Anhänger Steckdose

original Thema anzeigen

 
09.01.22, 12:35:29

Christian SU

Es geht um die elektrische Verbindung zum Anhänger:

Muss man in Deutschland die 13pol. bzw. die 7pol. Steckdose benutzen oder darf ich eine eigne Verbindung nutzen? Ich finde diese Stecker/Dosen für ein Motorrad viel zu groß und klobig. Da der Anhänger sowieso nur LED-Licht hat, sind auch die Kontakte nicht so belastet. Es gäbe da wesentlich schlankere Möglichkeiten (die natürlich auch wasserdicht sind). Allerdings kann dann kein Prüfer mehr mit seinem Prüfgerät was durchtesten oder kontrollieren. Daher meine Frage.
09.01.22, 13:20:49

st1100

geändert von: st1100 - 09.01.22, 13:22:52

Moppedhaenger.de benutzt auch seine eigene Steckverbindung, das geht.

Der TÜV misst eh nix.
Dass bei meinem Ford Focus die Nebelschlussleuchte nicht belegt war, hat der TÜV nie bemerkt.
Nur wenn ich mit dem Hänger beim TÜV war und dass die Nebelschlussleuchte am Hänger eigentlich ging, konnten sie auch nicht messen.
Also ne Stunde später Nachprüfung mit nem anderen Zugfahrzeug und alles gut.

7-polige Steckdose reicht generell.

Du hast am Moped aber nur ein Rücklicht im Gegensatz zum Auto mit zwei Sicherungskreisen,
deshalb musst Du an der Hängersteckdose die Kontakte Rücklicht links und rechts zusammenführen.

09.01.22, 13:35:46

Flüsterer

Grundsätzlich]eine 13polige Dose... Ist elektrisch deutlich besser als 7polige und auch nicht größer - kann ich dir zeigen.

Habe auch zuerst überlegt, diese zu verwenden... Schon klein, wasserdicht und elektrisch ausreichend - in Ermangelung guter Kabel, die da hinein passen und mechanisch strapazierbar sind (UV fest und ein gewisser Scheuerschutz) doch mit dem normalen Kabel und Stecker weitergemacht...
09.01.22, 13:49:18

st1100

geändert von: st1100 - 09.01.22, 14:14:08

Sorry, wozu ne 13polige ?

Die 13 Pole musst Du ja vom Moped aus auch versorgen und wenn Du am Hänger nur Blinker, Rück- und Bremslicht brauchst, reichen Dir sogar 5 Pole.

Nebelschlussleuchte gibts am Moped nicht und Dauerstrom für die Kühlbox zieht Dir im Stand die Batterie leer.

Das Fahrlicht brennt eh permanent.

Und durch nur einen Stromkreis fürs Rücklicht hast Du neben Nebel sogar ne zweite Strippe frei in der 7poligen Dose für "Sonderanwendungen"!
Autoanhänger darfst Du mit der Solomaschine eh nicht ziehen.

Und wie gesagt, der TÜV fordert weder 7 noch 13 Pole, nur eine trennbare und sichere Verbindung.

Philippi-Yachtelektrik


09.01.22, 14:06:33

Christian SU

Wie hast du die Steckdose dort an der AHK befestigt?
Kannst du mal ein Detailphoto posten?
09.01.22, 14:17:20

st1100

Da war ein extra Befestigungsblech bei der AHK mit dabei.
Im Bild ganz links.
09.01.22, 14:45:10

Flüsterer

13polige vor allem wegen des einfacheren Steckens, der besseren Kontaktgabe, der Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit und eben der Möglichkeit, wegen der größeren Polanzahl auch eine Ladeleitung, Dauerplus, extra Masse und was sonst noch so anfällt, zu verbauen.

So knapp über den Boden würde ich sowieso keine Steckdose anbringen - unschön, unpraktisch und liegt genau noch im Spritzbereich des Hinterrades - und die Gefahr, dass sich das Kabel des Anhängers am Boden durchwetzt ist auch gegeben... Und Kabel, die im Abgasstrahl liegen, haben wir auch schon durchgebrutzelt.

Es geht aber auch umgekehrt, ich kann den Hänger ja auch ans Auto hängen...
09.01.22, 16:02:45

Olli/Lippstadt

Zitat von Fluesterer:
Es geht aber auch umgekehrt, ich kann den Hänger ja auch ans Auto hängen...
Knockout Wiederholungskennzeichen ..... ?
09.01.22, 17:50:32

Stefan B.

@ Olli:
Nix Knockout...

der Flüsterer kommt aus dem schönen Österreich!

Da geht das!

;)
09.01.22, 18:16:08

st1100

geändert von: st1100 - 09.01.22, 18:18:53

Bis jetzt hatte ich noch keine Probleme mit der Feuchtigkeit, beim Auto ist die Steckdose ja auch neben der Kugel bei Regen voll im Strahl.

Und mein Kabel ist kurz, schleift nicht und bruzzelt nicht.

Aber Du hast recht, die 13polige ist besser geschützt.

Ich würde mir heute eher ne kleine wasserdichte Philippi Kupplung unten ans Topcase schrauben, weil da auch der Strom herkommt.

Hier in Deutschland haben wir den Sonderfall, dass wir Motorradhänger weder versichern noch versteuern oder wiederholt tüffen müssen, wenn sie einmal als Motorradhänger zugelassen wurden.

Das schafft auch zusätzliche Freiräume :D

Deswegen brauchen wir nur das Wiederholungskennzeichen und keine 13polige :)
09.01.22, 18:53:43

Christian SU

@Tom
An die Philippi Steckersysteme hatte ich auch schon gedacht. Die 5polige würde ja reichen, aber dann doch lieber die 7polige.
Was für eine AHK in dem Bild aus #6 ist das?
09.01.22, 19:43:19

Flüsterer

geändert von: Flüsterer - 09.01.22, 19:44:13

Ich habe für jedes unserer (Zug-) Fahrzeuge rote Kennzeichen... :p

Ist ein bisserl eine gesetzlich gegebene Grauzone...
09.01.22, 22:10:16

st1100

geändert von: st1100 - 09.01.22, 22:10:35

Das ist die V2A-Kupplung von Heesch und Carstensen mit 235 kg Anhängelast und mit TÜV-Gutachten, die ich 2017 selbst an meiner GL montiert habe.

Hast Du Heesch mal gefragt, ob er die noch besorgen kann?

Hersteller war Michael Papenburg, Fleher Strasse 256, 40223 Düsseldorf laut Gutachten.

Gutachten ist vom TÜV Kraftfahrt GmbH in 51105 Köln, Am Grauen Stein von 2004 !

Abnahme und Eintragung beim TÜV Passau war völlig problemlos :D


10.01.22, 10:06:57

Christian SU

@Tom
Leider hat sich Heesch (bis jetzt) bei mir noch nicht zurück gemeldet. Die Fa. Papenburg in Düsseldorf (wäre bei mir "um die Ecke") konnte ich noch nicht finden. Eventuell gibt es die nicht mehr.
Das AHK-Problem scheint nicht so einfach zu sein....

Grundsätzlich liebäugle ich ja schon sehr mit der Rivco AHK. Sehr leicht (aus Aluminium) und den Zugang durch den Rückstrahler finde ich sehr pfiffig, dadurch ist die Kugel auch nicht so tief wie bei anderen Lösungen. Das Problem ist nur der TÜV, das scheut mich noch etwas mit Einzelabnahme und so.
Martin schwärmt auch von der Rivco AHK, der lebt aber auch in Össiland und hat da keine Probleme mit dem TÜV, der Glückliche (und Berge hat er auch noch - die Welt ist ungerecht :D ).
10.01.22, 10:34:54

Christian SU

Kann man sogar bei Amazon bestellen. Zudem für insgesamt 350,- € günstig - wenn nicht der TÜV wäre.

Kann man eigentlich beim TÜV erfragen ob für diese AHK schon jemals ein Mustergutachten erstellt worden ist? Die haben doch auch Datenbanken....

10.01.22, 11:45:48

Olli/Lippstadt

Man kann, geh hin und frag einfach :) .
10.01.22, 11:59:24

st1100

geändert von: st1100 - 10.01.22, 12:04:00

Aber sie sind beim TÜV wohl zu doof oder zu faul zum Finden und es gibt wohl keine gemeinsame Datenbank aller TÜV-Gutachten.

Heesch und Carstensen hat ja auch Telefon.

Ich hab mit ihm telefoniert und mir ein Angebot machen lassen und die Kupplung erst dann bestellt.


HIER der alte Fred !
10.01.22, 12:36:55

Christian SU

Ich habe jetzt mal den Hauptsitz vom TÜV Rheinland in Köln angeschrieben. Falls die sich nicht rühren, fahre ich mal zu denen direkt hin (ist ja fast um die Ecke).
12.01.22, 14:23:53

Christian SU

geändert von: Christian SU - 12.01.22, 14:25:15

Habe soeben einen Anruf von einen (wirklich sehr freundlichen) Mitarbeiter vom TÜV-Rheinland erhalten:

Die Mitarbeiter haben keine Möglichkeiten nach Mustergutachten, Abnahmen und dergl. zu suchen (unglaublich!) aber selbst wenn (und jetzt kommt es), dann können/dürfen sie es nicht verwenden.

Der Grund ist folgender:
1.) Herr X lässt sich ein Mustergutachten erstellen und bezahlt dieses. Damit ist dieses Mustergutachten sein persönliches Eigentum da er es in Auftrag gegeben und bezahlt hat. Anderen Personen darf es nicht zugänglich gemacht werden.

2.) Die Mustergutachten beziehen sich immer auf das eine vorgelegte Teil. Wenn ich nun das gleiche Teil beim gleichen Hersteller kaufe (und mir Herr X sein Mustergutachten zur Verfügung stellt), muss ich dennoch ein eigenes Mustergutachten machen lassen, weil niemand sagen kann ob es die gleichen Materialzusammensetzungen und Toleranzen hat.

Dies sind die Rahmenbedingungen. In wieweit sich nun daran gehalten wird, steht auf einem anderen Blatt. Ich muss auf jeden Fall zum TÜV und mit dem Dienststellenleiter reden. Der sagt dann was, wie und warum es geht oder auch nicht. Der Dienststellenleiter hat das letzte Wort.

Also, ab zum TÜV. Ich berichte weiter.
12.01.22, 15:07:37

st1100

Heesch und Carstensen - Tel.: +49 461 - 18 29 71 60

Jeder TÜV ist anders und die Kenntnisse und Vorstellungen, was möglich ist, sind extrem unterschiedlich.

Mein TÜV in Deggendorf hat mir erklärt, ohne Freigabe von Honda wäre eine Eintragung einer AHK nicht möglich.

Der TÜV 30 km weiter hatte damit kein Problem und hat mir ein Gutachten erstellt.

Dafür war der Komplettumbau meiner Guzzi V35 in Deggendorf ohne irgendein Gutachten problemlos, trotz Zündapp-Tank, Eigenbau-Sitzbank, Auspuff einer V65TT und fetten Geländereifen vorne und hinten.


 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder