ;)

Gruß
Marcus
18.01.14, 11:08:56

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 18.01.14, 11:10:31

moin zusammen

Ergebniss nach der Behandlung mit dem WC-Reiniger ( leider hab ich vergessen vorher ein Foto zu machen ) .

Schaut ganz gut aus .

Da ich noch einen Tank zu reinigen habe habe ich mal 5kg Rostumwandler von Purux ( auf Phosphorbasis ) bestellt .

Einen Betonmischer wollte ich nicht bestellen ;)




Gruss

Uli


EDIT :

Phosphorsäure in der Apotheke zu bekommen habe ich nach 5 Versuchen aufgegeben .
18.01.14, 11:24:33

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 18.01.14, 11:24:51

Bekomme ich über Hebro Chemie.

Ich arbeite oft mit dem Zeug. (Beruflich)

Unsere WMU Glühanlagen werden damit Regelmäßig entrostet und Konserviert.
18.01.14, 11:36:20

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 18.01.14, 11:40:00

PS. die geht auch: Bucht- Artikelnummer:201016926817

oder: Bucht- Artikelnummer:181270397147
18.01.14, 11:41:04

Beitragssammler

Schaun wir mal wie es mit dem Purux wird . :)

Ich räum jetzt erstmal die Garage auf , die Jungs mit denen ich mir die 3er Garage Teile haben es nicht so mit Ordnung halten ... die Säcke ;)


Gruss

Uli

18.01.14, 12:07:33

Beitragssammler

Viel spaß und schönes WE! :awg:
18.01.14, 16:09:24

Bigge

Danke Marcus - so sehe ich das auch :awg:
Straßensplitt ist natürlich auch ne gute Alternative,
saugt sich aber voll >> und wohin dann damit ??
Schrauben, Muttern etc. kann man wieder rausnehmen/verwenden und
den Entroster am Schadstoffmobil abgeben.
Im übrigen Entroster bestehen häufig zu 95% Phosporsäure oder Salzsäure und sind deshalb als Schadstoff eingestuft.

Gruß Bigge
18.01.14, 19:38:27

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 18.01.14, 19:39:18

Die Aufräumaktion habe ich mal sein lassen ... ich glaub ich bestell ne Mulde sonst wird das nix ;)

Dafür habe ich die Bremsscheiben gereinigt und diese dann ein bischen mit schwarz aufgehübscht .

Morgen is Ruhetag , ausserdem muss ich n Kuchen backen . :rolleyes:

Montag hab ich frei , dann is der Zahnriemen fällig .

Zumindest kann ich dann den Kühler wieder einbauen und zunächst einmal " nur " mit Wasser auffüllen zum spülen damit dieses 0815 Kühlmittelgedöns aus dem Kühlsystem rauskommt .

Das Öl vom Hinterachsantieb habe ich mal erneuert , das alte sah zwar noch aus wie neu ( wurde wohl schonmal gewechselt ) aber wer weiss was das fürn Öl war , also raus mit dem Zeug .

Wenn Montag der bestellte Lagerkleber eintreffen sollte werde ich die Lenkkopflager auch noch einkleben , die Passungen habe ich schon dafür bearbeitet .


Gruss

Uli

18.01.14, 20:59:09

Bigge

@ Morgen is Ruhetag , ausserdem muss ich n Kuchen backen

.....weitere ungeahnte Fähigkeiten schlummern in Uli :nichzufass:

Aber vorher schön die Oel-Schmiere von den Händen waschen ;)

Gruß Bigge
18.01.14, 22:34:11

Beitragssammler

Hallo zusammen

Sehr schöner Thread. Ich finds immer wieder toll wenn jemand in altes Geraffel Zeit, Geld und vor allem Herzblut investiert. Bin schon gespannt aufs Endresultat.

Zum Thema Tankentrosten, ich war damals mit dem Tank meiner ZZR600 beim Profi.
Hier mal der Link : http://www.tank-entrosten.de

Der Tank war nach jahrelanger Standzeit ( mit Benzinähnlichem rotbraunem Inhalt ) völlig verrostet.
Nach der Entrostung und 2K versiegelung ist er wieder absolut Top.

Ich sehs wie Forumsmitglied Bigge, oft wird mit irgendwelchen Chemie-Scharlatanereien ein fragwürdiges Ergebnis erzielt. Resultat meist mangelhaft, wenn nicht sogar verschimmbessert, umweltschädigungen inklusive.
Die Vorgehensweise mit dem WC Reiniger ist ja auch nur höchstens suboptimal, allerdings mit dem Hintergrund das Schraubnix ja erstmal seine Beziehung zum Bike testen möchte, ist das natürlich recht preiswert. Das Lokuszeugs gibts ja in jedem Haushalt.
Bedenke ich dann was der TE zum jetzigen Zeitpunkt schon investiert hat, käms auf ne Tankbeschichtung vom Profi wohl auch nicht mehr an.

Ansonsten noch viel Spass und Erfolg mit deinem Projekt

Gruß

Tommy


18.01.14, 22:52:51

Beitragssammler

Hallo Tommy

Im Tank ist ein Sieb , oder waren es zwei , keine Ahnung ?

Ob das mit diesem Sieb überhaupt machbar ist mit einer Tankbeschichtung , keine Ahnung , diesbezüglich habe ich mich noch garnicht schlau gemacht .

Wenn mir das Eisenfass Spass macht wird es in der nächsten Winterpause eh " komplett " auseinander genommen und dann ordentlich fertig gemacht .

Das was ich jetzt mache ist mehr oder weniger das nötigste . ;)


Gruss

Uli
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder