Anhänger Steckdose

original Thema anzeigen

 
12.01.22, 18:02:10

Christian SU

@Tom
Ich werde Heesch und Carstensen schon anrufen, wenn ich beim TÜV nicht weiterkomme. Ich möchte nämlich am liebsten die Rivco AHK haben und die hat Heesch und Carstensen nicht im Programm (gehabt). Aber wenn nix geht dann werde ich bei Heesch und Carstensen die V2A AHK kaufen.
12.01.22, 20:41:01

Flüsterer

ich hatte auch mal mit dieser geliebäugelt... ist ich Edelstahl - und von den Montagepunkten der Rico sehr ähnlich - nur nich der elegante Ausgang durchs Heck.
12.01.22, 20:49:48

Olli/Lippstadt

Dann muss er halt in DEG zum TÜV, zu mir sind auch Leute aus der Ferne angereist, weil unser Prüfingenieur kein Problem hatte, die Helibar-LH's zu begutachten und abzunehnen. Gleiches Spiel bei Heiko alias Pako aus Nordenham, der hatte auch einen willigen Tüvler an der Hand.

Tommys Heimat ist prädestiniert für ein verlängertes WE mit Moped.
13.01.22, 08:46:31

Schleicher

Der Christian will sich echt einen Anhänger zulegen? :shock:

Also, zur elektrischen Verbindung:
Da ja nur Rücklicht und Bremslicht vorgeschrieben sind, würde vielleicht auch das hier reichen:

https://www.amazon.de/Feuunly-Steckdose-Wasserdicht-Landwirtschaftliche-Maschinen/dp/B09B7Q8DPN/ref=sr_1_13?keywords=nato%2Bsteckdose&qid=1642059440&sr=8-13&th=1

Ich verwende diese Stecker für ein kleines externes Solarpanel am Wohnwagen. Ist ziemlich robust.

Gruß, Schleicher
13.01.22, 09:27:09

Flüsterer

Du siehst bei der 1800er aber die blinker nicht, wenn der Hänger dran ist - und ich will mir die Diskussionen mit der Rennleitung einfach ersparen, ob da jetzt Blinker dran sein müssen oder nicht.
13.01.22, 10:07:33

Schleicher

Zitat:
Du siehst bei der 1800er aber die blinker nicht, wenn der Hänger dran ist - und ich will mir die Diskussionen mit der Rennleitung einfach ersparen, ob da jetzt Blinker dran sein müssen oder nicht.


Stimmt, da hast Du recht.
14.01.22, 01:47:46

Christian SU

@Schleicher
Die habe ich schon am Bike: zum Laden.
Ist baugleich mit dem BAAS System.
14.01.22, 07:59:33

Flüsterer

geändert von: Flüsterer - 14.01.22, 08:02:15

Nachteil ist auch, dass die nicht verriegeln -die 13polige Jäger ist einfach elektrisch, mechanisch und von den Möglichkeiten her das beste Konzept.

Und wer's denn möchte, kann sich auch einen Adapter für ein Ladegerät basteln... Extra Dauerplus und Masse ist ja in der DIN Belegung herausgeführt... Funktioniert dann auch am Auto, so Dauerplus belegt ist.
14.01.22, 10:01:41

Christian SU

Zitat von Flüsterer:
...Funktioniert dann auch am Auto...


Das ist interessant und gut, nur leider bei uns nicht erlaubt.
14.01.22, 10:19:24

Flüsterer

Bledsinn -ist die Normbelegung der Dose - ob ich jetzt eine Batterie eines Anhängers darüber lade oder die Batterie des Zugfahrzeuges IM ABGESTELLTEM ZUSTAND mit einem Ladegerät unterliegt wohl kaum einer gesetzlichen Regelung...
14.01.22, 10:30:00

Christian SU

Dat is klar! :D
Aber den Vorteil den du hast (auch mit KFZ zu benutzen), ist uns leider verwehrt. Egal - fürs Auto habe ich einen anderen Anhänger.
14.01.22, 11:17:11

Flüsterer

geändert von: Flüsterer - 14.01.22, 11:18:07

Abgesehen davon kannst den Anhänger ja auch normal anmelden, dann passt es auch mit dem Auto
20.01.22, 13:17:09

Christian SU

Es sieht jetzt wie folgt aus:

Mein TÜV sieht das alles sehr ernst. Ich müsste eine AHK denen zur Verfügung stellen, damit der TÜV eine Materialprüfung macht. Diese ist zerstörend. D.h. ich müsste zwei AHKs kaufen, zzgl. der Prüfungs- und Gutachtenkosten des TÜVs. Das geht dann ganz locker über 1K€. Immer mit der Gefahr das die Prüfung negativ ausfällt. Das ist mir alles zu blöde. Ich kaufe jetzt eine AHK bei einem deutschen Händler mit entsprechenden Papieren.

Habe bei Heesch & Carstens angerufen. Die haben keine mehr für die SC47.

Bei Wingchrome habe ich noch eine AHK für die SC47 (in Edelstahl) mit den entsprechenden Papieren bekommen. Soll morgen raus gehen.

Ich berichte weiter...
20.01.22, 13:50:47

Flüsterer

Das ist eh die aus Holland - der Peter hat sich wohl die Mühe gemacht mit der Zulassung...
20.01.22, 15:33:39

st1100

geändert von: st1100 - 20.01.22, 15:45:18

Das kann wohl jeder TÜV-Ingenieur halten, wie er will.

Meine für 100 € gebraucht gekaufte AHK von EZS aus Holland für die ST 1100 hatte kein Gutachten.
TÜV A hat mir die Eintragung abgelehnt, ohne sie anzusehen.
TÜV B hat sie angesehen, hat mir eine TP-Nummer zugeteilt und nach dem Anbau an meine 94er ST ein Gutachten für die AHK
und ein zweites Gutachten für den Anbau an die ST 1100 erteilt.
Kosten: ca. 125 Euro

Bericht HIER

Beim Wechsel auf eine 2001er ST hat er ein drittes Gutachten über den korrekten Anbau an die Nachfolgerin erstellt.
Kosten: ca. 200 Euro
Dieses Moped hab ich später ohne AHK verkauft.

Ein Forumskollege aus der Schweiz, (die berüchtigt ist für Zerreißversuche zur Zulassung von AHKs zur Begutachtung,)
hat mir diese AHK inkl. meiner TÜV-Gutachten abgekauft.
Unter Vorlage dieser Gutachten bekam er sie in der Schweiz zerstörungsfrei an seiner ST 1100 eingetragen.

Letztes Beispiel: Mein Mazda MX-5 NC, kein Kupplungshersteller bietet dafür eine AHK an und Mazda gibt keine Freigabe mehr,
obwohl der 200 kg leichtere Vorgänger NA ohne ABS für Anhängelasten von 500/800 kg freigegeben war.

Ich hab mir ne AHK ohne Gutachten nur zum Fahrradtransport besorgt, sie angebaut und vom TÜV begutachten lassen.
Der TÜV hat sie geprüft, für solide befunden und mir wieder zwei Gutachten erstellt.
Im ersten wurde die Kupplung für 800 kg Anhängelast freigegeben.
Im zweiten der Anbau am Mazda geprüft und 500 kg ungebremst und 800 kg gebremst freigegeben.
Kosten: 257 Euro TÜV und 25 Euro die Eintragung in die Papiere.
Inzwischen bin ich damit auch schon mehrere tausend km mit Segelboot, Motorboot oder Baumarkthänger hintendran gefahren.

Ausführlicher Bericht HIER

Entscheidend ist aber, wer sich das nicht antun will, sollte nur AHKs mit TÜV-Gutachten kaufen.

Alles richtig gemacht, Christian!
20.01.22, 15:39:54

Christian SU

Ich liebe ja Herausforderungen und unbekanntes Land, aber ich hasse es Geld heraus zu schmeißen.
Nachdem mir der TÜV hier nicht wirklich Hoffnungen gemacht hat, habe ich die Preise kurz überschlagen und wäre wahrscheinlich nicht viel billiger davon gekommen. Müsste aber x TÜV-Prüfstellen abfahren bis eine gefunden hätte, die mit sich reden lässt. Obwohl ich sagen muss das der TÜV hier super nett und zuvorkommend war (haben mich sogar am nächsten Tag zurückgerufen) - aber die handeln streng nach Vorschrift.
Habe jetzt vielleicht 100 € mehr ausgegeben, aber Zeit und Nerven gespart.

Egal, das letzte Hemd hat keine Taschen.
21.01.22, 14:24:23

Olli/Lippstadt

Zitat von Christian SU:
Habe jetzt vielleicht 100 € mehr ausgegeben, aber Zeit und Nerven gespart. Egal, das letzte Hemd hat keine Taschen.

Genau so. Willst Du nochmal arm sein, nicht für ne Million! Ausserdem kostst es ja nicht Dein Geld, ist ja das der Erben :)
21.01.22, 15:54:04

Ede

:achja: :zust: :protest:
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder