Neu vs alte GL 1800
20.08.21, 10:24:44
THE DANE
Hallo. Hoffe das einige von Euch ein bisschen helfen können mit Erfarungen NEU vs ALTE Goldwing 1800.
Ich habe in 2011 einen GL 1800 2001 mit 20.000 KM gekauft. 6 Jahre und schöne 55.000 KM gefahren.
Bin dann auf die neue Africa Twin umgezogen, aber jetzt will ich zurück zur Goldwing 1800. Bin 52 Jahre.
Ich bin 191 cm 94 kg und suche Erfarungen von den, die beide lange gefahren ist. Weiss Olli Lippstadt hat beide gefahren, Er war mit das DCT nicht zufrieden. DCT will ich nicht.
Komfort "191 cm" + Handling + Motor suche ich Erfarungen von Euch ?. Elektronik ist ja beim neuen "so oder so" aber das werde ich später rausfinden, wenn es einen neuen wird.
Ein kurzer Probefart wird nicht reichen. Ich werde auch lange Etappen von Dänemark in die Alpen fahren oder südlicher. Also lieber richtige Goldwinger anhören die beide gefahren ist.
Danke im voraus.
MFG Per aus Dänemark
20.08.21, 11:06:45
Satmax
Ich dachte immer Oli war begeistert von dem DCT? Ich bin es auf jeden Fall und möchte es nicht mehr missen.
20.08.21, 11:34:13
Axel#561
Ist er auch, nur nicht mit der Funktionsweise der Traktionskontrolle, soweit ich ihn verstanden habe.
20.08.21, 11:39:19
Satmax
Ich habe das 21er Tour Modell, für mich ist die Traktionskontrolle nicht perfekt aber sie tut ihren Dienst. Auf Schotter, sehr schlechter Straße und bei Regen (Bodenmakierung) hat sie bei mir schon mehrfach angesprochen. Das einzig negative das mir bisher dabei aufgefallen ist: ist dir Traktionskontrolle erst mal aktiv, dauert es 0,5-1 Sekunde bevor das Gas wieder angenommen wird.
Eventuell wurde da beim 21er Modell ja auch etwas verbessert. Bei DCT anscheinend schon.
@Olli: hattest du die Tour Version?
20.08.21, 13:04:49
7-Kuppler
Hallo Per
Wenn irgend geht, leihe Dir einen Vorführer und teste ihn auf Herz und Nieren ein ganzes WE.
Hab ich auch so gemacht, dabei hat mir das DCT nicht gefallen.
Hab mich also für ne Schalter - Bagger entschieden.
Daß sie keine TC - System hat, stört mich nicht wirklich, hatte ich bisher auch nicht.
Dabei ist die ST 1300 ja nicht mal soooo weit weg von der GL, was das Drehmoment angeht.
Grüße und viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung,
Dirk
20.08.21, 14:51:10
THE DANE
Hallo 7-Kuppler.
Wie gross bist Du und hast Du die alte 1800 Jahrelang gefahren ?.
MFG Per
20.08.21, 15:44:06
7-Kuppler
Ne Per
Hatte Jahrzehnte vorher die 1100 er und die 1300 er Pan European.
Bin auch nur 182 cm groß.
Was aber spricht dagegen sich das Trum mal auszuleihen?
Grüße, Dirk
20.08.21, 16:17:18
THE DANE
geändert von: THE DANE - 20.08.21, 16:18:47
Hier in DK, gibt es KEINE möchlichkeit einen GL 1800 zu leihen. Leider.
20.08.21, 16:49:35
7-Kuppler
Machste nen Kurzurlaub in Deutschland?
Ich kann garnicht glauben daß es bei Euch keinen Händler mit Vorführern gibt.
20.08.21, 17:00:14
THE DANE
Doch gibt es, aber da geht wohl 20-30 minuten.
Nicht ein Tag.
20.08.21, 17:02:32
7-Kuppler
Hast Du denn mal explizit danach gefragt?
20.08.21, 21:33:30
Olli/Lippstadt
Hallo Per,
mit dem DCT hatte ich keine Probleme, nur gelegentlich blieb die Elektronik des DCT in irgendeiner Fahrstufe hängen, wenn man mal ganz schnell starten und losfahren wollte (im einwöchigen Alpenurlaub gewiss 6-8 mal). Da halfen dann nur mehrere Bootversuche (Zündung an / aus), bis das Steuergerät das Getriebe endlich auf Neutral stellte und das Moped sich starten liess. Hätte ich sie behalten, wäre ich wegen des Mangels beim Händler vorstellig geworden, da ich noch Garantie hatte, das Problem ist bei Dir als potentieller Schalter obsolet.
Bei meiner Maschine hat die Traktionskontrolle bei Nässe mehrfach nicht geregelt, das Moped ist dann hinten ausgebrochen, das ist bei 390kg plus Fahrer kein Spaß mehr. Die Traktionskontrolle war für mich aber neben dem DCT-Getriebe das Haupt-Kaufkriterium. Im Wind- und Wetterschutz kommt sie an die SC 68 (mein jetziges Rückschrittsmodell) oder ältere SC 47 nicht ran, auch bei Stauraum ist die Neue ebenfalls ein grosser Rückschritt, trotz jetzt vergrössertem Topcase. Das hätte ich aber dauerhaft in Kauf genommen, da ich reiner Solo-Reisender bin. Dafür hat die Neue ein schickes schlankes Erscheinungsbild mit LED-Licht, wirkt nicht mehr so "mächtig". Aber ich liebe meine barocke ältere Kutsche.
Der ganze andere moderne Schnickschnack war
mir nicht wichtig (Airbag, Navi, Apple/Android usw.), da ich mit meinen Hausequipment gut klarkomme. Viele sind jedoch begeistert, das ist auch gut so. Wenn du eher einen touristischen Fahrstil pflegst und die Wing nicht rannimmst, wird die Neue als Schalter passen, da wäre Traktionskontrolle zweitrangig.
Die gefahrenen 8000km mit der SC79 in 4 Monaten haben schon Spaß gemacht, aber weil sie das, was für
"mein Fahrprofil" wichtig war, nicht lieferte, habe ich sie wieder verkauft. Andere kommen zu anderen Ergebnissen. Schneller oder schräger gehts im alpinen Winkelwerk übrigens mit der Neuen auch nicht, sie hat zwar eine bessere Vorderradführung und die schluckt genial viel weg, aber selbst bei hart eingestellten Dämpfern geht es mit der SC79 nicht schneller das Stilfser Joch hoch, als mit der Vorgängerin. Ich hatte sogar noch 20mm Heckhöherlegung montiert. Fährt jemand eher nicht unbedingt gern flott, wird ihn das nicht jucken, da passt dann an der Neuen alles.
Jezt fahre ich zwar eine Wing ohne Traktionskontrolle, muss mich bei Nässe wieder mehr zurücknehmen, aber all die opulenten Gepäckfächer, der unschlagbare Wind/Wetterschutz und der saubequeme Couchsessel ist wieder bei mir im Stall. Beim Sitzkomfort kommt die Neue auch nicht gegen die Vorgängerin an, obwohl das Gestühl auch bequem ist. Ich bin 183cm gross und hockte bei beiden Mopeds immer auf einem 5cm dicken Gelkissen (LWS-Schaden), also komme ich so grob in deine Höhe, du langer Lulatsch :).
Ich würde die Neue auch heute nicht mehr kaufen, für Vielfahrer mit langen Tagesetappen bietet mir die SC47 oder 68 mehr, als die SC 79. Das ist ein subjektives Statement meiner Erfahrungen, jedes andere argumentierte Ergebnis ist zulässig. Mopped ist neben Kopf- auch Emotionssache, da kommt wahrscheinlich bei jedem was anderes raus. Ich fahre jetzt das Moped, was mir passt, alle zufriedenen SC79-Treiber gewiss auch.
20.08.21, 22:57:46
THE DANE
7-Kuppler.
Ein Goldwing Tour kostet in Dänemark 70.000 Euro und die DCT-Version kostet 77.000 Euro.
Da gibt es keine grosse Tour zum probieren. 1 handler in ganz DK hat ein Vorführer.
Aber jetzt wurde ich doch gerne Erfahrungen von Goldwinger die beide lange gefahren ist. DANKE.
MFG Per
20.08.21, 22:58:32
THE DANE
Danke Olli.
MFG Per
21.08.21, 09:05:58
Beitragssammler
Zitat:
Ich bin 191 cm 94 kg
Gleiche Grösse, 106kg :D
Ich komme, was die Sitzposition angeht, genauso gut klar wie auf der Vorgängerin.
Längere Strecken sind, wie vorher auch, kein Problem.
Was mir an der Sitzbank '21 nicht gefällt, ist der Bezugsstoff.
Sieht optisch gut aus, ist aber recht empfindlich.
Ist das Fahrwerk der SC47/68 schon gut, ist es bei der SC79 noch einmal besser.
Ob nun DCT oder Schaltgetriebe, da sollte die persönliche Vorliebe entscheiden.
Ich wollte da auch erst nicht dran, aber eine ausgiebige Probefahrt hat mich überzeugt.
Tatsächlich fährt man natürlich anders als mit einem Schalter, hat man sich aber erstmal
(auch innerlich) auf das DCT ein- und umgestellt, dann ist das GL-Fahren nochmal eine Spur entspannter.
So richtig besch... empfinde ich die Originalbereifung bei Nässe, hier werde ich auf Metzeler umrüsten,
sobald die Reifen verschlissen sind.
Im direkten Vergleich SC79 '18 -'20 zur '21 fühlt sich die '21 noch ein wenig "stimmiger" an.
Das DCT reagiert "passender", ein anderer Ausdruck fällt mir gerade nicht ein.
Ist Stauraum gefragt, kommt eigentlich nur eine SC79 ab '21 in Frage wegen des deutlich grösseren
TopCases.
Aus meiner Sicht: wenn Du mit der SC47/68 klargekommen bist, wird Dir vom Fahren her die SC79 gefallen.
Ob Dir der elektronische Firlefanz zusagt oder nicht, liegt in Deinem Ermessen.
Ich hab's ja schon anderswo erwähnt: für
mich wäre eine modernisierte SC47/68 mit DCT perfekt gewesen, gibt's aber leider nicht... :D
21.08.21, 09:42:28
THE DANE
Danke Oelhahn.
23.08.21, 10:12:43
Satmax
@Olli
>>Elektronik des DCT in irgendeiner Fahrstufe hängen,
Du meinst ein Gang bleibt eingelegt und du kannst nicht mehr starten? Hatte ich auch schon, mögliche Lösungen:
a) vor dem Abstellen in den Leerlauf schalten, hilft immer ;-)
b) Zündung aus/ein hilft meist aber nicht immer
c) Moped 10 cm schieben, hilft eigentlich immer
Ich habe mir inzwischen angewohnt, immer in den Leerlauf zu Schalten und via Zündung abzustellen. Hatte am Anfang öfter via Notaus bei eingelegtem Gang den Motor abgestellt, da ist mir obiges auch ein paar mal passiert.
Das DCT der 21er Wing dürfte nochmals verbessert worden sein. Ich war gerade beim Hondahändler als ein 18er Wingfahrer vorbeikam und das aktuelle Modell (21er) testete (DCT). Der war so begeistert, dass er sofort tauschen wollte. Nur gibts in A seit mitte Mai keine neue mehr...
Eventuell wurde ja auch die Traktionskontrolle verbessert, ich kann da nicht klagen, einziges Manko, nach dem Einsetzen der Traktionskontrolle dauert es 1/2-1 gefühlte Sekunde bevor der Vortrieb wieder zur Verfügung steht... Kann man besser machen, ist für mich aber nicht das riesen Problem.
Aktuell kann ich nur sagen, nie wieder ein Moped ohne DCT! :D
Wind- und Wetterschutz kann man mit geringem Aufwand verbessern. Ich habe mir so "Flügerl" montiert.
2 Änderungen stehen aktuell für mich zur Diskussion:
a) 2cm Höherlegung, wie sind da Eure Erfahrungen, ändert sich das Fahrverhalten in irgendeiner Weise zum negativen? Der Hauptständer sollte bei 2cm noch nicht das große Problem sein, den nehme ich eigentlich nur zu hause, und da kann ich ein Brett unterlegen.
b) als Vielfahrer wünsche ich mir manchmal einen komfortableren Sitz (war auch bei der alten so). Gibt es besser Sitze, oder helfen da auch "Gelein- oder Gelauflagen" (wenn es so etwas gibt)?
Ich bin auch vom Apple Car-Play begeistert. Macht aber IMHO nur Sinn wenn man das Handy am Lenker hat und den Lightning Anschluss jederzeit trennen und wieder verbinden kann (Handy darf erst nach dem Helm verbunden werden!). Dann gehts aber super, auch viele Sprachbefehle, einfach die "Siri" Taste am Lenker drücken und Sprechen: ("Spiele Playlist xy im Zufallsmodus", "Navigiere nach xy"). Solange man Internet hat geht das wirklich schon sehr gut!
Für mich überwiegen die Vorteile der neuen bei weitem, bin aber von einem 2003er Modell umgestiegen.
23.08.21, 17:24:41
Olli/Lippstadt
Ich hatte 20 mm Heckhöherlegung montiert, dadurch hast Du
geringfügig verbesserte Schräglagenfreiheit und verschrammelst dir die Unterverkleidung nicht so schnell. Bei der SC 68 ist die noch aus Blech, da konnte ich nach den Pässefahrten in Italien die Verkleidung ausbeulen und neu lackiern, die Neue hat da leider nur Plaste.
Mit dem Hauptständer gibt es keine Probleme, das Hinterrad berührt ganz leicht den Boden, aber die Maschine hat einen sicheren Stand. Von Höherlegung über 20mm ist wegen des nicht mehr sicher verwendbaren Hauptständer abzuraten. Die Montage dauert übrigens mit einem hydraulische Wagenheben unterm Federbeinauge nur 15min.
Da ich wieder retour auf SC68 geswitcht habe, kümmert mich das DCT-Problem mit dem Starten nicht mehr, aber im Nachgang ne stimmige Erklärung, danke dafür. Das war jetzt alles schwer off topic für unseren dänischen Kameraden ;) .
@
The Dane, ein Freund von mir aus HH hat sich ne neue GW Tour bestellt (Schalter), kommt in der 35. Kalenderwoche. Ich kann ja mal vorfühlen, ob er dich mal fahren lässt und er dich mit seinem Zweitmoppd begleitet, wenn Du den Aufwand auf Dich nehmen würdest und er dich lässt.....??
24.08.21, 07:34:32
Axel#561
Oder nen (Holz-) Keil unters Hinterrad schieben. Ich habe 25 mm und bin der Meinung, dass die Schräglagenfreiheit um einiges besser ist als ohne. Hinterrad ist auf dem Hauptständer in der Garage bei Beladungseinstellung 2 Personen noch knapp freigängig. Bei fabrikneuen Reifen könnte es knapp werden. Bei der Einstellung "Solo" sollte es aber in jedem Fall freigängig sein.
24.08.21, 12:04:53
sommersprosse
@Satmax
Ich hatte auch Probleme mit dem Originalsitz und habe mir darum die "Komfortsitzbank" aus dem Zubehör gegönnt. Die ist um einiges bequemer.
Einziger Nachteil, die Start-Stop Funktion geht nicht mehr. Am Kabelbaum fehlt dieser Anschluss gemäss meinem Freundlichen. Aber diese Funktion habe ich eh nie gebraucht, stört mich also nicht.