Hinterrad platt
26.03.19, 16:47:37
klauswerner
Hallo zusammen,
mal ne Info zu einem Platten am Hinterrad, hatte ich am Sonntag auf dem Rückweg von meiner Schwester.
Muss sagen - das Teil fuhr noch erstaunlich gut.
Kurvenlage war nicht optimal, aber vorwärts fahren ging :)
Bin von Tankstelle zu Tankstelle geschlichen, habe immer wieder neu aufgepumpt (Reifen war jedesmal total heiß) und bin so noch zum Honda Hübler gekommen.
Zwei Nägel im Reifen.
Aber ich muss sagen, die "Notlaufeigenschaften" waren echt erstaunlich.
Also keine Bange wenn es mal passiert :)
Grüße
26.03.19, 16:50:31
Beitragssammler
Und die Felge hat dabei nichts abbekommen?
26.03.19, 17:30:22
klauswerner
Sieht nicht so aus - neuer Reifen ist drauf, Maschine kann wieder abgeholt werden laut Honda Hübler.
26.03.19, 17:45:20
Olli/Lippstadt
Für solche Mißstände habe ich immer mein Reifenpannenset Dynaplug und den Airman-Kompressor an Bord. Ich hätte mich nicht getraut, mit dem Plattfuß zu fahren, zum einen wegen der erhöhten Sturzgefahr und zum anderen aus Angst, dass die Felge leidet. Hut ab, Du bist mutig.
26.03.19, 20:00:55
Goldwingsurfer
Zitat:
Für solche Mißstände habe ich immer mein Reifenpannenset Dynaplug und den Airman-Kompressor an Bord.
Hallo Olli
Das setzt aber voraus das Du das Leck unterwegs auch gleich findest.
Der Kompressor ist schon eher von Vorteil, da kann man wenigstens öfters nachpumpen.
Danke klauswerner, für Deinen Notfallbericht.
26.03.19, 22:03:02
Beitragssammler
Zitat:
Sieht nicht so aus - neuer Reifen ist drauf, Maschine kann wieder abgeholt werden laut Honda Hübler.
Super :) Ich denke ich währe nicht gefahren, ich hätte bedenken wegen der Felge gehabt.
26.03.19, 22:20:19
klauswerner
Ich gehe mal davon aus, das einfach noch ein klein wenig Restluft am Schluss drin war.
Beim gerade aus fahren hat man folgendes gemerkt: fährst du über eine Unebenheit, spürst du es vorne, hinten nicht.
Und bei Kurven wurde sie sehr schwammig, um es vorsichtig auszudrücken.
Also bin ich Kurven möglichst aufrecht gefahren - und natürlich langsam, also weite Kurven.
Das letzte Stück war dann rund 40km, die bin ich bis max. 70 km/h gefahren, und habe dabei immer auf das Fahrgefühl geachtet. So das ich im Notfall die Maschine schnell zum Stehen gebracht hätte.
Ich war ehrlich selber erstaunt wie gut das ging.
Honda Hübler meinte, ja hinten geht das, beim Platten vorne sei das unmöglich.
Tja, die GoWi, stabil bei jedem Wetter und auch (fast) ohne Luft im Hinterrad.
Was ich dabei bemerkt habe: wie groß mittlerweile die Abstände zwischen den Tankstellen sind. Und Automattankstellen haben meist nix draußen hängen, um Luft aufzupumpen.
27.03.19, 02:58:03
Beitragssammler
Hatte vorletztes Jahr ein ähnliches Erlebnis, auch mein Hinterreifen hatte eine Restluft von ca 1,0 Bar.
Ich bin von Baunatal nach Uslar (ca.80km) von Tankstelle zu Tankstelle und habe nachgefüllt, immer an der Tankstelle waren ca. noch 1,0 Bar im Reifen.
Das Fahrverhalten der Wing (GL 1800) hat mich auch mehr als positiv überrascht.
Unser Moped kann schon einiges :)
27.03.19, 11:58:19
Bärliner
moin klauswerner,
ich habe mir nach anschaffung meiner wing ein reifendruck-kontrollsystem angebaut. das warnt, wenn zu wenig lust in den reifen ist, oder, wenn die reifen zu warm werden.
27.03.19, 12:06:42
klauswerner
Hatte ich auch, Tyremoni.
aber nach Batteriewechsel, der Batteriedeckel des Empfängers war sehr schwergängig, war im Display nichts mehr zu erkennen - LCD kaputt ;)
Und genutzt hätte es auch nix: Ich hätte ja trotzdem nach Hause fahren müssen :)
27.03.19, 12:45:41
Bärliner
Batterie im Empfänger/Display gibt es bei diesem Modell nicht, nur an den Ventil-Aufsätzen. Egal, du bist ja heil von Tanke zu Tanke gekommen :awg:
Dir weiterhin gute Fahrt.
27.03.19, 18:16:45
Olli/Lippstadt
@Bärliner
wie hast Du das dort angebracht (aussagekräftige Bilder ?), mit meiner Lösung bin ich nicht nicht so 100% zufrieden.
28.03.19, 09:38:00
Bärliner
@olli/lippstadt
moin olli, ich habe nur das bedienteil "OHNE" all den befestigungsmöglichkeiten direkt auf das rechte paneel geschraubt. also rechte abdeckung abnehmen, vorher die rückseite vom bedienerteil etwas abschleifen, weil die verschraubung etwas raussteht. dann mit einem tropfen silikon das ganze festschrauben. fertig :D
28.03.19, 09:45:50
Bärliner
@olli/lippstadt
P.S.: vergass, zum anschließen des USB-Kabel, etwas mehr rechst verschrauben. also nicht zuweit links auf dem paneel. ich weiß ja nicht, ob du im linken "Handschuhfach", oder wie du fach es nennen magst, bei dir ein/zwei USB-Anschlüsse vorhanden sind? ich habe sie mir im winter angesteckt, ist ja vorbereitet. :erleucht:
28.03.19, 15:16:38
Olli/Lippstadt
Danke Dir vorerst für die Bilder. Ich habe das ältere Modell und dort ein abschliessbares Staufach. Hast Du da ein Loch für die Rändelmutter eingebohrt, das möchte ich bei mir eigentlich vermeiden, um die Wasserdichtigkeit des Fachs zu erhalten :rolleyes: .
Ich habe mehrere Steckdosen, aber für USB habe ich eine wasserdichte Steckdose mit Gummideckel zerpflückt, das Audiokabel abgebaut und dort sitzt jetzt in der Gummiklammer, wie dafür gemacht, die USB-Doppeldose, angeklemmt über ACC, einmal 2,1A und einmal 1A Ladeleistung.
28.03.19, 15:30:31
Bärliner
geändert von: Bärliner - 28.03.19, 15:35:10
ja, habe da ein loch reingebohrt und vor dem verschrauben, wegen der dichtigkeit, etwas silikon auf die unterseite des "Monitors" gegeben, dann festgeschraubt. das USB-Kabel brauchst du nicht dauerhaft angesteckt lassen, weil der akku ja mehrere monate hält. also nur mal kurz während der fahrt anstöpseln und fertig.
und, ich habe NICHT auf der seite des staufachs montiert, sondern rechts
28.03.19, 18:50:29
Olli/Lippstadt
Jaa...genau...und da hat die Erstausgabe der 1800er auch noch ein abschliessbares Staufach, wenn Du sofort mit dem neueren Modell eingestiegen bist, kannst Du das nicht wissen, kuckst Du unten :cool: .
Bei mir sitzen Deine Schalter linksseitig und dem Staufach.
Hmmm, das muss ich mir noch schwer überlegen, ob ich da ein Loch reinbohre....?!?! Und wenn, dann würde ich nicht mit Silikon arbeiten, sondern 2 passende Gummidichtungen zwischensetzen. Ich denke, im Fotoladen bekommt man eine Stativschraube, die in das Gewinde des Displaykörpers passt, denn diese Steigung hat kein Mensch in seiner Werkstatt. Schaun mer amoi, einstweilen vielen Dank.
28.03.19, 19:59:10
Olli/Lippstadt
Bin mal flott in die Werkstatt gehüpft, jetzt sitzt das Display im Lautsprechergitter, da kostet der Ersatz nicht so viel, wie mein Staufachdeckel....wegen dem Bohrloch. Danke für den Input, Bärliner.
29.03.19, 20:13:09
Bärliner
...auch nicht schlecht :gutgema:
dein "Cockpit" sieht ja aus, wie bei einem A380 :aspass:
wünsche dir allzeit gute fahrt.
schönes wochenende!
29.03.19, 22:00:58
Olli/Lippstadt
Ja, Dir auch stets gute Fahrt. Ich war heute mit 3 Kollegen auf Sauerland-Ederberglandtour, man muss das Ruhestandsdasein bei dem Wetter auskosten. Das bin ich mal 40km mit dem mistneuen BMW 1250er Adventure Wasserboxer gefahren, geiles Teil, aber das Sitzen......nix für mich. Ich war auf dem Schemel meiner Wing dann nach dem Rücktausch wieder glücklich.
Mal zurück zum Thema, konnte denn klauswerner die Nägel in der Lauffläche nicht erspähen.....? Dann hätte man ja echt ne reale Chance gehabt, das Dilemma direkt vor Ort zu beseitigen (Reparaturstreifen einziehen).