Spannrollen
22.01.13, 16:19:25
Beitragssammler
Ich hab neulich hier in einem Beitrag gelesen, dass jemand seine Spannrollen repariert hat. Leider finde ich den Beitrag nicht mehr. Es sollen wohl die Rollen irgendwie auseinander genommen/gepresst werden und die Lager durch die guten Rollschuh/Inliner-Lager erstzt werden - oder so ähnlich. Kann das noch mal jemand erläutern?
22.01.13, 16:28:35
keysch
Hat einer eine Idee wie ich alte Bremsflüssigkeit und Motoroil aufarbeiten kann??
Wäre echt toll wenn mir einer da Tips geben kann. ;)
Dann noch ne Frage, hat schon mal jemand die Reifen nachgeschnitten??
Habe gerade in der Bucht diese Maschiene gefunden:
http://www.ebay.de/itm/Reifenschneider-Reifen-nachschneiden-GRP-PMT-fast-neu-/230916313230?pt=RC_Modellbau&hash=item35c3af508e
22.01.13, 17:01:37
Beitragssammler
Ich achte zwar nicht auf die Rechtschreibfehler - den Inhalt versteh ich trotzdem nicht:bahnhof:
22.01.13, 17:07:16
Marcus
Hallo Frank,
das Werkzeug ist nur für den Modellbau gedacht.
Möchtest Du Deine Mopedreifen nachschneiden, kann ich Dir zu dem Altbewährten Mühlenmesser
raten, welches jede gute Hausfrau im Schoss liegen hat und schon der ganze Stolz unserer Großmütter war. Jetzt in der Winterzeit ist die beste Gelegenheit für diese Arbeit.
@ hellclimber
Zum wechseln der Kugellager in den Spannrollen und insbesondere zum Auspressen der selben gehe ich regelmäßig hier bei uns zur Gesenkschmiede .
Dort hat man mir schon sehr gut geholfen.
EIN Schlag - und die Sache ist erledigt. Das ging so schnell, da war ich platt !
Falls Interesse besteht, bitte schickt mir Eure Brocken zu.
Gruß
Marcus
22.01.13, 17:56:27
Beitragssammler
Und wenn alle Stricke reißen, einfach auf Nadellager umrüsten, sind wesentlich tragfähiger als die normalen Kugellager!
Gruß
Michael
:wink:
22.01.13, 19:27:21
Beitragssammler
einfach Buchsen reinmachen und Schmiernippel dran, geht auch!
Gruß
Werner
22.01.13, 19:40:20
keysch
Ich habe mal gelesen das beim VW Golf oder auch Ford Escort der Zahnriemen mit der Wasserpumpe gespannt wird.
Kann man dann nicht auch bei der Goldwing statt Spannrollen Wasserpumpen nehmen??
Ach ich Dummerchen, dann bräuchte man ja zwei Wasserpumpen zum Zahnriemen spannen. :ab:
Wäre ja dann eher was für die 18er Zahnriemen. :rolleyes: ;)
22.01.13, 19:42:43
Beitragssammler
Hallo Markus,
danke für das Angebot, komm ich vielleicht mal drauf zurück. Eigentlich interessiert mich aber der Aufbau, ich würde es gerne selber machen oder zumindest dabei sein. Ist die Rolle aus Vollmaterial? Ist sie einfach mit dem Lager auf die Achse gepresst? Was für ein Lager ist es? Ist da ein Fettreservoir drin? usw.
Ich hab mir ja extra nen Oldtimer zum Schrauben gekauft.
Gruß
Helmut
22.01.13, 19:51:07
keysch
geändert von: keysch - 22.01.13, 20:00:29
Hey Helmut
Die Spannrollen sind aus Blech (innen hohl) und in der Mitte zusammen gelötet.
Ich habe schon Spannrollen gesehen wo die Lötnaht durch die ständige reibung so dünn geworden ist das die Spannrolle geplatzt ist.(Der Zahnriemen läuft genau über der Lötnaht)
Auf grunden dessen ist der Zahnriemen zerstört worden. Dadurch sind die Ventile abgerissen und haben die Kolbenlaufflächen und Kolben zerstört.
Das ganze kann sich durch Pleulbruch und Kurbelwellenschaden noch verschlimmern. Eventuel kann der Pleul das Kurbelgehäuse zerschlagen.
Nun meine Frage:
Meinst Du wirklich das Risiko willst Du eingehen um ein paar Euros für zwei neue Spannrollen zu sparen die wahrscheinlich eh erst wieder in 10Jahren gewechselt werden???
22.01.13, 20:29:21
Beitragssammler
Ich habe zwei Rollen drin, die sind auch in Ordnung und bleiben da. Dann hab ich noch zwei in Reserve, davon ist eine nicht zu hören, die andere macht etwas Geräusch und hat ein ganz leichtes Spiel. Und da bin ich eben neugierig.
22.01.13, 20:31:19
Bootmichael
Hallo es hatte mal jemand einen Beitrag gesendet der sich die Rollen näher angesehen hatt.
Ich glaube sogar er hatte sie aufgeschnitten mit einer Flex.
Ich finde den Beitrag aber nicht mehr.
Gruß Michael
22.01.13, 22:28:50
Beitragssammler
Hallo Michael,
das war ich, weil Einer allen Ernstes damals behauptete, da könne nur ein Nadellager drin sein, und das hielte EWIG!!!
:aahh:
So ein Schwachsinn, beim Nadellager würde ja die Rolle sofort "weglaufen", weil ein Nadellager keine seitliche Führung hat!
Tatsächlich sind dort zwei Miniatur-Kugellager drin!
Habe damals doch sogar noch ein Foto hineingestellt, weil ich selber entsetzt war, wie klein diese beiden Minilager in Wirklichkeit sind und was für einer Belastung die ausgesetzt sind!
Seitdem steht für mich fest, Zahnriemenwechsel nicht wegen der Zahnriemen, sonders wegen der Rollen!!!
@ Hellclimber
Bau die Rolle, mit den leichten Geräuschen mal ein, laut den "Sparfüchsen" hört man es deutlich "Schreien", wenn die Rolle gewechselt werden will! (Und wenn nicht, dann berichte mal wo Du die "neue" Maschine zu welchem Preis bekommen hast!) :D
Gruß
Michael
:wink:
23.01.13, 08:17:54
Franko
geändert von: Franko - 23.01.13, 08:22:08
...was haltet Ihr denn von dieser Variante? Macht auf mich einen guten Eindruck. Ok, die
Distanzhülse im Halter kann man natürlich etwas exakter machen.
http://www.ngwclub.com/forum/viewtopic.php?f=8&t=42085&p=436092&hilit=idler#p436092
Gruß Franko
23.01.13, 09:06:30
Beitragssammler
Hallo Franko,
auf die Idee war ich auch schon gekommen.
War mir aber wegen der Umdrehungszahl der Lager nicht sicher.
Da ich jetzt aber GL 1800 fahre ist das Thema für mich erledigt.
Wenn du den ganzen Bericht ließt, gibt es einen Link zu einer Pdf. Datei.
Dort ist noch eine bessere/einfachere Lösung für den Befestigungsbolzen aufgeführt.
So hatte ich es mir vorgestellt.
Interresant sind die Lager in der die Mutter versenkt ist.
Die kannte ich noch nicht und hatte deshalb über Alternativen z.B.
flachere Muttern nachgedacht.
Nach dem Umbau dürfte das Thema Spannrollen erledigt sein.
Wäre doch mal etwas für die Edelbastler in diesem Forum.
Die haben bestimmt eine Drehbank und könnten das dann qualitativ
noch hochwertiger fertigen.
Kleinserie/fairer Preis und alle sind glücklich.
Tschüss
23.01.13, 12:17:24
Marcus
geändert von: Marcus - 23.01.13, 12:18:14
Die Umdrehungszahl von Wälzlager kann man in jedem FAG oder SKF Katalog nachlesen.
Abhängig von der Bauart der Lager.
Aber mal im Ernst.
Wer die Verschleißteile nicht bezahlen kann, sollte besser wieder Fahrrad fahren .
Mit der ganzen Bastelei holt man das Geld für die Rollen nicht rein.
Macht weiter so, hier kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln.
Gruß
Marcus
23.01.13, 12:40:13
Franko
Hallo Marcus,
...sag mal, wie bist Du denn drauf? 9 Antworten weiter oben schreibst Du das Du die MiniLager
selber wechselst und jetzt schüttelst Du den Kopf? Von mir aus....
Und hier gehts auch nicht um Geldersparnis, für mich viel mehr, nicht auf über 30 Jahre alte
Konstuktionen angewiesen zu sein.
Und weiter glaube ich, das wenn heute neue Spannrollen verkauft werden diese unter Umständen
auch schon 20 Jahre in irgendeinem Lager ihr dasein fristeten, oder?
Ganz zu schweigen von der Lagerlaufkultur, Größe und Materieal.
23.01.13, 12:52:09
bärchenwinger
Der Beitrag von meinem Namensvetter weiter oben war sarkastisch gemeint...nicht ??
Ausserdem ist der allg. TENOR : nur Original (Wer weis,was man sonst kaputt macht
Irgendwann wird aber der Zeitpunkt kommen ,das aehnlich wie bei der 4 -Zylinder-Fraktion Teile u.U. nicht mehr lieferbar sind.
Und dann gehts wieder zur Gesenkschmiede.
Und den Hinweis,dass wenn man sich die Teile nicht leisten kann gaenzlich aufs Hobby zu verzichten...na ja.. :ab:
Marcus
P.S.
aehnliche Diskusionen wirst du auch bei der Frage nach Bremsbelaegen finden.
Nur Original vergoldete Goldwing heavy Duty...haengt ja schl. dein Leben von ab.
23.01.13, 13:12:57
hubbaz
geändert von: hubbaz - 23.01.13, 13:14:17
Ich hab mich aufgrund dieses Threads bei den Amis umgeschaut und bin (für mich) zu dem Ergebnis gekommen, dass ein Umbau auf ein MODERNES, sicherlich massiveres und langlebigeres Kugellager eine sinnvolle Alternative zu den Originalrollen ist. Irgendwann kommt die Zeit, dass es die Spannrollen nicht mehr gibt, dann muss sowieso jeder auf diese Option zurückgreifen. Und wird sich dann fragen, warum er es nicht schon früher gemacht hat.
Aufgrund der höheren Belastbarkeit der Alternativrollen wird es wohl nie mehr einen Grund geben, diese auszutauschen.
Und wenn man sich den Aufwand ansieht, die Teile zum ersten mal einzubauen, ist von Kostenersparnis auch nicht mehr die Rede. Ein Einwand, sich die paar Euros zu sparen, zieht hier m.E. überhaupt nicht.
23.01.13, 13:15:19
Beitragssammler
Hallo Marcus,
du bist doch Handwerksmeister.
Stört es dich nicht wenn Teile nur auf bedingte Haltbarkeit ausgelegt sind ?
Die Einen bauen sich Lämpchen ans Mopped,die Anderen eine bessere Lichtmaschine und
wieder Andere optimieren die originale Lima.
Andere machen sich z.B. Gedanken über Ladeströme um nicht alle paar Jahre
eine neue Batterie kaufen zu müßen.
Für mich wäre interessant gewesen wie schnell das Lager dreht.
Um dann zu sehen welches Lager lt. Katalog in Frage kommt.
Wenn man weiß das die KFZ-Branche ihren Gewinn über den Verkauf der Ersatzteile
und über den Service macht dann kann man sich auch denken warum
aus normalen Teilen, Verschleißteile werden(geplante Obsoleszenz).
Ich möchte ja auch nicht bei jedem Reifenwechsel die Radlager erneuern.
Sind dann ja auch Verschleißteile.
Unter Verschleißteilen verstehe ich Brems-und Kupplungsbeläge, Reifen, Leuchtmittel, Filter.
Aus anderen Bereichen hab ich die Erfahrung gemacht, daß mit teilweise geringem Aufwand die Lebensdauer technischer Geräte erheblich zu verlängern ist.
Wenn eine Drehbank vorhanden ist und man damit umgehen kann, ist der Umbau der Spannrollen in einer Stunde erledigt.
Dann noch die Lager, dann kostet das beim ersten Mal nicht mal die Hälfte der Originalteile.
Und danach spart man sich die Arbeit und die Kosten für weitere originale Spannrollen.
Wenn Merlin sagt er macht den Tausch eher wegen der Rollen als der Zahnriemen,
dann könnte man die Riemen auch länger fahren.
Aber jeder wie er kann und möchte.
Tschüss
23.01.13, 13:48:41
Franko
was mich viel mehr ebschäftigt sind folgende Fragen:
Ist der Reibwert des Lagers annähernd gleich? Allein wegen dem Größenunterschied.
Wie ist das temeparaturverhalten? Bei der GL in einem geschlossenen Raum, ich meine im Hyundai offenliegend.
Gibt es verlässliche Daten zu den vergleichbaren Umdrehungszahlen?
Wie ist der Schlupf am Riemen? Org. Rollen sind hohl,also andere Masse die bewegt wird.
ich meine wenn diese Fragen alle benatwortet sind kann erst über die Lebensdauer gesprochen werden.