Meine neue hat kleine Mängel

original Thema anzeigen

 
08.11.23, 18:37:17

Flüsterer

Zitat:

Christian SU
Zitat von Flüsterer:
...Nebelscheinwerfer: schau mal, ob das Relais (öffner) in der Zuleitung drin ist - wenn ja, überbrücken. Ist vollkommen unnötig, die Lichtmaschine mit ihren 1050W Leistung schafft auch die sechs Scheinwerfer locker...


Es geht weniger um die Lichtmaschine als um die gesetzlichen Vorgaben, die es verbieten mit Nebelscheinwerfer und Fernlicht gleichzeitig zu fahren.

Habe übrigens das Relais auch raus geschmissen lachen


Die Bestimmung ist EU weit schon lange gefallen.
09.11.23, 10:33:17

GL Paul

Reifen: Sägezahn und Geräusche
Die einzige Geräusche am meine Maschine sind die Reifen - ich lebe damit, Carpe Diem.
09.11.23, 11:00:02

Rowdy_Ffm

Ich muss mich bzgl. des Sägezahns der Meinung von Jantje anschließen. Sägezahn wird zwar vom Profil-Design und der Gummimischung des einen oder anderen Reifens begünstigt oder eben nicht. Auslöser sind aber durchaus i.d.R. die Federelemente. Zum Beispiel gibt es ja immer noch das Märchen, dass man auf kurvigem Geläuf die Federung auf volle Härte einstellt, um somit möglichst viel Schräglagenfreiheit zu erreichen. Genau DAS kann aber einen Sägezahn begünstigen. Es wird tatsächlich dadurch die Federvorspannung erhöht und somit das gesamte Fahrzeug etwas angehoben. Die Kehrseite ist aber eine komplett überdämpfte Federung, die das Rad springen lässt. Genau dieses Springen ist dann u.U. Grund für Sägezahn. Mal ganz davon abgesehen, dsss ein springendes Rad auch dem Kurven-Grip nicht wirklich zuträglich ist.
Die Überlegung "Standplatten" ist auch tatsächlich eine logische. Sägezahn ist in erster Linie durch singende Geräusche zu bemerken. Im Extremfall auch durch einschlafende Finger von den feinen Vibrationen. Ein Standplatten wäre gröber, nämlich nur einmal pro Radumdrehung. Das würde sich durch gröbere Vibrationen/Wackeln bemerkbar machen. In Schräglage kann das zu einer wackeligen Lenkung führen, als ob das Rad nen Achter hätte. Du hast festgestellt, dass Du viel zu wenig Luft auf den Reifen hattest. 1,8 vorne/1,5 hinten ist nicht nur viel zu wenig, sondern auch riesig gefährlich. Falls Du vom Händler gekauft hast sogar völlig fahrlässig! Seis drum. Wenn die Kiste länger mit so niedrigem Luftdruck rum stand, ist ein Standplatten sehr wahrscheinlich. Man soll ja sogar im Winterlager gerne mal 0,5 mehr auf die Reifen geben, damit sie keinen Schaden nehmen. Und da sprechen wir von 3-4 Monaten. Mit etwas Glück fährt sich so ein Standplatten wieder raus, wenn der Reifen bei höheren Außentemperaturen mal richtig warm gefahren wird. Meine Empfehlung wären aber neue Reifen, auch wenns weh tut.
09.11.23, 14:13:15

GLThommySC47

Habe das Relais getauscht und das Nebellicht funktioniert einwandfrei! Vielen Dank für die Hilfe! Auch der Schalter lässt sich durch das Kontaktspray wieder einwandfrei schalten.

Jetzt stellt sich nur noch die Frage warum der N nicht angezeigt bleibt ohne, dass ich den Fußhebel gaaanz leicht betätige. Gibt es da irgendwo einen Schalter oder ähnliches? Denn wenn ich aufgebockt auf der Wing sitze und gehe auf neutral, geht das erstmal. Dann schalte ich den Reverse Schalter und die Maschine macht das dann auch auf R. Nur wenn ich dann den Starter betätige flackert R im Display so lange bis ich den Fuß auf den Hebel stelle, aber nur ca. 1-2 cm. Dann kann ich auch ohne Probleme zurücksetzen. Nur ist das mit dem Fuß auf dem Gangfusshebel dann von der Sache her nicht so schlau.
09.11.23, 14:40:25

Christian SU

geändert von: Christian SU - 09.11.23, 14:43:25

Schön das dein Nebellicht wieder funktioniert. Wie schon gesagt das Relais kann auch raus und du kannst bei Fernlicht auch dem Nebel einleuchten.

Falls du wirklich WD40 (wie im vorherigen Beitrag beschrieben) benutzt hast, dann kurz noch etwas:

SchlauermeierModusWD40 ist kein Kontaktspray!


Das mit dem Leerlauf könnte der Gangschalter sein. Da kenne ich mich aber leider nicht bei aus. Meines Wissens nach, kann man den nicht einstellen sondern nur austauschen. Da ran zu kommen ist nicht ganz so einfach, da er unter dem Luftfilterkasten liegt.
Hat deine GW einen Airbag?
09.11.23, 14:47:47

Christian SU

Zitat von Flüsterer:
Die Bestimmung ist EU weit schon lange gefallen.


Ich weiß, aber denk daran wie alt die SC47 schon ist.
Der Kabelbaum ist bestimmt in den späten 90ern zusammengestellt worden - insofern mit Relais.
Eigentlich hätten sich die ganzen Third-Party-Händler das Relais einsparen können und damit den Profit erhöhen - aber so richtig nachdenken tut da auch keiner. :D
09.11.23, 15:18:20

Seppel55

Der Getriebe- Positionsschalter befindet sich unten im Motorblock auf der Höhe vom Ölfilter.
Unter dem Luftfilterkasten befindet sich nur der Stecker.
Wenn N nur beim antippen des Ganghebels leuchtet stimmt eindeutig mit dem Getriebe- Positionsschalter oder dem Getriebe etwas nicht.
Das kann 2 Ursachen haben. Entweder der Schalter ist defekt und die N Position hat Kontaktprobleme.
Oder im Getriebe stimmt etwas nicht, die N Position rastet nicht präzise oder wird nicht spielfrei an den Getriebe- Positionsschalter weitergeleitet. Von aussen einstellen kann man nichts.

Wen die Neutral Position nicht eindeutig signalisiert (N leuchtet dauerhaft) wird, funktioniert auch der Rückwärtsgang nicht richtig. Die Steuerung vom Rückwärtsgang wird über die N Position verriegelt. Wenn also die N Leuchte flackert kann der Rückwärtsgang nicht funktionieren.

Der Getriebewahlschalter hat 5 Positionen N 2 3 4 5. Je nach eingelegtem Gang wird ein Kontakt nach Masse geschaltet. Kein Kontakt geschlossen = 1 Gang ist eingelegt.
Beim hoch oder runter schalten hat der Getriebewahlschalter zeitweise auch keinen Kontakt. Eine Ganganzeige würde zwischen den Schaltvorgängen kurzzeitig den 1. Gang anzeigen.

Man kann ja oft gar nicht so dumm denken wie es in der Realität vorkommt.
Überprüfe den Gangheble ober dieser freigängig ist. Könnte sein das dieser durch ein Anbauteil vorgespannt ist. Stramm verlegtes Kabel, der Gummi vom Hitzeblech. Moped auf den Hauptständer, Decke auf den Boden, hinlegen und schauen. Wenn du schon liegst, kannst du auch gleich den Getriebe- Wahlschalter neben dem Ölfilter ausfindig machen.

Gruß Wolfgang


09.11.23, 16:22:21

GLThommySC47

Also meine 2001er hat kein Airbag.
Ich habe auch kein WD40 sondern KONTAKTSPRAY benutzt. Habe auch nichts von WD40 geschrieben. :-)

Das Getriebe funktioniert einwandfrei und schaltet auch leise. Wenn ich den neutralen Gang einlege, ist auch das grüne N im Cockpit und alles ist ok, das heisst der Gang ist dann raus.
Wenn ich dann auf R Schalten will, kann es sein, dass es geht und manchmal eben nur, wenn ich den Fußschalter betätige und ganz leicht hinunterdrücke. Vom Gefühl her ist das nur ein Kontaktproblem oder eine Feder. Ich schaue mal drunter !
09.11.23, 16:34:57

Christian SU

Sorry, dann habe ich dich mit dem WD40 verbuchselt.
10.11.23, 08:11:34

jantje

geändert von: jantje - 10.11.23, 08:13:42

Ich versteh da was nicht.
"Enormen" Sägezahn sieht man deutlich, den muss man nicht mit Handschuhen erfühlen. und falls doch ist das im zehntelbereich und macht dann idR. noch keine Geräusche...Durch zu wenig Luft gibts eher keinen, weil man damit nicht lange mit herum fährt. Zu wenig Luft merkt man eher als zu viel. Das Motorrad fühlt sich schwammig bis unfahrbar an...Ausserdem entsteht Sägezahn durch wenig Auflagefläche in Verbindung mit zu wenig Dämpfung. Zu wenig Luft gibt mehr Auflagefläche und auch mehr Dämpfung :-)
Ich habe viele verschiedene Motorräder, alle Reifen hören sich anders an ...Alles was grobstollig ist macht richtig Lärm. Aber auch Straßenreifen können je nach Profil unterschiedliche Musik machen. Und wenn dann meistens auf der Flanke, weil sie dort meist auch mehr Queerrillen haben. Je nach Reifen halt. Die Abrollgeräusche hängen davon ab und werden subjektiv empfunden. Klassische Profile haben mehr negatives Profil (Rillen), moderne eher positives, also mehr blankes Gummi. Viel negatives Profil ist wesentlich lauter. Ein Slick insofern leiser.
10.11.23, 10:43:03

Olli/Lippstadt

Seit ich mit GL1800 unterwegs bin, ist es das erste Moped meiner langen Zweiradkarriere, welches ausgeprägte Abrollgeräusche bei geringster Schräglage erzeugt, egal welcher Reifen (BT, Dunlop, Metzeler usw.). Bei montierten neuen Pneus herrscht bis ca 600 - 800 km Laufleistung Ruhe, dann geht es wieder los. Das war bei SC 47 und SC 68 so, bei der SC79 kann ich mich nicht mehr so recht erinnern. Ob Sägezahn oder nicht, sie fingen an zu singen. Ich hab mich dran gewöhnt.
10.11.23, 12:18:47

erich6856

geändert von: erich6856 - 10.11.23, 12:23:10

.Ausserdem entsteht Sägezahn durch wenig Auflagefläche

Grundsätzlich ist die Ursache für Sägezahn bei Reifen auf ganz natürliche, physikalische Gegebenheiten zurückzuführen. Um bei Nässe ein höchstmögliches Maß an Sicherheit zu garantieren, . Dadurch stauchen und verbiegen sich die Profilblöcke zunächst seitlich, wenn sie auf die Straße auftreffen. Sobald der Bereich der Reifenaufstandsfläche im Zuge des Abrollens verlassen wird, löst sich diese Verspannung wieder auf. Aufgrund der Entlastung entstehen Ausdehnbewegungen, die an den hinteren Profilblockkanten erhöhten Schlupf und damit stärkeren Verschleiß hervorrufen. Von der Seite betrachtet kann dadurch mit der Zeit eine zunehmend sägezahnartige Form der Blöcke entstehen.

