Spannrollen
24.01.13, 09:58:01
Franko
Zitat:
kleinen Einwand meinerseits, ein Rippenriemen mit Spannrolle ist für die Nebenaggregate wie LiMa, Klima etc. zuständig, wir reden aber hier von Zahnriemen für die Ventilsteuerung! Will sagen, den Riemen von der Lima & Co kann ich 1 - 2 cm "hochziehen", den Zahnriemen von der Ventilsteuerung kann ich höchstens den Riemen ein wenig verdrehen, d.h.: Da ist wesentlich mehr Spannung drauf!!!
Guten Morgen Michael (Merlin),
ich hab Dich und uns jetzt alle hier mal so richtig in die Irre geführt.... :tschul:
Bei der ganzen Suche nach dieser Umlenkrolle sind mir immer wieder Kompl. Zahnriemensätze
zwischen die Finger gekommen, siehe link ebay unten. Hier sitzt die Rolle dann doch am Nockenwellen
antrieb. Um das nun genau in Erfahrung zu bringen, bin ich jetzt User im Hyundaitech-club USA.....
dort im Repair Manual, ist es noch mal genauer gezeigt, Bilder anbei.
Also, glaube ich brauchen wir nicht mehr über Kräfteverhältnisse streiten,oder?
Jetzt aber vorab einen riesengroßen Dank, das Du dich hier für die doch sehr aufwendige Umbauarie
anbietest. Auf jeden Fall ist Deine Lösung die bessere und auch haltbarer.
Die Lösung wie hier beschrieben ist die einfacherer und leichter umzusetzten, auch hier Hochachtung
vor OlafT. der sich hier auch bereit erklärt hat.
Was machen wir den nu? Beide Varianten bauen und im Langzeittest sehen was passiert?
Ich bin gespannt wer sich für welche Ausführung entscheidet..... :awg:
Link Zahnriemnensatz Hyundai Elantra:
http://www.ebay.de/itm/ZAHNRIEMEN-SATZ-ZAHNRIEMEN-KIT-SET-HYUNDAI-COUPE-ELANTRA-LANTRA-2-TRAJET-TUSCON-/190782697222?pt=DE_Autoteile&hash=item2c6b88ef06
Bilder Hyundai Elantra 2,0 - 2008
24.01.13, 10:23:34
Franko
geändert von: Franko - 24.01.13, 10:27:53
Zitat:
Wenn Du nur einfach überlegst, wie schweißt Du den Bolzen auf die Grundplatte, daß er absolut senkrecht auf der Grundplatte steht, ohne jeglichen Verzug???
Verzug würde bedeuten, daß die Rolle schräg zu dem Riemen steht und während des Betriebs ständig rutscht, oder je nach Winkel, evtl. die Innenseite des Riemens mehr gespannt ist als die Außenseite!
Hast Du da dran gedacht?
Der Bolzen muß mit der Platte in einer Vorrichtung beim Schweißen gehaltert werden, dann muß ein Schweißverfahren gewählt werden was möglichst gleichmäßigen Wärmeeintrag ergibt, damit beim Abkühlen kein Verzug entsteht!
Wenn ich die Anschraubplatte mit dem Bolzen als Aufnahme für das Lager fertige, habe ich mir genau die Produktionsschritte überlegt und kann Dir garantieren, daß das Absolutmass zwischen Anschraubfläche und Lageraußenkante im Hunderstel-Bereich ist, und zwar bei jeder Rolle das gleiche Mass!
Außerdem, und das ist viel schwieriger, garantiere ich Dir eine Planparalellität zwischen dem gesamten Umfang der Rolle zur Anschraubfläche im Hunderstel-Bereich! Das bedeutet, der Bolzen steht mehr als 100% gerade!!!
....alle hier zu viel Zeit hier?
Michael (Merlin),
beim schweißen bin ich auch an dem Wie? hängengeblieben. Jetzt aber noch mal die Rolle rückwärts
(wie passend). Die USA Jungs haben die Umlenkrolle ja meist nur mit einer M10 angeschraubt, eben
plan auf den Halter. Die Umlenkrolle hat doch eine sehr große Auflagefläche zum Halter, da entsteht
doch, wie heist das genau "Pressverbindung"? Da bist Du der Fachmann. Von daher sollte doch die
Umlenkrolle 100% gerade laufen.
Gerade im Bezug auf, das Wärmeleitblech könnte unter Umständen entfallen oder glocht werden.
In der pdf. (A Good 10mm Stud Method) sind doch passende Distanzhülen beschrieben die zentrierende
Wirkung haben. Und vertikal oder horrizontal ist doch nicht so ausschlaggebend sondern, klar muss
gerade zum Riemen sitzen.
Komm....jetzt sag das daß ok ist, bitte :) :zust:
24.01.13, 11:51:56
Beitragssammler
Hallo Frank,
was das Befestigen der Hyundai-Rolle angeht, klar, Loch in die Grundplatte, Schraube durch, fertig!
Gerade, oder andersherum gesagt, die Planparallelität ist dann gegeben, so sehe ich das auch!
Aber was ist mit der Rolle?
Da gefällt mir nicht, daß Hyundai die nach 90.000km gewechselt haben will! Und wie sieht die von innen aus?
Und was mich einfach fasziniert, ist das Streben der Winger nach "technischer Vollkommenheit" zu beobachten, ich habe Vorrichtungen um die Vorderradfelgen von 15ern mit Lagern zu versehen, die quasi Spielfrei sind und in der Tragkraft die Serien-Lager um ca. 70% übertreffen, die Forumsmitglieder die damit herumfahren sind begeistert wie Spurtreu sich das Vorderrad führen läßt!
Nachfrage: Null Komma Null!
Na ja, wenn die Radlager ausgelaufen sind und die Lenkung zu schwammig wird oder gar zu Brummen anfängt, na dann wechseln wir halt die Vorderradlager!
Ich habe mir Vorrichtungen und ein Berechnungsprogramm gemacht, womit ich bei 15er Vorderrädern das "Flattern" bei 120km/h herauswuchten kann!
Nachfrage: Null Komma Null!
Na ja, wenn´s halt flattert, dann bauen wir das Rad aus, fahren zum Reifenhändler und der soll den Reifen auf der Felge drehen, das hat schon mal irgendwo geholfen! Na ja, wenn´s beim ersten Mal nicht funktioniert, dann machen wir die Prozedur halt öfters, und wenn´s gar nicht geht, dann leben wir halt mit dem Problem, etwas schneller oder etwas langsamer und es ist weg!
Ist es aber nicht, die Eigenresonanz geht weg, aber die Radlager werden durch so etwas extrem belastet!
Was passiert denn da eigentlich? Bei der Herstellung des Reifens wird die Karkasse in eine Form gelegt und mit Gummi umspritzt. Wenn jetzt nur ein ganz wenig die Karkasse verrutscht, dann bekommt der Reifen eine Masseansammlung an einer Stelle. Die "Ausreißer" werden im Werk schon aussortiert, aber irgendwo ist der Grenzwert und dann ist ein Reifen, der zwar nicht perfekt ist, dann doch gut genug um in den Verkauf zu gehen. Aber der Reifen hat einseitig eine kleine Unwucht!!! Das Drehen auf der Felge funktioniert nur dann, wenn die Felge einen "Seitenschlag" hat, bei einer 100% Felge kann der Händler drehen wie er will, er bekommt nie ein "Match"!!!
Egal, ich spüre es nicht mehr, also ist es weg!!!
So kann man die Liste beliebig fortsetzen, ob das Anhänger für Goldwings, oder hinter Goldwings betrifft, oder Einbau von "progressiven" Sportfedern aus Stahl...
Natürlich hast Du Recht, jeder darf das machen, was er möchte, und wenn er gebrauchte Spannrollen einbaut, weil alle Anderen die eben zu früh wegwerfen, und nur ER Derjenige ist, der das wirklich beurteilen kann, daß die erst bei 330.000km heraus müssen!
Eigentlich hatte ich mir nach der dritten Abhandlung, die ich im Laufe der Zeit über Batterien und ihrer Ladung gehalten habe, etwas geschworen, vor allem als ich dann 14 Tage später lese: Ich muß bei meiner Dauerladung sehr oft Destilliertes Wasser nachfüllen, was mache ich da? Die Antwort ist ja 14 Tage vorher gegeben worden, daß wohl das Dauerladegerät dann eine falsche Spannung abgibt, aber die Antwort die man dann lesen konnte, schlug dem Faß den Boden aus: Kauf Dir eine wartungsfreie, geschlossene Batterie, dann hast Du die Probleme nicht! ( Und gerade die reagieren auf zu hohe Spannung ganz empfindlich und verrecken dann ganz kläglich!!! )
:aahh: :aahh: :aahh:
In diesem Sinne
Michael
:wink:
24.01.13, 12:19:40
Beitragssammler
Seers,
bevor es noch untergeht: ich suche immer noch gebrauchte Rollen für die 1100er, um den Umbau auszuprobieren...
Gruß aus dem Spessart,
Michael
24.01.13, 13:02:59
Franko
Zitat:
Da gefällt mir nicht, daß Hyundai die nach 90.000km gewechselt haben will! Und wie sieht die von innen aus?
Und was mich einfach fasziniert, ist das Streben der Winger nach "technischer Vollkommenheit" zu beobachten, ich habe Vorrichtungen um die Vorderradfelgen von 15ern mit Lagern zu versehen, die quasi Spielfrei sind und in der Tragkraft die Serien-Lager um ca. 70% übertreffen, die Forumsmitglieder die damit herumfahren sind begeistert wie Spurtreu sich das Vorderrad führen läßt!
Nachfrage: Null Komma Null!
Hallo Michael,
das war gut, das Du jetzt mal einige Deiner Beiträge und Umbauthemen aufgegriffen hast und ich kann
Dich da voll verstehen. Bei der "technischen Vollkommenheit" hat nur jeder hier seine eigene
Definition. Wir wollen hier alle keinen Schrott zusammenbasteln, das ist klar und schon gar nicht
wenn es um den Motor geht.
Du bist hier einer der Fachleute die 200% ig arbeiten, ich bin so bei 101%, über Dir gibts hier
keinen mehr, unter 100% gibts den ein oder anderen, der schon mal 5 gerade sein lässt.
Das werden wir nie ändern können, das ist auch gut so. Weiter ist Deine Perfektion auch ein klein
wenig eine Geldsache, das kost halt eben weils qualitativ das Beste ist.
Aber ganz wichtig für uns hier alle ist Dein technischer Backround, ein "könnte schon gehen" wäre
von Dir schon ein kleiner Ritterschlag, finde ich zumindest.
Das hier ab und an Fragen und Antworten kommen, weil nicht der ganze Thread durchgelesen wurde, ist
mir auch schon passiert.
Wenn jemand etwas an einer Aussage zu beanstanden hat oder anderer Meinung ist, finde ich ist
nur ganz wichtig, wie das geschrieben wird und besser wie es verstanden wird.
Aber auch hier werden wir die Welt nicht retten, gelle
Gruß
Franko
24.01.13, 15:14:26
Beitragssammler
Hallo Frank,
die Aussage, daß es über mir Keinen mehr gibt, möchte ich nun so gar nicht stehen lassen!
Jeder der mich kennt weiß, daß das nun gar nicht stimmt, ich und Hochnäsig....Neee!!! (Glaube ich zu mindestens so aus den Reaktionen Anderer herausgelesen zu haben.)
Aber in Einem gebe ich Dir natürlich Recht, die Preise die ich aufgerufen habe, die schreien zum Himmel!
Trotzdem Du noch nicht einmal bei mir gefragt hast, was so etwas denn für Dich kosten würde, solche Aussagen zu machen...
:res: oder eher :pein: ???
Und bevor das hier eine Lachnummer wird, ich erteile nämlich keine Ritterschläge weil ich kein König bin!
Das Einzige was ich erteile, ist vielleicht "Nachhilfe" in angewandter Physik, aber ich werde einen Teufel tun ein Lager zu empfehlen, von dem ich nicht überzeugt bin, um mir dadurch Gunst zu erkaufen!
Ich bin in meinen Ansichten nicht käuflich!!! Sehr wohl bin ich bereit zu helfen.
Aber es ist mit meinem Verständnis nicht vereinbar bei meinem Hobby (ich bin nicht da drauf angewiesen!) etwas zu machen, was nicht "Erste Sahne" ist, wenn ich weiß wo es die "Erste Sahne" gibt und die nicht exorbitant teuer ist! Außer ich mache das Hobby nicht wegen MIR, sondern weil ich zeigen will, was man sich so leisten kann...
Und wenn ich mich daran erinnere, welchen Aufwand Du mit Deiner Vergaseranlenkung getrieben hast...
Zwei Bowdenzüge für 1.50 €uro hätten es auch getan, oder???
Wieder Qitt? :awg:
Gruß
Michael
:wink:
P.S.: Wo es hinführen kann, wenn irgend ein Teil nicht ausreichend dimensioniert ist, sieht man in dem angehängten Bild, das was dort mit ruhiger Flamme brennt, waren 2 min vor diesem Bild noch stolze 8500 Euro! Eigentlich waren alle wichtigen Systeme redundant ausgeführt, die letzten 2 Jahre nicht einen Fehler gehabt, das was wie Spielzeug aussieht, ist kein Spielzeug (welches Spielzeug funktioniert zwei Jahre fehlerfrei?), leider sind bei dem Brand alle drei "Flugschreiber" zerstört worden, so daß ich nicht mehr auslesen konnte, was die Ursache war! Es war ein Erprobungsflug mit einer neuen Software, aber welches mechanische Teil jetzt überbelastet wurde, ist leider nicht mehr festzustellen!
Vielleicht ist da auch mein Drang zu suchen, alles immer mehr als "nur notwendig" zu bauen, wenn es eben geht! Hier sitze ich nicht drin, auf einer Goldwing sitze ich aber drauf!!! Dies hier ist "nur" Geld, wenn auch im Wert einer guten 15er, wenn ich mit der Goldwing aber einen Abflug mache, betrifft es mich persönlich!!!
24.01.13, 15:32:13
Marcus
Hallo zusammen,
einige kurze Anmerkungen.
Mein Posting zu Anfang war schon Ironisch gemeint. Ich dachte, das wär klar.
Nachdem ich nun die Seiten hier gelesen habe scheinen einige den Gedanken zu haben
das es Irgentwann mal keine Ersatzteile und hier halt die Spannrollen mehr geben könnte.
Da ich selbst in den letzten 25 Jahren für meine Oldtimer Motorräder schon mehrfach Teile selbst oder durch Bekannte habe Anfertigen lassen müssen kann ich das ein Stück weit verstehen.
Allerdings kann der Engpass bei einem Modell wie der 15er die Zighunderttausendmal gebaut wurde noch etwas auf sich warten lassen.
Diese Rollen aus Kostengründen selbst zu bauen sehe ich für mich nicht ein, da ich es a) nicht kann aus Mangel am Entsprechendem Werkzeug und b) bei einer Fahrleistung von 70.000 km in 10 Jahren es auch nicht für Nötig halte, da der nächste Satz Riemen und Rollen bis zu meiner Rente reicht.
Sollte es dann mal keine Teile mehr geben, ist es mir Persönlich immer noch früh genug sich über Ersatz Gedanken zu machen.
Und den wird es geben. Entweder durch Entsprechende Nachfertigungen oder halt eben durch Selbstbau
soweit die Möglichkeiten vorhanden sind.
Einen Weg giebt es immer. Sonst hätten wir heute keinen Oldtimer auf der Strasse.
Trotzden find ich es gut, das sich hier einige Gedanken machen, wie etwas verbessert werden könnte
und von allen Leuten, die ich Persönlich kenne wäre auch in diesem Fall Michael ( Merlin ) mein Ansprechpartner.
Ich wüßte in meinem Bekanntenkreis niemanden, der über mehr Fachwissen verfügt und ich wohne hier in
einer Gegend, wo der Beruf des Maschienen - und Werkzeugbaus bei der Berufswahl der Beruf Nummer 1 ist.
Davon giebts hier reichlich.
In diesem Sinne,
bin weiterhin gespannt wie es weiter geht.
Gruß aus Westfalen
Marcus
24.01.13, 15:37:35
kamikaz27
Hallo Männers
Zitat kamikaz27: PS: Wer hält den Riemen in der seitlichen Spur ? ....und ist jemand schon mal eine der Federn gebrochen ? .... Wäre doch auch fatal ,oder?
Ich bin so ein Honk ....hahaha.... Jetzt ergibt das auch alles einen Sinn.Auf der Arbeit zeigte der Kompi mir die Bilder nicht an. Jetzt zu Hause sehe ich die seitlichen Anlaufscheiben der Zahnriemenritzel. Bei Ebay hatte ich vorher mal nur die Nockenwellenritzel gesehen ...und die hatten keine Führung.
Zur Feder: Ich hatte mich schon gewundert ,wie eine solche Spielzeug-Feder den Riemen so stark spannen kann ....da wußte ich noch nicht ,daß der Riemen von Hand gespannt wird und beide Schrauben angezogen werden. Dachte das Langloch ist ne Führung
Hab noch so gedacht ....warum so ein Hype um die Lager ,wenn diese primitive Feder mal versagt.....lol.... (nicht steinigen bitte, hab sowas noch nie gesehen,gemacht,von gehört :p )
keysch:Danke für die Tips .... hab aber Kühler etc. wegen Grundreinigung schon raus ....zu spät.
Merlin: Danke für das Angebot ....werde darauf zurück kommen ,wenn ich mich ...durch mich selbst zur eigenen Aufgabe gezwungen werde :)
Franko: Was wir nun machen ? Wer probiert es? Schlage vor der Reichste (für die anschließende Motorreparatur)....oder der technisch Begabteste (für die anschließende Motorreparatur)....
oder der Jüngste (meiste Zeit für die anschließende Motorreparatur)
Bei allen drei Vorschlägen bin ich raus ,weil ich den Anforderungen nicht entspreche.
Werde aber trotzdem an der Sache dranbleiben und nicht! die Originalen einbauen .
Da bin ich Dickkopf....eher fahre ich wieder Fahrrad ( Gruß an Marcus) :D
Hoffe der Tread geht hier dennoch weiter .....
Gruß
Der 30 %-ige Gereon
24.01.13, 15:46:26
Marcus
geändert von: Marcus - 24.01.13, 15:52:58
Hallo Gereon Du Sauerländer Dickkopf !
Du musst kein Fahrrad fahren.
Leg Dir jeden Monat ein paar Kröten zurück und wenn Du die Rollen brauchst. - Kaufen !
Dann hast Du wieder lange lange ruhe !
Und wenn Du sie nicht selbst einbauen kannst oder möchtest kommst Du zu mir, dann laden wir noch Michael ein und machen mal eben die Dinger rein.
Wenn wir aber viel Glück haben läd uns Michael ein und wir fahren zu ihm. Er hat doch " etwas" mehr Platz.
Und eine Tasse Kaffee giebts auch noch !
Gruß
Marcus
24.01.13, 16:10:13
kamikaz27
Sauerländer Dickkopf ist gut ...hahaha
nein im Ernst , Wechsel steht in den nächsten Tagen an . Mein Moped kostet mich für die nächste Saison noch , 2 Reifen , Speichen , alle Flüssigkeiten , Blinker , Beläge etc.
Dann will meine Holde Januar in den Urlaub ...... Nebenkostenabrechnung, Versicherungen bla blabla
und da lese ich von den ca. 90 Euro mal 2 für diese popeligen Spannrollen ......und sofort sprang der "geht das nicht anders"-Sauerländer-Motor in mir an ....... :D
und weil hellclimber mir zuvor gekommen ist mit der Frage : wie kann ich dem Wahnsinn entgehen?....
hab ich wieder ne Menge hier gelernt ...... und das hat sich doch dann wieder gelohnt für mich
PS: und weil Sauerländern das Geschwätz von gestern nicht interessiert kann es sein ,daß ich doch die originalen Spannrollen bestelle :D
und das Angebot mit dem Einbau bei Michael halte ich mir offen (gilt das auch für den defekten Motor sollte ich doch nicht die Originalen einbauen?)
uuuuund ......ich wohne auch nur 25 km von Dortmund entfernt ..... und da leben nicht die Dickköpfe sondern die "Macher" :awg:
24.01.13, 16:15:04
Franko
Zitat:
die Aussage, daß es über mir Keinen mehr gibt, möchte ich nun so gar nicht stehen lassen!
Jeder der mich kennt weiß, daß das nun gar nicht stimmt, ich und Hochnäsig....Neee!!! (Glaube ich zu mindestens so aus den Reaktionen Anderer herausgelesen zu haben.)
um himmels willen Michael (Merlin),
ich würde Dich niemals als hochnäsig bezeichnen, jetzt geht das schon los, mit dem
missverständlichem Ausdrücken!!
Ich will damit sagen, das es hier keinen gibt der über 200% ig genauer arbeitet oder mehr Einsatz
der Genauigkeit zollt.
Und auf jeden Fall sind wir ...Qitt.
Gruß Franko
24.01.13, 17:21:38
Marcus
geändert von: Marcus - 24.01.13, 17:31:41
PS: und weil Sauerländern das Geschwätz von gestern nicht interessiert kann es sein ,daß ich doch die originalen Spannrollen bestelle
und das Angebot mit dem Einbau bei Michael halte ich mir offen (gilt das auch für den defekten Motor sollte ich doch nicht die Originalen einbauen?)
uuuuund ......ich wohne auch nur 25 km von Dortmund entfernt ..... und da leben nicht die Dickköpfe sondern die "Macher"
Hallo Gereon,
Du bist auf dem Holzweg. Die " Macher " wohnen im Südlichen MK .
Grob von Hemer bis hier runter.
Also dort, wo Du mit den Rollen hinmusst !
Ihr könnt Fußball, wir Technik !
P.S
Moped nicht vergessen mitzubringen ! :D
Gruß
Marcus
25.01.13, 08:03:17
ZappaSEi
Die sehen zwar gleich aus, müssen aber nen Unterschied haben, da ander Teilenummer.
Da ist Honda sparsam mit, die ziehen ne Nummer über Jahrzehnte durch, wenn das
Teil gleich ist.
Gruß
Zappa
25.01.13, 15:02:41
kamikaz27
sooooo Freunde der Nacht
Hab gerade 2 Lager von Autoteile-Teufel bestellt (VKM85153)
Ich zieh das jetzt durch :D
PS: Evtl. verkaufe ich im Frühjahr billige Ersatzteile (ausgenommen Motor) :D
:awg: Gruß, Gereon
27.01.13, 17:41:07
Beitragssammler
Meine Rollen sind angekommen. Ich hatte ja die SFK VKM 85153 bestellt. Die Rollen sind 28,4 mm breit,die Originalen 26,9 mm. Also 1,5 mm breiter, was mich nicht stört. Durchmesser ist genau gleich. Die Lager haben haben ein ganz klein wenig Spiel, (für mich) nicht messbar, aber man spürt es, wenn man daran wackelt. Deutlich weniger als die gebrauchten Originalrollen haben, ob nagelneue Honda-Rollen auch Spiel haben, weiß ich nicht, da ich noch nie welche in der Hand gehabt habe. Ich hab keine Bedenken, die Dinger einzubauen, nur hab ich ja gerade die alten mit den neuen Riemen wieder verbaut und bin zu faul, alles noch mal zu machen. Ich warte erst mal ab, wie sich das ganze anhört, wenn die Karre das erste Mal läuft, wenn es jault, hab ich ja den Eigenbau bis dahin wohl fertig.
Das die Rollen nur für 60.000 km vorgesehen sind, erfüllt mich nicht mit Sorge. MIt meiner Triple bin ich letztes Jahr knapp Tausend gefahren, und wenn ich dann 2 Mopeds habe, wird´s sicher nicht mehr. Die Angabe der Laufzeit von Honda(160.000km) verwundert mich eher, warum müssen dann alle Ihre Rollen wechseln? Die meisten Maschinen sind doch in den ersten Jahren viel gefahren worden (~50.000), dann kamen Beruf, Kinder usw. da wurden es dann weniger.
12.02.13, 19:44:57
kamikaz27
soooo Rainer03...... da bin ich wieder....
also, ich habe diese
http://www.autoteile-teufel.de/SKF/Umlenk-Fuehrungsrolle-Zahnriemen/VKM85153/
bestellt und heute auf die Grundplatte montiert. Nun muß ich morgen mal sehen ,ob ich die Isoplatte (Teilenummer 3) und die Führungsplatte (Nr 17) modifiziere oder weglasse.
Bei der Schlosserschraube die verwendet habe , ist nämlich der Schrauben-Kopf im Wege. War uns vorher klar (siehe vorherige Beiträge) ,aber wollt ich nur erwähnen. Sieht bisher gut aus ....morgen kann ich dir mehr erzählen.
Den Anderen sei gesagt : Hallo....... und gut ,daß ich mich für die Sache interessiert habe :D
Meine Spannrollen hatten Laufgeräusche, das Fett glich einer Bienenwachskerze. Die Lauffläche der Rollen hatten schwarze Ablagerungen , wahrscheinlich Abrieb vom Riemen. Die beiden äußeren Hülsen hatten innen sehr viel Flugrost (sogar an der "Naht" der beiden großen Rollenteilen, da wo sie angeblich verlötet sind).....hier konnte ich mit wenig Aufwand diese beiden Hälften auseinander bekommen. Der Riemen fühlte sich weicher und ausgelutschter als der Neue an.
Kurzum : wurde Zeit
Die beiden neuen Lager fühlen sich gut an . Bin sehr zuversichtlich .
Hab aber noch eine Frage (hoffe die Antwort nicht irgendwo überlesen zu haben):
Die beiden Federn dienen der Führung beim Einbau und können weggelassen werden? Sie sind nicht für den genauen ... ich nenn ihn jetzt mal "Spanndruck" da? ... den muß ich nach Gefühl ? Michael? Hilfe.....wie war das noch .... um 90 Grad verdrehen können?.....oder waren es ein parr Millimeter ?
Du hast gesagt , da brauch man(n) ein wenig Übung ....... OK :D ist mein erster Spannriemen .....
ich hab eine Chance zur Gesellenprüfung ;)
wie stramm muß der gespannt sein ?...... nicht so locker ,wie die Feder es mir vorgibt ,oder?
Gruß
Gereon
12.02.13, 21:14:31
hubbaz
geändert von: hubbaz - 12.02.13, 21:15:02
Die Feder ist dafür da, dass beim Lösen der Schrauben nicht gleich der Riemen um einen Zahn weiterspringt, diesen also ein klein bisschen auf Spannung hält.
Für den laufenden Betrieb ist diese Spannung zu gering, die Feder kannst Du daher weg- oder auch drinlassen.
Fixiert wird die Halteplatte durch das Rundloch, der Riemen gespannt durch das Langloch.
12.02.13, 21:30:49
keysch
geändert von: keysch - 12.02.13, 21:36:20
Sorry Rudi, aber das ist "falsch"!! (aber lustig)
Die Federn geben beim Einbau die genaue Spannung des Riemens vor. Wenn die Spannrollen dann festgeschraubt sind haben die Federn kein funktion mehr.
Die Spannung der Riemen kann aber auch durch verdrehen des Riemens in etwa festgelegt werden. Der Riemen muß sich noch um (weiß ich im Moment nicht) verdrehen lassen, er darf nicht zu stramm eingebaut werden.
@kamikaz27
Normale Schloßschrauben mit dem halben Kugelkopf??
Ich habe noch irgendwo in der Garage Schrauben mit extrem flachen Köpfen. Damit bauen wir die Führungsrollen in unseren Automatischen Türantriebe rein.Falls Intersse kann ich mal Fotos von den Schrauben machen.(hoffe ich finde die in meiner unaufgeräumten Garage :D :D )
12.02.13, 21:47:50
hubbaz
Hallo Keysch,
mir war so, als hätte ich auch hier mal ein Bild gesehen, wie man einen Riemen auf Spannung hält und siehe da, es war Dein Beitrag, die Nr. 9 in DIESEM Thread.
Die Vorspannung des Riemens durch die Federn mag ja noch angehen, wenn diese neu sind, aber nach zwanzig Jahren und mehr unter der gleichen Belastung darf man auch von ein wenig Materialermüdung ausgehen - will heissen, die Vorspannung ist eine andere als bei neuen Federn.
Die von Dir allerdings angesprochene Prüfung mittels Drehens des Riemens ist auch die mir bekannte und ist m.E.n. auch so im Handbuch beschrieben.
12.02.13, 22:01:51
hubbaz
Gerade im WHB :D nachgeschaut:
"Mit einer Kraft von 2kg auf die untere Hälfte des Steuerriemens in der Mitte drücken und und prüfen, dass Durchhang 5-7mm ist."
Diese Kraft kann keine so kleine Feder zustandebringen, schon gar nicht an der oberen Hälfte, wo die Umlenkung den Weg des Riemens halbiert und den Kraftaufwand dadurch verdoppelt (oder wars vervierfacht?).
Das mit dem Drehen kenn ich aber auch, hatte ja auch schon mal ein oder zwei Moppeds und Autos...