Welche Reifen Marke?
25.07.25, 17:16:25
Wingerjack
Hallo zusammen,
ich habe den "Avon Cobra" (AV 91/92) auf meinem Moped und möchte daher hier das Freigabe-Dokument beisteuern, mit dem ich bislang unterwegs bin. Es ist eine Freigabe von "Coopertires" (Hersteller der Avon-Reifen) für die Reifenkombination AV 91 und AV 92 auf der GL 1500 (SC22).
Bisher hat dieses Dokument meiner HU-Prüfstelle ausgereicht als "Freigabe". Aber mit der neuen Gesetzeslage wird das natürlich nicht mehr funktionieren: Der Prüfer wird nun am Fahrzeug die Ist-Abmesssungen ermitteln und somit die Vorbereitungen für eine Einzelabnahme leisten (mit Umtragung der Fahrzeugpapiere).
Dennoch mag das Avon-Dokument hilfreich sein (hoffentlich auch für Euch). Denn damit weiß ein Prüfer schon mal, daß man nicht "
irgendeine wilde Reifen-Kombination" montiert hat.
Gutes Gelingen Euch allen bei den nächsten Hauptuntersuchungen!
Roland
26.07.25, 05:00:04
Kerl
@Flüsterer, um es wieder einmal besonders zu betonen :aspass: wir sind ja doch die vernünftigeren „Deutschen“. :aahh:
Interessant finde ich nur, dass es laut der Vorgaben der EU ja überall so sein sollte wie bei uns seit ewigen Zeiten. :D ;) ;) ;)
26.07.25, 07:54:04
Flüsterer
@Marcus:
Eventuell sollte man dem Komiker von Prüfer, der unter Punkt 6.3.1.0 "Größenbezeichnung der Bereifung" mal klarmachen, das es hier logischerweise um die Größe und sonstige Eigenschaften wie Traglast und Speedindex geht, in dem Punkt steht nix von einer Marke oder Baureihe.
Von daher ist der Punkt "zulässig ist nur die angegebene Reifenpaarung" ja nur auf die Größe anwendbar.
Was nicht im Klartext dort steht, wird auch nicht gefördert - mal einen netten Brief vom Anwalt an die Geschäftsführung senden...
Ist ja technisch auch komplett vertrottelte, warum sollte ein Fahrzeug nur mit einer Reifen Technologie aus den 80er Jahren gefahren werden dürfen, die waren schon damals absoluter Mist.
30.07.25, 22:48:53
Marcus
War dann heute wieder beim TÜV.
Die Vorgehensweise wie bei Erich haut nicht hin da auch in dem Fall ein Gutachten erstellt werden muss um festzustellen ob der Montierte Reifen passt.
Kosten also das selbe.
Also bleibt nur Austragung der Markenbindung.
Kostete rund 100 €
HU und AU gut 80 €.
Dann ohne Mängel und ohne Plakette wieder los.
Jetzt muss ich noch mit Nummernschild und Fahrzeugschein zur Zulassungsstelle wo es einen neuen Schein und Stempel fürs Nummernschild gibt.
Das ganze Spiel wird also am Ende so um 230 Euro kosten.
Montieren darf man dann eben jeden Reifen der in Größe und Traglast , Geschwindigkeit Index passt.
Marke egal.
31.07.25, 06:02:14
Flüsterer
...Und das soll man dann nicht Abzocke nennen?
31.07.25, 09:18:49
Christian SU
...Und das soll man dann nicht Abzocke nennen?
Doch, doch!
Und nichts anderes!
31.07.25, 09:40:50
GL1500_winger
Da sieht man wieder mal was des für ein Irrsinn ist hier in Deutschland.
Eine Austragung der Markenbindung bedeutet doch das man dann jeden Reifen fahren kann der die richtige Größe hat, egal ob er vom Hersteller freigegeben wurde oder nicht. Auch vorne und hinten unterschiedliche Hersteller?
Das ist doch viel schlechter als zuvor wo die Reifenfreigabe vom Reifenhersteller reichte oder sehe ich das falsch?
Außerdem ist des natürlich Abzocke, weil vollkommen unnötig und der Sicherheit nicht förderlich!
Außerdem finde ich auch die Eintragung von Erich nicht besonders hilfreich. Er kann ab sofort nur noch die Avon Reifen aufziehen und sonst keine anderen Reifen. Das möchte ich auch nicht.
31.07.25, 09:48:47
Uli #15427
Es ist doch ganz einfach:
Ihr müßt nur die Markenbindung austragen lassen und gut is !!! (TÜV ca. 100 € Straßenverkehrsamt ca. 40 €)
Was besseres kann uns doch gar nicht passieren!
Dann müßt ihr nur noch auf die richtige Reifengröße und Tragfähigkeit achten.
Damit sollte das Thema hier eigentlich erschöpft sein :awg:
31.07.25, 12:50:49
Marcus
geändert von: Marcus - 31.07.25, 13:01:17
Ansichtssache.
Das bisherige System war vollkommen OK.
Eine weitere Unnötige Weltfremde Entscheidung der EU.
Wenn ich mir vorstelle:
Jahrelang hatte ich mit dem E4 beim TÜV dank Freigabebescheinigung keine Probleme.
Seit Januar 2025 gibt es nun mit dem Reifen keinen TÜV mehr.
( Er ist jetzt ein schwerer Mangel meinte der Prüfer )
Zahle ich nun meine ca. 140 Euro für Gutachten und Austragung,
ist der Reifen auf einmal kein schwerer Mangel mehr und ich bekomme den Stempel.
Abzocke ? Verarsche ? Sinnfreie Entscheidung der EU ?
Passt alles.
31.07.25, 14:30:09
Uli #15427
Du hast ja Recht Marcus!
Aber was nützt es? Nichts!
Das Leben ist zu kurz um sich darüber aufzuregen!
Wenn wir die 140€ los sind, können wir uns legal unseren Lieblingsreifen aufziehen, das ist doch auch war Wert! :cool:
02.08.25, 19:23:46
uro
Hallo. Meine 5 Cents zum Thema anlässlich einer "Überraschung" im tiefsten Schottland in Form einer 15-Zentimeter M10-Dübelschraube im Hinterrad...
Fachgerechtes Flicken (durch einen "The-AA"-Mann) machte den Reifen nicht dicht, also musste ein neuer her. Einfacher gesagt als getan - doch der AA-Mann gab nicht auf, telefonierte wie wild 1und hatte bei der 12. Werkstatt Erfolg: Die konnten einen passenden Hinterradreifen für den nächsten Tag auftreiben - anscheinend der einzige, der in ganz Schottland kurzfristig zu bekommen war.
Es war dann ausgerechnet ein AVON. Bisher hatte ich Metzeler 880 drauf, die ich bis dato für die besten hielt (die 888 kenne ich noch nicht). Die Dunlops und Bridgestones kommen bei mir nicht mehr drauf angesichts der Rutschigkeit bei Nässe und der teils ätzenden Laufgeräusche.
Und siehe da: Der Avon Cobra Chrome läuft allererste Sahne und verträgt sich auch mit dem ME 880 vorne bestens. Die GL fährt so geradeaus und unbeeindruck von Spurrillen wie noch nie. Auch bei Regen hatte ich noch kein "schlüpfriges" Gefühl, und das, wo er doch auf der Geradeaus-Lauffläche kaum Profil hat und mehr ein Slick als ein Profilreifen ist.
Wenn der vordere Reifen dran ist, werde ich ihn auch mal gegen einen Avon tauschen. Mal sehen, wie sich das anfühlt.
Von dem hinteren Avon bin ich jedenfalls begeistert. Gehe es anderen 1500er Fahrern genauso? Meinungen von Wingerns, die auch mal sportlich und/oder bei Regen unterwegs sind, würden mich sehr interessieren.
Herzliche Grüße - Uwe
03.08.25, 13:29:41
erich6856
An meiner war ein neuwertiger Dunlop drauf wie ich sie vor 10 Jahren gekauft hatte, das Teil war hart wie ein Brett. Die Verkleidung knarzte bei jeder Fahrt, bei den Geräuschen dachte ich das ist aber nichts, viel zu laut. Da ich auf der Pan den Avon schon kante, probiers einfach und ich war zufrieden.Schnelles Fahren oder Blümchenpflücker Tour ein Gedicht, ich bleibe dabei.
03.08.25, 13:54:30
Uli #15427
Wir haben mit dem Avon Cobra Chrome auch nur die allerbesten Erfahrungen gemacht, auf der 1500er und auch auf der 1800er :)
04.08.25, 10:43:45
Goldfire
Hallo,
war mit meiner 1800derter beim Tüv und siehe da,hat erst garnicht mit der Prüfung begonnen. Grund war die Bereifung. In meinen Papieren steht Dunlop und das war der Grund weil ich den Avon drauf habe. Mußte deswegen zur einer anderen Tüvstelle und da bekam ich eine Sonderabnahme für mein Moped.
Mit Fotos und was weiß ich was der alles überprüft hat.Den Stempel bekam ich aber. Tüvkosten 98,00€.Dann händigte er mir 4 DinA4 Seiten aus womit ich zum StVA mußte.Kosten 94,00€ Dort bekam ich einen neuen KFZ Schein wo der Dunlop ausgetragen wurde.Jetzt steht nur noch die Reifengröße drin. Reifenwahl nach Freigabe. Kosten beim Amt 12,00€.
19.08.25, 21:37:57
Schleicher
Ich finde auch, dass der Avon Cobra Chrome ein wirklich toller Reifen ist.
Ich habe ihn auf meiner GL1500 und bin sehr zufrieden damit.
...bis darauf, dass ich zu den Unglücklichen gehöre, bei denen der Hinterreifen bei langsamer Fahrt an der Schwinge schleift. Das Gummiquietschen beim Ausrollen und der leichte Gummigeruch bei Staus kann einem den Reifen schon ein Bisschen verleiden.
19.08.25, 22:00:56
Marcus
geändert von: Marcus - 19.08.25, 22:09:46
Ich denke wenn er bis dahin hält, hat sich das Thema Avon beim nächsten TÜV Besuch erledigt.
Hatte mit meinem Prüfer über diese Avons gesprochen.
Wenn Du zu meiner Prüfstelle fährst, gibt es keinen Stempel.
Dort geht man von 10mm Luftspalt aus.
Wo er diese Daten hergeholt hat, weiß ich leider nicht.
Ich hatte 9 mm mit dem E4.
Das war dann OK für ihn.
Er hatte aber Insgesamt bei meinem Ersten Anlauf und beim zweiten gesamt viermal nachgemessen.
Ich würde alleine aus Sicherheitsgründen mir und vor allem der Sozia gegenüber den Avon niemals kaufen.
Offensichtlich gibt es bei Avon Qualitative Unterschiede.
20.08.25, 11:24:01
Schleicher
Hi Marcus,
witzigerweise hat sich der TÜV dafür gar nicht interessiert. Die waren vermutlich zu sehr mit den Bremsen beschäftigt ;-)
Aber der nächste Reifen wird wohl auch bei mir ein E4 werden. Schade eigentlich, denn von den Fahrleistungen her ist der Avon über jeden Zweifel erhaben.
Aber ich habe keine Lust auf dieses Lottospiel, da der Reifen erst mit der Zeit in die Breite geht (wohl wie der Besitzer) und man bei der Montage keinen Hinweis auf Probleme erkennen kann.
Ab ca 15 Kmh ist übrigens Schluss mit der Quietscherei, dann streckt sich die Karkasse und es ist wieder genug Platz da.
Gruß, Schleicher
20.08.25, 12:44:44
erich6856
Bei meiner 15er ist der Avon eingetragen, steht also im Fahrzeugschein.
Der nächste wird wieder einer.
Ich fahr aber mit erhöhtem Luftdruck.
03.09.25, 19:25:49
Wingleader
Ich habe auf meiner 1100er seit zwei Jahren die Bridgestone Exedra Max F 110/90 -19 62H M/C vorne und
Bridgestone BT 46 Rear 130/90 -17 68V hinten montiert. Die Größenangaben sind mit den eingetragenen
Bridgestone Reifen (die es ja nicht mehr gibt) identisch. Gestern gab es beim TÜV (GTÜ) keine
Probleme und die 1100er ist ohne Mängel durch den TÜV gekommen. Glück gehabt.
Gruß Ralf