Neben Pkw-Reifen sind auch Motorradreifen vom Effekt der Sägezahnbildung betroffen, obwohl die Aufstandsfläche geringer ist. Die Bildung wird durch schnelles Fahren in Kurven und starkes Beschleunigen begünstigt. Ebenso spielen die verwendeten Gummimischungen eine Rolle. Um den Sägezahn zu verhindern, müsste die Fahrweise geändert werden, wobei sich die Frage stellt, ob nicht der Fahrspaß darunter leidet.

Wie bereits erwähnt, ist der passende Luftdruck in Bar entscheidend, um die Laufleistung Ihrer Reifen zu erhöhen. Hinzu kommt der eigene Fahrstil, der ebenfalls einen Einfluss auf den Reifenverschleiß inklusive Sägezahn bei Ihrem Fahrzeug hat. Dies sind Dinge, die man selbst beeinflussen kann.
10.11.23, 12:53:44

Andreas G.

Ich glaube ich habe die Lösung für das Problem: Einfach in den Kurven die Mucke etwas lauter drehen :awg:
10.11.23, 13:16:31

GLThommySC47

Hallo Leute,

ich habe nun das Motoröl und das Kardanöl getauscht. Wow, war da eine Brühe drin. Insgesamt als Büromensch und Außendienst habe ich das doch recht schnell hinbekommen.

Christian SU YouTube Videos sei Dank !

Jetzt kommt noch die Kühlflüssigkeit dran. Wo kann ich die am schlauesten danach entsorgen und in welches Behältnis fülle ich das? Der 5 Liter Kanister Kühlflüssigkeit wird ja nicht leer. Das gleiche für das Kardanöl. Wo fülle ich das am besten ab um es zur Entsorgung zu bringen? Das Motoröl habe ich zurück in den Kanister gefüllt. Das ging recht einfach.
11.11.23, 15:42:53

Flüsterer

Um ein Viertel Liter Öl geht es beim Endantrieb ... Sei doch bitte kreativ :awg:

Kühlflüssigkeit : hast du denn bitte keinen leeren Kanister von der Scheibenwasch Flüssigkeit in der Garage stehen?
12.11.23, 07:04:45

jantje

das Fahrzeug scheint anscheinend einen Wartungsstau zu haben. Keine Ahnung was für eine Gabel die 1800er vorne hat, um die Dämpfung würde ich mich jedenfalls kümmern. also entweder Dämpfer wechseln, oder Gabelöl...
13.11.23, 18:50:03

GLThommySC47

Neues Gabelöl und Simmerringe gab es 2019 schon.
13.11.23, 19:02:09

Olli/Lippstadt

@jantje,

bisher hat er noch nix von Problemen mit der Gabel oder Dämpfung gesagt, das habt ihr als Ursachenforschung zum Sägezahn in den Kessel geworfen ???? . Bisher stellte sich als Fakt heraus, eindeutig mit zu wenig Luftdruck unterwegs, den hat er korrigiert.
14.11.23, 10:12:42

GLThommySC47

Ja, genau so ist das. Bin mit dem Bike 27km gefahren und die Geräusche vom Vorderrad sind jetzt deutlich weniger. Ich bin was Geräusche angeht aber auch sehr empfindlich. Arbeite in der Audiobranche :-).

Als ich die Öle getauscht hatte, hatte ich auch das Gefühl, dass die Maschine ziemlich tickert. Habe nun aber sehr viele YT Videos gesehen, wo sich die Maschine genauso anhört. Also wohl alles gut.
14.11.23, 17:30:43

Flüsterer

Du hörst die Einspritzventile, das ist normal.

Wie das Motorola älter und die Qualität davon ist nicht die beste, macht der Motor insgesamt einige Geräusche. Nach dem Wechsle ist es wieder gut - ich weiß jetzt, welches Öl ich NICHT mehr in die 18er fülle.
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder