H7 Led Birnen bald legal

original Thema anzeigen

 
07.10.21, 20:59:18

Flüsterer

Die Scheinwerfer schauen nicht wirklich Helfer aus als die Switchback LED'S in den Blinkern.
08.10.21, 11:12:07

Seppel55

Auf Fotos ist es schwierig die Helligkeit zu beurteilen.
Eine aussagekräftige Lichtstärke Messung ist nicht ganz einfach. Es ist ein relativ aufwendiger Messaufbau notwendig.
Am einfachsten ist es, wenn man eine Vergleichsmessung macht.
Ich habe mir ein preiswertes Luxmeter beschafft.
Habe eine H7 Fassung auf ein Brett montiert. Die LED wird aus einem Netzteil versorgt. An der Stromaufnahme kann schon eine erste Beurteilung der Leistung vorgenommen werden.
Über das Brett mit der Fassung stülpe ich einen Karton mit ca. 50 cm Kantenlänge.
Mittig im oberen Viertel vom Karton ist der Sensor vom Luxmeter angebracht.
Für die erste Bewertung wird eine Standard H7 Halogenbirne eingesetzt und der Wert notiert.
Danach wird die LED Birne eingesetzt und mit dem Wert von der H7 Birne verglichen. Strom und Helligkeit.
So läst sich sehr schnell die Lichtausbeute beurteilen.
Wenn man dann noch ein altes Kofferradio neben die Prüfvorrichtung stellt (UKW schwacher angerauschter Sender), kann man auch sofort hören ob die LED Birne HF Störungen macht.
So ein Prüfaufbau ist in einer halben Stunde hergestellt. Ein einfaches Luxmeter kostet ca. 25 Euro. Das Ein und ausbauen von LED Birnen inklusive Fernlicht benötigt weit mehr Zeit.

Die einfachen LED Birnen (ohne externes Netzteil) haben definitiv zu wenig Leistung um diese als Abblend- / Fernlicht zu nutzen. Es kommt einen zwar heller vor weil es weißes Licht (6000K) ist.
Bei einer Vergleichsmessung wird der Unterschied schnell deutlich.

Um festzustellen ob die LED Birne blendet und die Hell- Dunkel Grenze ansatzweise eingehalten wird, im dunkeln die Maschine mit den original H7 Birnen auf den Hauptständer vor eine Wand (Garagentor) stellen. Die Hell- Dunkel Grenze mit Kreppband markieren. Den Standort der Maschine markieren.
Dan die LED Birnen einbauen. Die Maschine vor die Wand stellen. Versuchen den Scheinwerfer so einzustellen das sich das Lichtbild mit der Markierung deckt. Wenn keine klare Hell- Dunkel Grenze sichtbar ist, werden die LED Birnen den Gegenverkehr blenden. Dann besser wieder ausbauen.

Gruß Wolfgang


08.10.21, 13:37:02

Flüsterer

Zitat:
Seppel55

Auf Fotos ist es schwierig die Helligkeit zu beurteilen.
Eine aussagekräftige Lichtstärke Messung ist nicht ganz einfach. Es ist ein relativ aufwendiger Messaufbau notwendig.
Am einfachsten ist es, wenn man eine Vergleichsmessung macht.
Ich habe mir ein preiswertes Luxmeter beschafft.
Habe eine H7 Fassung auf ein Brett montiert. Die LED wird aus einem Netzteil versorgt. An der Stromaufnahme kann schon eine erste Beurteilung der Leistung vorgenommen werden.
Über das Brett mit der Fassung stülpe ich einen Karton mit ca. 50 cm Kantenlänge.
Mittig im oberen Viertel vom Karton ist der Sensor vom Luxmeter angebracht.
Für die erste Bewertung wird eine Standard H7 Halogenbirne eingesetzt und der Wert notiert.
Danach wird die LED Birne eingesetzt und mit dem Wert von der H7 Birne verglichen. Strom und Helligkeit.
So läst sich sehr schnell die Lichtausbeute beurteilen.
Wenn man dann noch ein altes Kofferradio neben die Prüfvorrichtung stellt (UKW schwacher angerauschter Sender), kann man auch sofort hören ob die LED Birne HF Störungen macht.
So ein Prüfaufbau ist in einer halben Stunde hergestellt. Ein einfaches Luxmeter kostet ca. 25 Euro. Das Ein und ausbauen von LED Birnen inklusive Fernlicht benötigt weit mehr Zeit.


Sehr gute Methode und genau das verwechseln sehr viele Leute: Blendwirkung durch hohen Blauanteil im Lichtstrom ist nicht Helligkeit. Das menschliche Auge kann mit Licht mit hohem Rotanteil besser sehen (Wärme Lichtfarbe). Daher sind die wirklich guten Scheinwerfer LEDS Neutral weiß.

Ab einer Stromaufnahme > 2A pro Lampe gibt es meiner Erfahrung nach dann auch noch einen vernünftige Lichtausbeute - und da haben alle Leuchtmittel ein externes Netzteil, den vor allem die Hochleistungs LED sind sehr empfindlich auf den richtigen Betriebsstrom.

Und da es eben Hochleistungs LED Chips sind, ist die Kühlung entscheidend - das geht sich mit hoher Wattzahl und passiven Kühler in einer so kompakten Bauform nicht aus. Da spielt mit der derzeitigen Technik die Physik einfach nicht mit.

Ich habe den Vergleich des Lichtbildes in zwei Stufen gecheckt - zum einen wie Seppel55 beschrieben hat mit der Methode an der Wand (ist mit den Osrams sowohl bei Abblend- als auch bei Fernlicht identisch) und zweitens noch die Projektion auf einem Blatt Papier im Abstand von 30cm vor dem Scheinwerfer von hinten fotografiert - hier sieht man das Leuchtbild direkt im Scheinwerfer - und bis auf einen etwas diffus dunklerem Teil oben und unten direkt um die Lampe gegenüber dem Glaskolben der Glühlampe (klar, dass Aluteil ist nicht durchsichtig) ist bei guten Lampen kein Unterschied zu erkennen.
08.10.21, 17:10:05

Olli/Lippstadt

Ihr macht da vielleicht ne Wissenschaft draus :rolleyes: . Wenn ich am Tage weit vor meinem Moped stehe, kann ich schon beurteilen, ob ich besser für andere Verkehrsteilnehmer zu erkennen bin, als zuvor mit den H7. Genau so ist das, wenn ich bei Dunkelheit auf unsere abseits gelegene Dorfstrasse fahre, da kann ich ebenso beurteilen, ob meine Scheinwerferreichweite sowie die Ausleuchtung sich verbessert hat oder nicht. Ich verlasse mich da ganz auf meine biologischen Sinne und ihr werdet es kaum glauben, das funktioniert auch.
08.10.21, 18:44:48

Christian SU

:daumen_hoch :daumen_hoch :daumen_hoch
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder