Hinterrad platt
31.03.19, 18:03:10
Goldwingsurfer
Zitat:
ich habe mir nach anschaffung meiner wing ein reifendruck-kontrollsystem angebaut. das warnt, wenn zu wenig lust in den reifen ist, oder, wenn die reifen zu warm werden.
Ich finde das Kontrollsystem toll.
Seit Ihr zufrieden damit?
Habt Ihr die genauigkeit des Reifendrucks schomal überprüft?
Habe mal im Netz nachgeschaut, da sind die Sensoren wie eine Staubkappe auf dem Ventil rauf.
Ist das bei Euch auch so?
31.03.19, 19:55:52
Beitragssammler
Moin, moin
Ja, die Sensoren werden einfach an Stelle der Ventilkappen auf die Ventile geschraubt. Das funktioniert auch ganz gut. Ich hab die Anzeige zwar von einer anderen Firma,
(Steelmate TP-90) doch im Prinzip funktionieren die alle gleich. Ob die Sensoren den Druck auf die Kommastelle genau messen kann ich auch nicht sagen, aber zumindest hat man eine Anzeige wenn der Luftdruck nachlässt.
Die Anzeige von Bärliner und Olli/Lippstadt müsste diese sein:
TPMS-Druckanzeige
Hier noch mal die gleiche Anzeige. Bei dem Anbieter kann man sich aussuchen welchen Sensor man haben möchte. "Schwarze Aufschraubsensoren", "silberne Aufschraubsensoren" oder "innenliegende Sensoren":
TPMS-Anzeige
Wer sich keine Anzeige anbauen möchte kann auch diese hier nutzen:
TPMS-Sensoren
Die werden dann direkt mit dem Smartphone verbunden
Alle Anzeigen haben auch die "Reifentemperatur-Anzeige". Das kann man aber vergessen denke ich. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Temperatur des Reifen am Ventil genau gemessen werden kann. Bei den Innenliegenden Sensoren kann das schon funktionieren.
31.03.19, 20:41:23
Samenmann
Hallo zusammen,
muß mich da auch mal einklinken.
Was mchen wir als Gespannfahrer ??
Wir brauchen ja 3 Stück davon.
31.03.19, 21:18:39
Beitragssammler
Naja, spontan würde ich sagen einfach die Sensoren für PKW benutzen. Dann hat man zwar vier Sensoren, einer wird dann einfach nicht angeschlossen. Soweit mir bekannt ist gibt es ja bei der Goldwing sogar Beiwagen mit zwei Rädern. dann müssen sowieso vier Sensoren benutzt werden.
Die Frage wäre da, welche Anzeige benutzen? Denn ich denke mal die Anzeigen für PKW sind bestimmt nicht Wasserdicht. Da würde ich dann die Version für Smartphones vorschlagen.
4 x TPMS für Smartphone
Oder auch den hier für die 12V Bordsteckdose:
TPMS-Sensor
Hier noch einer:
TPMS-Sensor
31.03.19, 21:28:50
Bärliner
guten abend !
das mit klauswerners platten? weiß nicht :( ich wäre nicht weitergefahren, hätte den ADAC gerufen, karre rauf und nächste werkstatt o.ä.
aber das macht jeder so, wie er es für richtig hält bzw. kann.
im übrigen, schönes foto :gutgema:
morgen soll es ja wieder recht sonnig werden...
gruß und einen schönen abend
31.03.19, 21:29:52
Samenmann
Danke für die schnelle + gute Info :awg:
01.04.19, 20:12:15
Goldwingsurfer
Hallo Hamster.
Vielen Dank für die Erklärungen und die Links dazu.
Heutzutage wird einen ja viel Schrott angeboten, da frage ich lieber mal nach ob es Erfahrungen damit gibt.
Also nochmals Dankeschön
26.05.19, 09:48:12
Beitragssammler
Hallo Zusammen,
hatte letztes Wochenende auch ein Platten hinten.
Daraufhin jetzt das TMPS System gekauft.
Frage: Wenn die Sensoren auf das Ventil geschraubt werden, habt ihr auf der gegenüberliegenden Seite ein 10g Reifengewicht aufgeklebt so das keine Unwucht entsteht?
Ein Sensor wiegt laut meiner Briefwaage 11.8g
Gruß Heiko
26.05.19, 16:41:23
Beitragssammler
Ich habe die Sensoren ohne Gegengewichte montiert. Da gab es keine Probleme. Mittlerweile sind neue Reifen drauf, die wurden dann mit den Sensorkappen ausgewuchtet. Kein Unterschied in der Laufruhe der Reifen.
Die Anzeige liegt bei mir einfach lose im Handschuhfach. Muß ich nicht dauernd im Blick haben. ;-)
Und hamster hat Recht: Die Temperaturanzeige kann man getrost vergessen.
10.07.22, 18:52:16
Beitragssammler
Muss hier nochmal meine Erfahrung einbringen.
Waren gerade auf Korsika und am letzten Tag hat mein TPMS auch Luftverlust am Hinterrad angezeigt.
Nach Kontrolle des Reifens habe ich festgestellt, dass ich mir einen Nagel eingefahren hatte.
Was nun? Habe zwar so ein Reparaturset dabei, aber noch nie gemacht. Bis nach Hause waren es noch 1500 Km. Ich beschloss den Nagel drin zu lassen. Musste zwar jeden morgen an die Tanke zum Luft aufpumpen, der Reifen hat trotzdem bis nach Hause durchgehalten. Hier wollte ich ihn vulkanisieren lassen (Profil noch die Hälfte da). Habe aber keine Werkstatt gefunden der dies macht. Habe nun einen neuen bestellt und werde ihn nächste Woche drauf ziehen lassen. Ich war froh den Nagel drin gelassen zu haben, den wer weiß wie es verlaufen wäre hätte ich ihn "repariert" oder auf der Insel ne Werkstatt gefunden.
10.07.22, 18:56:17
Olli/Lippstadt
Das waren konsequente Chefs, das ist für Reifenbetriebe an Notorradreifen verboten.
11.07.22, 10:15:14
MacGyver
@Speedy:
Jetzt wo du einen neuen Reifen kriegst und du zuhause bist, kannst du das Reifen Reparaturset mal ausprobieren. Die Übungsbedinungen sind ja perfekt! :D
Probiers aus und du wirst feststellen, dass das wunderbar funktioniert.
Ich hatte bis jetzt zwei mal auf das Reifen-Reparaturset zurück greifen müssen und es hat bist zum Lebensende des Reifens super gehalten.:awg:
11.07.22, 17:11:10
Rowdy_Ffm
Den Nagel im Reifen zu belassen birgt noch ein ganz anderes Risiko. Nägel können am weichen Gummi des Profils durchaus ncoh helbwegs abdichten. Es könnte aber Luft entlang des Gegenstandes entweichen und sich zwischen Gürtel und Lauffläche ausbreiten. Dies führt dann zu Laufflächenablösung. Beim Motorrad fürt das dann nicht nur zu einem schwammigen Fahrverhalten, es könnte dadurch sogar das Rad blockieren. Mit solchen Tips wäre ih also SHER vorsichtig. Selbst übrigens erlebt in den 80ern bei einem Auto.
Dann lieber mit dem Flickset (Stopfen) arbeiten, was wirklich überhaupt kein Hexenwerk ist. Sowas haben neben Plüschtieren,Landkarten und Taschenlampfen sogar die meisten Rastanlagen im Sortiment.
21.07.22, 17:23:30
Beitragssammler
Hab mal das Reifenflickset probiert. Aber ob das dann eine Dauerlösung ist möchte ich bezweifeln.
In der Bedienungsanleitung steht ja auch hinterher langsam zur nächsten Werkstatt fahren.
21.07.22, 17:54:38
Olli/Lippstadt
Das hat durchaus haftungsrechtliche Gründe. Wenn die schreiben würden, "Weiterfahren bis zur gesetzlichen Mindestprofiltiefe" und es passiert doch etwas, hat man die Rep-Set-Hersteller mit einem Anwalt an den Hacken zur Schadensersatzforderung. Es gibt durchaus Schadensbilder durch Einstiche, die nicht damit repariert werden dürften, aber die Dummheit oder der Geiz mancher Menschen ist unberechenbar, mit dem Hinweis ist man auf der sicheren Seite.
Ich habe einen jungfräulichen Reifen (600km) nach einem reparierten Nageleinstich bis zur Glatze abgefahren, an Tommys Wing hatten wir in Südtirol auch einen Nagelschaden repariert, auch er hat den Reifen bis zum regulären Wechsel weiter gefahren. Die Schadensbilder am Reifen gaben eine Weiterverwendung her, die Einstiche waren minimal und mittig der Lauffläche.