GL 1000 von 1981?
29.07.24, 13:55:47
Ralle68
geändert von: Ralle68 - 29.07.24, 13:59:10
Hallo,
bei mobile.de bin ich auf folgende GL 1000 gestossen:
GL 1000 03/1981 bei mobile.de
Kann das überhaupt sein? EZ 1981?
Ansonsten: ist das Angbot aus Eurer Sicht okay?
Vielen Dank für Eure Einschätzungen!
Gruß,
Ralf
29.07.24, 14:31:29
keysch
Erstzulassung, ja klar.
Nur Baujahr passt nicht.
Erstzulassung hat ja nichts mit Baujahr zu tun.
Mein Kumpel hat ne GL1200 Erstzulassung 1991, die ist aber nur bis 87 gebaut worden. :rolleyes: :D
29.07.24, 14:36:32
wingwastl
Hallo Ralf,
Ich habe in den achtziger Jahren etliche alte 1000er Goldwings von US Amerikanern ohne Papiere gekauft. Nachdem ich dann das okay vom Kraftfahrzeug Bundesamt hatte, habe ich eine TÜV Abnahme nach Paragraph 21 gemacht und es wurde als Tag der ersten Zulassung der Tag der TÜV Abnahme eingetragen. Daher kann es gut sein, dass die Erstzulassung 1981 in den Papieren stimmt, da dies die erste Zulassung in Deutschland war. Heutzutage wird sowas nicht mehr gemacht. Erfahrungsgemäß wird in solchen Fällen eher ein Datum innerhalb der Baujahre angenommen..
Es könnte natürlich auch tatsächlich der Fall sein, dass es ein alter Lagerbestand war. Das kenne ich auch von den 12er. Die wurden bis 1987 gebaut und bis 1993/94 als Neufahrzeug verkauft.
Gruß Wastl
29.07.24, 14:39:26
Ralle68
geändert von: Ralle68 - 29.07.24, 14:40:11
Danke ihr beiden schon mal!!!
Dann ist das wohl kein Problem...
Falls das mit mir und er GL was wird - dann kommt die Scheibe natürlich weg :-)
30.07.24, 11:41:39
Rowdy_Ffm
Wegen der Erstzulassung wurden ja schon Möglichkeiten aufgezeigt.
Es handelt sich um eine wunderschöne, sehr gut erhalten K3 im Originalzustand. Daher eines H-Kennzeichens und dem Preis absolut wert, wenn sie gut läuft.
Was mich, abgesehen von der Erstzulassung, mehr stört, sind die 81 PS. Die K3 wurde zugunsten von mehr Drehmoment mit kleineren Vergasern gegenüber den vorhergenden GL1000 ausgerüstet und hatte dann nur noch 79 PS. Sollte die Maschine aber tatsächlich mal aus dem Auslang gekommen sein und erst dann deutsche Papiere erhalten haben, könnte es natürlich möglich sein, dass ein falsches Datenblatt für die deutsche Erstinbetriebnahme zugrunde gelegt wurde.
In der Anzeige steht ja, dass alles gut dokumentiert wurde, was bereits gemacht wurde. Da lässt sich vielleicht auch mehr erklären. Da es sich um einen Peugeot-Händler handelt und nicht um einen Fähnchen-/Kiesplatzhändler, kann man da mit einigermaßen Vertrauen ran gehen.
Bin gespannt!
30.07.24, 12:16:51
keysch
@Rowdy_Ffm
Am Tacho sieht man das es keine US oder Canadische Maschine ist.
Tacho mit Km/h und keine zwei Zusatzlämpchen in der Zündschloßverkleidung.
Der hohe Lenker ist wohl nachgerüstet.
Hinten der lange Fender, meines wissens hat die US Ausführung den kurzen Fender.
Ich kenne nur die K1 und K2, mit der K3 habe ich mich noch nicht befasst da mir die Felgen
und Zusatzamaturen auf dem Tankatrappe nicht gefallen.
Ich habe nur Bauj. 75-76, die sind etwas anders. :) (und schöner :rolleyes: :D :D )
30.07.24, 12:28:18
Rowdy_Ffm
Da magst Du Recht haben, Keysch. Die Schutzblechverlängerung gab es damals tatsächlich (wahrscheinlich) nur in D. Egal wie; die späte EZ wird sich irgendwie erklären/belegen lassen. Die 81 PS stimmen jedenfalls nicht mit Originalmotor.
So gehen die Geschmäcker auseinander. Mir gefällt gerade der bullige Tank mit den drei Zusatzarmaturen sehr gut. Die K3 war meine erste GW damals. Deswegen kenne ich mich mit den Modifiktionen ggü den Vorgängern ganz gut aus.
Sie hatte btw auch eine etwas stabilere Gabel, bessere Schwingenlagerung und verstärkte Knotenbleche am Rahmen und war vom Fahrverhalten schon fast eine GL1100. Ich habe sie damals geliebt. Zusammen mit der Vetter Windjammerverkleidung ein geniales Gefährt, dass in mir das GW-Fieber verursacht hatte.
30.07.24, 12:46:35
keysch
Mit Vetter Windjammer und Koffer/Top Case habe ich noch ne K1 hier stehen (z.Z. ohne Motor).
Ich habe dann noch mal die selbe in gleicher Farbe auch mit Vollaustattung in Teile auf dem Boden liegen.
Wollte ich mal fertig machen, bein "wollte" ist es dann geblieben.
Habe auch noch zwei in Schwefel Gelb hier stehen, tolle Farbe.
Und noch andere. :D ;)
Irgendwann werde ich den ganzen Geraffel entsorgen, die Leute wollen ja nichts dafür bezahlen und verschenken werde ich die auch nicht. Dann lieber im Altmetall. :rolleyes: ;)
Hier waren Leute die wollten mir für ne Top K1 voll fahrbereit in Schwefelgelb 1500€ geben. :mad:
Die darf jetzt bei mir in der Garage zusammen rosten, da habe ich mehr von als wenn ich die für kleines Geld ein Händler gebe der dafür anschließend das vierfache haben will. :D
Ich habe keine Lust mehr alleine zu schrauben, von daher stehen meine Wings nur noch in den Garagen.
30.07.24, 22:18:09
Ralle68
Ey Leute,
Wahnsinn was hier für Infos zusammenkommen!
Also ich habe zugeschlagen und sogar noch einen Rabatt rausgehandelt (weil ich fürchte es könnte was mit der Lichtmaschine/Regler sein).
Freitag hole ich sie wahrscheinlich ab. Ca. 70km Überführung nach Hause, dann habe ich wohl ein besseres Gefühl wie der Zustand ist.
Ich bin mal gespannt ob es Probleme bei der Zulassung gibt. Ich wollte eigentlich kein H-Kennzeichen nehmen. Große Vorteile sehe ich nicht - außer ev 20 Eur Im Jahr bei Versicherung und Steuer zu sparen. Oder hab ich was übersehen?
Gruß Ralf
30.07.24, 23:22:18
Marcus
geändert von: Marcus - 30.07.24, 23:43:18
Nein sehe ich auch nicht .
Die Steuer pauschal wird bei ca. 45 Euro liegen.
Haftpflicht je nach Agentur und SF Rabatt.
Nachteil H Kennzeichen:
Du musst beim TÜV zusätzlich zur HU ein Oldtimer Gutachten machen lassen damit die Zulassungsstelle rafft, das Dein Moped Mindestens 30 Jahre Alt ist und des H Kennzeichen würdig.
Das kostet bisschen was.
Frag Deinen TÜV und rechne mal durch ob sich das für Dich lohnt.
Ich persönlich würde für so ein Moped kein H Kennzeichen beantragen.
Dann lieber Normal auf Saison und so paar Tacken sparen.
Ich selbst hatte vor ca. 4 Jahren eine HU und ein Oldtimer Gutachten für meine Horex Regina beim TÜV machen lassen.
Musste sein für den Eintrag in die 07er Nummer./ Fahrzeugscheinheft.
Das kostete so um 230 Euro nur beim TÜV.
Mit dem Betrag wirst Du auch rechnen können und außer Eventuell bisschen Steuern gespart bringt das H Kennzeichen nichts .
Bei der 07er ist man wenigstens noch von der HU alle zwei Jahre befreit.
Ist dafür beim Erstmaligen beantragen auch nicht billig wenn es überhaupt heute noch möglich ist eine 07 er zu bekommen.
31.07.24, 08:22:53
Christian SU
Was ist eine 07 ???
31.07.24, 11:16:26
Rowdy_Ffm
So, wie ich es vestanden habe, hat die K3 aus der Anzeige bereits eine H-Zulassung. Damit würden die Kosten für ein H-Gutachten entfallen.
Ein H-Kennzeichen ist natürlich auch mit Bedingungen verbunden. Es schränkt den Halter bei der Montage von Zubehör oder anderen Bastel-/Zubehörarbeiten stark ein, da alles zeitgenössisch sein muss. Beim Motorrad lohnt sich das vermutlich nicht.
Viel Spaß und allzeit gute Fahrt mit der K3!
31.07.24, 11:54:15
Marcus
geändert von: Marcus - 31.07.24, 11:59:48
So ist das Rainer .
07 er ist das Rote Oldtimer Wechselkennzeichen.
Hier im Kreis kannst Du bis zu 10 Fahrzeuge ( Egal ob PKW, LKW, Motorrad gemischt) auf ein Kennzeichen anmelden und das Eine Kennzeichen für alle Fahrzeuge verwenden.
Vorteil:
Einmal Haftpflicht für das stärkste Fahrzeug.
Einmal Steuer pauschal.
45 oder 178 € bei Autos.
Keine Pflicht mehr zur HU da die Fahrzeuge Offiziell nicht Angemeldet sind.
Nachteil:
Eingeschränkte Nutzbarkeit was aber niemand wirklich Interessiert.
Im Ausland könnte es mit der 07er Probleme geben.
Fahr ich eh nicht hin mit den Alten Brocken.
Ich habe zurzeit nur 3 Motorräder auf der 07er.
Sind für alle Drei zusammen ca. 60 Euro im Jahr Fix Kosten ohne Sprit/Teile.
02.08.24, 20:06:40
Ralle68
geändert von: Ralle68 - 02.08.24, 20:08:00
So, hab die GL 1000 heute abgeholt und 70km über Landstrasse nach Hause überführt. Macht echt Spaß das Ding!!! Was für eine Laufruhe (wenn ich das mal mit meiner Royal Enfield von vor 5 Jahren vergleiche).
Nach dem Abstellen 3-4 kleine Tropfen Öl unter dem Motor, relativ weit vorne. Beängstigt mich erst mal nicht. Sie darf gerne ein bißchen schwitzen... tue ich ja auch bei dem Wetter.
Ein Bild hab ich in der Galerie, ich glaube ich bin zu blöd es hier im Beitrag einzufügen (ohhhh, hat doch geklappt)
Gruß,
Ralf
03.08.24, 08:08:33
phil
Die tät mir auch gefallen, aber ich habe hoffentlich noch etwas Zeit. Meine Frau würde da nicht mitziehen, glaube ich. :D
Sie murrt jetzt schon bei der 15er, da habe ich schon Gegenwind bekommen. Ja, sie hat recht, es stehen schon genug da.
Man muss unterscheiden, Oldtimer-Zulassung und Oldtimer-Versicherung.
Zum 07er: Das rote 07er Kennzeichen ist nicht fahrzeuggebunden, sondern personengebunden, das heißt, man bekommt die 07er auf sich zugeteilt und kann darauf dann eintragen, welche Fahrzeuge man damit bewegen möchte. Ich sage bewusst bewegen, dazu komme ich gleich. Es ist ein Wechselkennzeichen.
Gravierende Nachteile wären hier, man darf nicht im Alltag fahren und die Fahrzeuge auch nicht alltäglich bewegen. Das rote Kennzeichen berechtigt zum Überführen, Gutachten oder HU-fahren, um das Fahrzeug dann zulassen zu können oder um auf Veranstaltungen zu fahren. Alles andere ist genau genommen nicht legal. Passiert was, ist man da schnell irgendwo, wo man nicht sein möchte. Ich hatte das Problem schon, wurde aufgehalten und förmlich darauf hingewiesen, dass ich nicht legal unterwegs bin. Daher weiß ich das. In der Regel lassen sie einen weiterfahren, wenn man aber keinen Zweck nachweisen kann, für den das rote Kennzeichen gedacht ist, müssen sie einen nicht weiterfahren lassen.
Beim H-Kennzeichen ist es etwas anders. Damit darf man im Alltag fahren (kenne aber die Einschränkungen nicht) und bekommt einen pauschalen Steuersatz. Den muss man vergleichen. Ich meine, bei Motorrädern rentiert sich das erst bei sehr hohen Hubräumen. Auch ist hier ein Alltagsfahrzeug Pflicht und muss wohl zur Erlangung des H-Kennzeichens nachgewiesen werden. Da wissen andere aber sicher mehr. Vorteil, habe ich mir aber sagen lassen, die Dokumentation des Wertes im Falle eines Unfalls oder Verlustes.
Bei der Versicherung sieht es ähnlich aus. Was man machen kann, Motorrad normal zulassen, aber als Oldtimer versichern. Vorteil, sehr niedrige Beiträge und kein amtliches "Geschisse". Ich fahre eine meiner BMW und unseren Traktor normal zugelassen, aber als Oldtimer versichert. Nachteil, auch hier keine Alltagsfahrten, sondern "nur" Bewegungsfahrten. Da sich die Kilometerleistung bei den Fahrzeugen aber sehr sehr gering hält, kann man das so argumentieren. Wer also ein über 30 Jahre altes Fahrzeug nur manchmal fährt, aber im Steuersatz geringer ist als das H-Kennzeichen, kann sich Gedanken machen, die Fuhre nur als Oldtimer zu versichern.
Also erster Schritt bei H-Kennzeichen beim Motorrad... erstmal normale Steuer berechnen und mit H-Steuersatz vergleichen. Dann muss man sich Gedanken machen, ob man H braucht/möchte.
Das 07er Kennzeichen ist für die "normale" Nutzung eigentlich nicht praktisch, wenn man Diskussionen aus dem Weg gehen möchte, da Fahrzeuge mit einem 07er nicht normal zu bewegen sind. Aber auch hier gilt, muss jeder selbst entscheiden und wird sicher regional auch unterschiedlich behandelt. Bei uns unten brauchst nicht normal mit dem 07er fahren, man wird sicher angehalten und nach dem Zweck gefragt. Bei uns sieht man mehr H-Kennzeichen als 07er Kennzeichen fahren.
04.08.24, 15:37:24
Dr.Goldwing
Moin, ja das Mopped macht auf dem Bild schon mal einen guten Eindruck. :)
Und die 3-4 Tropfen Öl kommen sehr wahrscheinlich aus der Bohrung die unter der Wasserpumpe ist( Da wo der Schlauch vom Kühler draufsitzt) .
Keine Panik, einfach Beobachten, das sollte eigentlich, wenn du etwas mehr Fährst weniger werden, und evtl. ganz aufhören.
Gruß, und :awg: sagt der Doc
07.08.24, 13:32:24
Ralle68
Nochmal ne kurze Frage zum Starten der GL 1000:
Wie geht's am besten?
In Neutral, Kupplung nicht gezogen?
Oder egal ob Neutral oder Gang eingelegt und mit getrennter Kupplung?
Steht bestimmt im Handbuch, aber da habe ich keines...
(wo könnte ich denn eines herbekommen?)
Vielen Dank!
Gruß Ralf
07.08.24, 14:14:00
phil
geändert von: phil - 07.08.24, 14:16:05
Per Suchfunktion z.B. hier aus dem Forum
GL 1000 Fahrerhandbuch
07.08.24, 14:32:59
Rowdy_Ffm
Im Handbuch steht nur "Leerlauf einlegen", nichts von Kupplung ziehen.
Mit eingelegtem Gang ist wohl die schlechteste Lösung. Ich habe schon immmer meine Fahrzeuge, unabhängig ob mit oder ohne Gang, mit gezogener Kupplung gestartet. Bei eingelegtem Gang geht es ja sowieso nur mit gezogener Kupplung. Im Leerlauf sollte es theoretisch keinen Unterschied machen, aber ich bin es seit dem Führerschein gewohnt, beim starten die Kupplung zu ziehen/zu treten (Audo).
Beim Auto sitzt das Getriebe ja gesondert hinter der Kupplung. Um die Batterie zu schonen tritt man da die Kupplung, damit die Batterie das Getriebe mit kaltem zähem Getriebeöl nicht auch noch mitdrehen muss. Selbst im Leerlauf. Beim Motorrad ist es vielleicht etwas anders, da das Getriebe ja IM Motor sitzt und im Motoröl läuft. Trotzdem kann es nicht schaden die Kupplung zu ziehen, weil das Getriebe dann nicht mitläuft.
08.08.24, 08:43:41
Dr.Goldwing
Genau so, wie es Rowdy FfM geschrieben hat ist es.
Die Logik sagt, umso weniger bewegt wird, umso weniger Kraft wird benötigt!
Gruß,und :awg: sagt der Doc