Meine neue hat kleine Mängel

original Thema anzeigen

 
16.11.23, 07:35:04

GLThommySC47

Ich habe das Motul 5000 4T 10W40 drin. Wäre das mineralische 20W50 das bessere gewesen?
16.11.23, 10:20:26

ostseebengel

Moin , dazu gebe ich auch mal einen Kommentar ab:
Sägezahnbildung ist normal, das hatte ich auch auf BMW Tourern.
Wenn ich vom Flachland ins bergische gehe und mehr Schräglagen bekomme, vermindert sich das "Singen" nach ca 600-800 km.
Wenn der Luftdruck insbesondere vorn unter 2 bar ist, merke ich das sofort beim Einlenken, das Handling ist bei korrektem Luftdruck deutlich besser.
beste Grüße von der Ostsee
16.11.23, 12:44:57

Olli/Lippstadt

@GLThommySC47

ich fahre seit zig Jahren das gleiche Öl. Passt schon.
16.11.23, 16:16:55

Stonie

Das Motul ist genau das richtig für die Gute.
16.11.23, 17:07:10

GLThommySC47

geändert von: GLThommySC47 - 16.11.23, 17:11:58

Super.
So, bin heute 150km auf meiner dicken gefahren. Bei 3-8 Grad leicht schattig, aber ansonsten ein absoluter Traum.
Ich liebe dieses Motorrad. Mein Kumpel hat eine nagelneue BMW1250GS Adventure gekauft und wir hatten beide unseren Spaß und sind relativ im Gleichschritt durch die Kurven gebügelt.

Jetzt habe ich nur noch zwei Fragen. Beim Rücklicht gehen nur die oberen am Koffer und die unteren am Blinker nicht. Und was auch noch seltsam ist, dass die Nebellichter wieder nicht gehen. Das Relais klickt, aber das Licht geht nicht an.
Kann mir jemand sagen welches Relais da original rein muss und welche Sicherung damit zusammenhängen könnte, wenn überhaupt einzeln erfasst. Oder wie ich da weiter vorgehe!?

Bin für alle Hilfe sehr dankbar. Ganz dumm bin ich nicht. Habe vor 30 Jahren mal eine Elektrikerausbildung gemacht :D :rolleyes:

Übrigens empfinde ich den Spritverbrauch von 6,5l als sehr gut ein.
16.11.23, 17:35:24

Olli/Lippstadt

Ich "glaube", dass mit den Lichtern hinten ist so Serie. Da, wo es oben und unten leuchtet, wurde nachträglich umgebaut. Meine SC`s (47 und jetzt 68) wurden beide von mir schon so gekauft, da flackerte auch der kompletter Christbaum. Mal abwarten, was die Lichtprofis dazu beitragen.
16.11.23, 20:35:12

Christian SU

Ja, das ist auch meine Info: Ab Werk nur 2 Rücklichter und keine 4 Stück. Zumindest in unseren Breitengraden war das mal so, wegen Zulassung, TÜV etc. pp.
16.11.23, 20:37:26

GLThommySC47

Christian, ich glaube Du hattest geschrieben, dass Du das Relais ausgebaut hast. Ich denke, dass das Licht dann immer mit dem Abblendlicht mitleuchtet, oder? Was muss ich dann für Kabel brücken?
17.11.23, 08:01:03

Christian SU

geändert von: Christian SU - 17.11.23, 08:55:25

Nein, es leuchtet nicht immer mit. Es leuchtet dann halt auch (sofern es eingeschaltet war) wenn das Fernlicht angeht. Das Relais sorgt dafür, dass das Nebellicht ausgeht, sobald das Fernlicht eingeschaltet wird. Relais raus und einfach die beiden Kabel von Klemme 30 und 87 verbinden. Fertig.
Klemmen 85 und 86 (in diesem Fall einmal Masse und einmal Fernlicht) isolieren und ablegen. Werden nicht mehr gebraucht.
17.11.23, 08:53:48

Christian SU

geändert von: Christian SU - 17.11.23, 08:57:36

Das Schaltbild macht es vielleicht verständlicher.

Allerdings zeigt das Bild einen "Schließer" und das verwendete Relais ist aber ein "Öffner". D.h. wenn stromlos ist das Relais geschlossen (Strom läuft zum Nebellicht) und wenn das Relais Strom bekommt (vom Fernlicht), dann öffnet es und das Nebellicht wird stromlos.

Alles klar?
17.11.23, 09:05:50

Christian SU

Jetzt habe ich das richtige Bild gefunden. Du wirst wahrscheinlich so ein Wechsel-Relais verbaut haben (siehe Bild):



Wie schon geschrieben: 30 und 87a verbinden. 86 und 85 werden nicht mehr gebraucht.
17.11.23, 11:33:24

GLThommySC47

Danke für die Arbeit.

Jetzt bin ich trotzdem verwirrt. Ich habe tatsächlich das obere Relais mit den 4 "Anschlüssen". Wenn ich 30 und 87 brücke passiert nichts. Ist das Relais drin und ich betätigen den Schalter, schaltet auch das Relais. Aber leuchten tut nichts. Was es aber nach Tausch des Relais am Anfang tat. Die Stecker an den Leuchten vorne sind gesteckt und die anderen Stecker im Bike auch.
17.11.23, 12:39:57

Will Smith

Tommy

Wenn Du eh dran bist, Bremse/Kupplung incl. entlüften und Luftfilter wäre noch so ein Gedanke. Denn an meiner damals gebr. gekauften scheckheftgepflegten beim Hondahändler war bei 25k der Lufi dunkelschwarz und Überwinterungsgäste hatten angefangen sich einen Nussvorrat zu bunkern.
Bei der Gelegenheit kannst Du gleich die Schrauben der Frontverkleidung an den Schraubpunkten nummerieren, dass hilft dann künftig beim Zusammenbauen...
Habe mir ein Stück Pappe ebenfalls nummeriert und stecke die Schrauben weil unterschiedlich da hinein so entfällt die Suche nach dem passenden Paar rechts und links.

;)
17.11.23, 13:26:02

Rowdy_Ffm

Mal von vorne:

Ein Relais sollte in Ruhestellung den zu schaltenden Stromkreis immer trennen. Ruhestellung bedeutet, dass die Nebelscheinwerfer (NS) aus sind, das Abblendlich an und das Fernlicht aus.
Der Strom für die NS vom Schalter-NS sollte das Relais aktivieren. Bedeutet: Vom Schalter-NS wird 12V auf 85 gegeben und nach Masse 86 geschaltet. Schaltet man die NS ein, zieht das Relais an. Damit wird 12V vom Abblendlicht nach 87 zu den NS durchgeschaltet. Die NS leuchten. Schaltet man die NS aus, geht das Relais in Ruhestellung und trennt die Stromzufuhr vom Abblendlicht zu den NS.

Sofern das Abblendlicht ausgeht, wenn man auf Fernlicht umschaltet, kommt auf 30 auch kein Strom mehr an und egal in welcher Relaisstellung fließt kein Strom zu den NS. Somit werden bei Fernlicht die NS ausgeschaltet. Dabei ist aber kein Schaltgeräusch im Relais zu hören.

Die Tatsache, dass Du ein Schaltgeräusch im Relais hörst, wenn Du auf Fernlicht umschaltest bedeutet, dass Dein Relais den Strom vom Abblendlicht auf 85 hat und auf Masse 86 schaltet. Damit zieht Dein Relais an und ist bei Abblendlicht IMMER geschaltet und nicht in Ruhestellung. So wird dann der Strom vom Schalter-NS von 30 zu den NS auf 87 durchgeschaltet. Sofern das Abblendlicht ausgeht, wenn man auf Fernlicht umschaltet, kommt auf 85 kein Strom mehr an und das Relais geht in Ruhestellung. Der Stromkreis vom Schalter 30 zu den NS 87 wird unterbrochen.

Ich persönlich würde immer so schalten, dass das Relais im Normalzustand in Ruhestellung ist. Also
Relais wird erst aktiviert, wenn ich die NS einschalte.
17.11.23, 13:39:15

GLThommySC47

Moment, das Relais schaltet nur wenn ich das Nebellicht einschalte (nichts das Fernlicht). Es ging ja auch als ich das defekte Relais einfach ausgetauscht hatte einwandfrei. Ist es realistisch, dass beide Leuchtmittel sich verabschiedet haben? Sonst muss ich mal die Adern messen mit einem Spannungsprüfer.

Zu dem Relais gehen 4 Farben (schwarz/rot/gelb/grün). Bin gerade unterwegs und kann aus dem Kopf nicht sagen, was ich gebrückt habe. Ist das immer gleich und kann mir jemand sagen was ich Brücken muss? Hat aber wahrscheinlich damit zu tun, wie die Nebellichter eingebunden wurden?

Es war so, dass Nebel nur mit Abblendlicht funktioniert hat und bei Fernlicht gingen sie aus.
17.11.23, 15:01:33

Christian SU

Genau so ist es auch gedacht.
Zitat von GLThommySC47:
...Es war so, dass Nebel nur mit Abblendlicht funktioniert hat und bei Fernlicht gingen sie aus.

Das was Rowdy_Ffm beschreibt ist eigentlich die Standard Methode was zusätzliche Verbraucher angeht. Ist aber - meines Wissen nach - so nicht in der SC47 verbaut (zumindest nicht in meiner). Das Relais dient ausschließlich dazu den Strom zum Nebellicht zu trennen wenn das Fernlicht angeht.

@GLThommySC47
Kannst du mal Bilder posten? Du hattest doch das Relais ersetzt, oder? Hast du auch ein Relais gleicher Bauart/Funktion benutzt? Hast du noch Bilder vom alten, defekten Relais?
18.11.23, 13:41:52

GLThommySC47

Ich habe das Relais 1:1 getauscht. Ob das aber 1:1 das ist, was da auch Original hineingehört, weiß ich nicht. Kann ja sein, dass es auch nachgerüstet wurde. Es ist das Bosch 0 332 019 110.
Es hat ja auch funktioniert vorher. Darf das Relais denn beim Ein und Ausschalten des Nebellichts überhaupt klicken? Wenn Das Abblendlicht an ist und ich betätige den Nebelschalter, höre ich es ja klicken.

Bin leider in Berlin heute und kann sonst keine Fotos machen.
18.11.23, 17:48:29

Flüsterer

Ein Bosch Relais ist schon mal nicht original.

Beim originalen Kabelsatz ist sicher ein Omikron Relais dabei.

Der Strom für die NSW wird direkt über den Schalter geschaltet, ohne ein Relais dazwischen, das Relais in der Leitung vom Schalter zu den NSW (blauer Stecker, wenn originaler Kabelsatz...) ist ein Öffner und trennt eben, sobald es mi Strom vom Fernlicht gespeist wird und schaltet damit dann einfach die NSW ab, wenn diese eingeschaltet sind.

Keine Raketenwissenschaft, watscheineinfach und zu durchschauen.

Was man natürlich nicht weiß, ist, welcher Sparfuchs sich des originalen Schalters und Kabelbaums zu "zierig" war und eine andere Lösung gefunden hat.
Ist denn wenigstens ein originaler Schalter mit Beleuchtung verbaut?

@RowdyFFM: bitte nur Ratschläge zur Elektrik geben, wenn man die Schaltungen auch WIRKLICH durchschaut hat.
20.11.23, 17:11:19

Christian SU

Du solltest das Relais nur dann klicken hören, wenn du das Fernlicht ein oder ausschaltest.

Diese Aussage bezieht sich auf die "Standardanschluss-Methode" von Honda. Wenn da jemand was gebastelt hat, dann ist das natürlich was ganz anderes.

Wie schon Martin gefragt hat: Original Schalter?
20.11.23, 20:55:26

GLThommySC47

Sorry, konnte erst heute schauen. Der Schalter selbst leuchtet nicht und scheint aus dem Zubehör zu sein. Er ist eingebaut neben dem Warnblinker. Habe heute mal den Schalter mal gemessen. Er lässt die 12V im geschalteten Tustand durch. Heute habe ich an der Batterie ein Kabel gefunden in der eine Steck-Sicherung mit 10A steckt. Diese scheint nicht mehr gut zu sein. Ich habe heute neue Sicherungen bestellt. Vielleicht gehört das zu den Nachbauleuchten. Es bleibt spannend.
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder