unzufrieden mit Fahrwerk

original Thema anzeigen

 
06.06.24, 09:39:04

MikiChicago

Hi zusammen,
ich hab seit letzter Woche die 18er Bagger als Schalter, also ohne elektrische Fahrwerksanpassung.

sie hat jetzt 30.000 km runter. Bei der Probefahrt ist mir nichts negatives aufgefallen.
Jetzt im Alltag merke ich aber leider, dass beim überfahren von Kanaldeckeln und Unebenheiten es schon recht reinhaut. Die GW soll ja der fliegende Teppich sein, das kann ich leider nicht bestätigen.

Am 14.06 fahre ich eh zum Hondahändler wo ich sie gekauft habe, da ich ab 50km/h ein lenkerflattern habe, wenn ich den Lenker loslasse. Es ist dann auch konstant da. Lediglich unter 50 ist es ruhig :(
Es sind Dunlop Reifen mit gutem Profil und ohne Sägezahn drauf.

Dann werde ich auch das "schlechte Fahrwerk" ansprechen und wollte mal im Vorfeld von euch Input zu euren Erfahrungen sammeln. Kennt einer das mit Fahrwerk, bzw. könnte es an der Laufleistung liegen, sprich das Fahrwerk ist bereits durch?

LG
Miki


06.06.24, 11:00:07

Rowdy_Ffm

Gegenfrage(n):
Welchen Luftdruck fährst Du?
Kann man bei der Bagger etwas an der Federung verstellen und wenn ja, auf welcher Einstellung fährst Du?
Schlägt sie vorne oder hinten durch?

06.06.24, 11:41:23

MikiChicago

vorne 2,5 und hinten 2,8

ich finde sie vorne wie hinten unangenehm, wobei hinten extremer.
Einstellen kann man leider nichts auser hinten die Federvorspannung am Handrad. Aber damit hat man keinen Einfluss auf die Härte sondern lediglich auf den Beladungszustand.

Zug und Druckstufe kann weder vorne noch hinten verstellt werden :-(
06.06.24, 12:10:12

Joe

Hast Du die Möglichkeit eine Probefahrt mit einer anderen Goldwing zu machen?

Die Goldwing ist ja relativ schwer, und muss deshalb ja auch etwas straffer abgestimmt sein - aber "zu hart" kann ich nicht sagen, ich empfinde das Fahrwerk als gerade noch straff genug und durchaus angenehm...
06.06.24, 14:47:53

Marcus

geändert von: Marcus - 06.06.24, 14:56:18

Entschuldigung, ich möchte jetzt nicht unbedingt hier zwischen funken, habe aber ein Frage zum Verständnis.
Ist es nicht so, das die Gabelkonstruktion komplett vom Lenker entkoppelt ist ?
Der Lenker also blöd Ausgedrückt am Rahmen / Lenkkopf angebracht ist und die Gabel als Selbstständiges Bauteil Arbeitet ?
Es ist ja eine verbesserte Vorkriegskonstruktion und so wie oben vermutet ist es Technisch bei meinem Oldtimer. Du siehst die Gabel vorne Arbeiten, merkst aber kaum was im Lenker.
Demnach wenn es so ist dürften so gut wie kaum Bodenunebenheiten oder Kanaldeckel bis in den Lenker fühlbar sein.
Es seih denn, die Gabel lässt sich härter abstimmen und sie ist es vielleicht auch da der Vorbesitzer es besser fand.
Nur mal so als Gedanke.
06.06.24, 17:26:53

MikiChicago

Im lenker fühl ich die Unebenheiten nicht, aber die Golwing ist dann voll am hüpfen.
Komm grad von der Ausfahrt wieder. Also so ist das echt bescheiden...
Des haut mir dann ins Kreuz.
Laut Händler soll das der fliegende Teppich sei. Bei mir leider nur auf Rennstrecken Untergrund.
Auch bitumen querstreifen überfahren ist echt znangenehm.
Das lenkrad flattert nur beim loslassen der lenker ab 50 kmh.
Das sind vielleicht 2 verschiedene Baustellen
06.06.24, 19:59:33

Dia

Wenn die Federung hinten zu hart ist, dann stell sie doch weicher.
LG
06.06.24, 21:52:44

Joe

Klingt für mich irgendwie nicht normal... :rolleyes:
06.06.24, 23:19:43

MikiChicago

geändert von: MikiChicago - 06.06.24, 23:23:42

Ich bin am 14ten beim Händler. Danach berichte ich. Danke schon mal für eure Beiträge!
LG Miki
07.06.24, 08:19:05

Momo

Das Vorderrad muss sehr gut ausgewuchtet sein. Da ist sie ein bisschen empfindlich. Aus eigener Erfahrung!
07.06.24, 10:17:55

Rowdy_Ffm

Zum Lenkerflattern: Das kommt eindeutig vom Vorderreifen. Die Dunlop sind sowieso nicht die erste Wahl auf der SC79. Dei Bridgestone sind da deutlich besser. Ich hatte damals nach der Umstellung ein völlig neues Motorrad.
Die Federung ist tatsächlich etwas straffer als alles, was ich an GW vorher gefahren hatte. Das gilt auch für die Sitzbank. Aber das man sogar Bitumenstreifen als unangenehm empfindet, ist absolut nicht normal. Das spricht für eine deutlich zu harte Abstimmung. Der Luftdruck ist korrekt, wie Du es geschrieben hast. Viele stellen für mehr Sportlichkeit der Federung unnötig hart, aber Du kannst ja nur die Vorspannung verändern. Wobei auch eine erhöhte Vorspannung die Federung verhärtet. Du solltest sie auf alle Fälle auf die weichere Stellung bringen und nicht solo in Sozius-Einstellung fahren.
Wenn alles in Ordnung ist, auch nach Einschätzung Deines Händlers, solltest Du Dich vielleicht mal mit Wilbers in Verbindung setzen. Die bieten zwar auf ihrer Seite nur Ersatz für das elektrisch verstellbare Fahrwerk an, können aber bestimmt auch beim konventionellen Federbein für Verbesserung sorgen. Ich bin an meiner Tour von deren Federbeinen vollauf begeistert.
07.06.24, 14:26:07

tbone

geändert von: tbone - 07.06.24, 15:24:45

Bitumenstreifen fand ich mit dem Dunlop auch schlimm, mit dem Brigestone hatte sich das erledigt.

Edit & PS:
meine 0.2¢ - eine zu harte Hinterhand kann für Lenkerflattern ursächlich sein.

IMHO ist die Bagger werksseitig eher 'Hart' für 2-Personenbetrieb angepasst - ich fahre nur solo und hatte nie ein Problem mit aufsetzenden Fussrasten - die Härte hat mich bisher nie gestört, hatte aber auch kein Lenkerflattern.

Ich würde erstmal auf Bridgestone wechseln - hatte ich schon wegen der nervigen Geräusche ab etwa 6000km Laufleistung bei Schräglagen in der Front gemacht - die klangen immer ein wenig nach einem kaputtem Radlager am Vorderrad.

Ich fand das - zusammen mit der extremen Empfindlichkeit auf Bitumenstreifen und Längsrillen Grund genug auf Brigestone zu tauschen - und ich hab das nicht bereut.

Sollte das deinen Fahrkomfort nicht verbessern einfach mal nachsehen ob die Federvorspannung auf Werkseinstellung ist und gebenenfalls reduzieren.

Wenn es dann immer noch nicht passt bleibt wohl nur der Griff nach einer Alternative - z.b. Wilbers.

Trotzdem bin ich der Meinung das Federhärte auch immer eine persönliche Präferenz ist - ich z.b. habe kein Problem damit mit Werkseinstellung der Vorspannung und mit Brigestone Reifen.

HTH

aber: jeder Jeck ist halt anders ;-)
07.06.24, 23:58:29

MikiChicago

Bin heute 100 km zur Arbeit und zurück gefahren, dabei habe festgestellt dass ich die Stöße auch deswegen als unangenehm empfinde, weil ich aufgrund der Sitzposition überhaupt keine Entlastung durch die Füße habe. Man sitzt halt wie auf einem niedrigen Stuhl. Bei den anderen Mopeds die ich hatte war das Körpergewicht auf Füße und Hinterteil verteilt und ich "federte" mit den Beinen mit. Auf der GW finde ich es schwer Druck mit den Füßen auf die rasten zu bringen weil man quasi fast in der hocke fährt. Nahtlose so ähnlich wie man auf der Couch sitzt. Und da dann nur der poppes mit gewicht auf der Maschine aufliegt geht's schneller ins Kreuz... Aber wie gesagt nach dem 14ten weiß ich hoffentlich mehr.

Hab übrigens bei Honda Deutschland ne Probefahrt angefragt um einen Vergleich zu bekommen aber in NRW gibt's aktuell angeblich keinen Vorführer ????

Im Netz habe ich gelesen dass die Metzeler Cruisetec durch ihre hohe Eigendämpfung nochmal merklich was bringen sollen - kann dies wer bestätigen?
08.06.24, 08:10:37

Andy GW 2018

Ich habe seit ca. 1000 KM die Cruisetec drauf. Ich hatte gehofft damit das Lenkerflattern weg zu kriegen. Das ist zwar etwas besser geworden aber leider immer noch vorhanden. Mehr Eigendämpfung kann ich auch nicht bestätigen. Ich hatte bis jetzt nur einmal einen Satz Bridgestone bei dem das Lenkerflattern komplett weg war. Beim nächsten Satz aber wieder vorhanden. Da muss man wohl viel Glück haben.....
08.06.24, 09:33:25

MikiChicago

Danke Andy, das ist eine wichtige Info, dann fahr ich die aktuellen erst runter bevor ich in wilden Aktionismus verfallen und asap die Gummis wechsle ✌️
09.06.24, 12:34:25

Michael

Das lenkrad flattert nur beim loslassen der lenker ab 50 kmh.

Falls er nur um diese Geschwindigkeit flattert, ist es bestimmt eine Unwucht. Wenn das flattern ab 50km/h bis - bleibt, solltest du die Radlager überprüfen.

Was die Hinterhand(Pferd?) mit dem Lenkrad flattern zu tun hat, erschließt sich mir nicht.

Es gibt gute, aber auch schlechte Reifen. Aber zumeist ist das von der Merinung des Fahrers abhängig. W
09.06.24, 12:35:28

Michael

.....was der eine für gut empfindet, ist für den anderen das Gegenteil.
09.06.24, 15:12:16

Stefan B.

Zitat von Michael:
...was der eine für gut empfindet, ist für den anderen das Gegenteil


wie recht Du hast, Michael!

Ich traue mich schon gar nicht mehr, mich bei irgendwelcher "Reifendiskussion" zu Wort zu melden.
Meine Wing hatte als Erstbereifung Dunlop und damit war ich superzufrieden!

Nachdem ich hier immer von den tollen Bridgestones gelesen habe, habe ich mir diese nach ca. 15tkm montieren lassen.
Und was soll ich sagen? Ich hatte in meiner ganzen Motorradfahrerkarriere noch nie so einen beschissenen Reifen gefahren!
Hatte Lenkerflattern bis sonst wohin. Gefühlte tausendmal neu wuchten lassen, aber das Gummi gab es wohl nicht her. Der Reifen hat 14tkm lang geeiert.

Danach habe ich mir den Dunlop Elite4 montieren lassen, der für mich bislang auf der Wing der Beste war!
Leider gab´s den nicht mehr, als ich Ersatz brauchte und so fahre ich jetzt wieder auf der Dunlop-Serienbereifung und bin wunschlos glücklich :)
Kein Geeiere, kein Lenkerflattern, auch keine Probleme auf Bitumenwürsten oder sonst was?

Für mich absolut erste Wahl, und doch für die meisten anderen scheinbar nur unteres Mittelmaß, oder noch weniger... :shock:
Mit diesem Reifen denke ich über kein anderes Fahrwerk oder andere Reifenmarken mehr nach.

10.06.24, 05:21:55

blackbike22

geändert von: blackbike22 - 10.06.24, 05:23:00

Ich fahre ja jetzt schon die dritte SC79. Die erste war eine 19er Bagger mit Schaltung, die zweite eine 22er Tour DTS mit Airbag und die dritte ist jetzt eine 20er DTS Bagger.
Mein Reifen Fazit an diesem Motorrad:
- Die Dunlop sind im Prinzip gute und stabile Reifen die keinerlei Probleme machten, aber bei Nässe deutlich durchfallen, deshalb habe ich die immer sofort runter nehmen lassen…ist bei den Harley Tourern genau so
- Die Cruise Tech sind ebenfalls nicht schlecht, aber vordere Achsgeometrie der SC 79 verträgt sich scheinbar nicht mit dem CT Vorderreifen, Lenkerflattern ( Lenker loslassen bei 60-80 km/h ) entweder sofort oder spätestens nach 3-5T km, bei Nässe ist der Top. Mein Händler verbaut diese Reifen grundsätzlich nicht mehr.
- Der Brigdestone ist für mich an diesem Bike absolut erste Wahl, fällt von alleine in Kurven, bei Nässe top und super Fahrverhalten, hält bei mir übrigens so um die 12T km.
10.06.24, 13:12:23

tbone

geändert von: tbone - 10.06.24, 13:13:08

@Stefan B.

Dein Bridgestone Reifensatz war offensichtlich defekt - es wundert mich, das dir dein Händler nicht sofort angeboten hat diesen defekten gegen einen guten auszutauschen.

14K km hätte ich mir mit einem defekten Reifensatz nicht angetan (egal welcher Marke) - da warst du wirklich sehr geduldig.

Ich würde die Bridgestones als Reifen für die Goldwing an deiner Stelle nicht abschreiben - nicht umsonst ist der überwiegende Anteil der Goldwing-Fahrer mit diesen sehr zufrieden!

Auf der anderen Seite - wenn du mit den Dunlops wunschlos glücklich bist, dann bleib halt dabei.
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder