Zusammenbau Vergaser nach Überholung? Leistungsabgabe Motor gestört? - Kraftstoffsystem

original Thema anzeigen

 
27.08.15, 09:20:18

Beitragssammler

Ah ok Rappi. Wenn die von der Länge her passen sollte mit 54mm dann guck trotzdem auch gleich ob und was da drauf steht. Denn auch der Schliff kann anders sein bei nem Zubehörteil. Auch wenn ich nicht glaube dass das soviel ausmachen dürfte dass das Teil praktisch gar nicht mehr läuft.
Gruß Andreas
27.08.15, 09:37:09

Bigge

geändert von: Bigge - 27.08.15, 09:39:04

Im WHB sind einige Teile vom Vergaser > auf dem Kopf < abgebildet.
Die Halterung der Düsen ist definitiv wie ein V ...Flügel nach oben zu montieren.
.......und wie auch schon erläutert die O-Ringe mit entsprechendem Gleitmittel versehen.

Gruß Bigge
27.08.15, 10:04:41

Beitragssammler

Genso ist es wie Bigge schreibt. Glaub aber dass man das Federblech eh nicht falsch rum montieren kann, sonst wäre alles verklemmt. Schwimmerstand 21mm ab Bördelkante laut Randakk bei hochgestelltem Vergaser. Uli hats anders gemacht und den Vergaser ganz auf den Kopf gestellt damit es die Federstifte an den Schwimmernadeln rein drückt, funzt bei ihm auch und er ist Profi��
27.08.15, 10:39:58

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 27.08.15, 10:53:33

so habe die Nadeln rausgeschraubt: hier ein Bild http://de.share-your-photo.com/1f6bfe4adb


sie sind genau 54,5 mm lang (komplette Länge) und haben die Bezeichnung #452304 passt genau zu Randakk s Beschreibung was drin sein sollte.

http://www.randakksblog.com/early-vs-late-carb-mixing-and-matching-gl1100-carbs-on-gl1000-gl1000-carb-specs-2/



:gruebel
27.08.15, 15:01:02

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 27.08.15, 15:04:34

habe sie nun wieder zusammengeschraubt, ein Druck auf den Anlasser (ohne Choke)und sie läuft schön ruhig.

Ich setzte mich drauf und fahre 150m wobei ich gleichmäßig den Gashahn aufdrehe, dann ist die Straße zu Ende, ich gehe vom Gas fahre eine Kurve und will die Strecke zurückfahren.

Sobald ich einmal vom Gas gehe nimmt sie das Gas sehr schlecht an, geht manchmal sogar aus, ihr fehlt auch die Kraft um loszufahren.

Ich ziehe den Choke ganz raus, sie geht dann sofort an und ich kann wieder gut zurückfahren.

Benzinpumpe habe ich geprüft pumpt jede Menge Sprit raus.

An den Gemischregulierschrauben die laut Randakk auf 1,5 U sollen, bin ich auf 2 dann 2,5 wobei ich das Gefühl habe je weiter ich rausdrehe wird sie noch eine Idee schlechter.

habe sogar mal ganz zu gedreht, da läuft sie auch noch.

27.08.15, 15:05:47

Beitragssammler

Hmm schade, die Nadeln sind die Rchtigen, wäre auch zu einfach gewesen. Trotzdem schaut mir das danach aus, als bekäme das Teil keinen Sprit bzw. zu wenig. Hattest du die Düsengrößen kontrolliert als der Vergaser offen war?
27.08.15, 15:10:54

Beitragssammler

Ich fürchte, du musst die Vergaser nochmal raus nehmen. Da stimmt irgendwas Grundsätzliches nicht. Wenn du das Teil auf der Werkbank hast, lass der Reihe nach alle Schwimmerkammern ab und vergleiche die Spritmengen die aus jeder Kammer kommen miteinander. Dann weißt zumindest schon mal ob da eine dabei ist in der möglicherweise zu wenig Sprit drin ist. So könntest sehen ob ein Nadelventil oder gleich der ganze Schwimmer hängt und zu wenig Sprit einlässt.
27.08.15, 15:24:24

Beitragssammler

Und dass bei ganz eingedrehten Regulierschrauben der Motor nicht ausgeht ist auch total merkwürdig. Wenn ich bei meiner unter eine halbe Umdrehung runter gehe bleibt sie im Leerlauf stehen. Kann theoretisch auch absaufen aus irgend einem Grund, dazu passt aber nicht dass du mit Choke wieder fahren kannst denn dann haut er ja jede Menge Sprit rein. Also dazu fällt mir aus der Ferne grad nix ein. Da wirst den Vergaser wirklich nochmal öffnen und komplett durchchecken müssen. Die Schieber gehen jedenfalls schön leichtgängig und klemmen nicht in den Deckeln? Obwohl der Motor auch dann erst mal laufen müsste, nur halt mit wenig Leistung.
27.08.15, 15:35:57

Beitragssammler

Du hast PN
27.08.15, 15:41:43

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 27.08.15, 15:44:10

Evtl. mal hier nachlesen und mal genau die Bilder Zeichnungen anschaun , nicht das du dir selber n Fehler eingebaut hast ( vertauschte Düsen ) .

Erster Beitrag , das Word Dokument .

http://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=28110&

Wer weiss wer weiss , evt. hat der Vorbesitzer wenn er schon die Bleche falsch eingebaut hat obendrein auch noch Düsen vertauscht oder falsche eingebaut .

Bei so ollen Brocken muss man mit allem rechnen .
27.08.15, 15:47:02

Marcus

Drehst du die Gemischschrauben raus, bekommt sie noch mehr Luft und läuft logisch schlechter.
Ist sie warm und sie braucht Chokeunterstützung um besser zu laufen bekommt sie irgendwo her zu viel Luft.

Wäre es eine von meinen alten Mopeds, würde ich sagen, der Gasschieber ist ausgeschlagen oder sie zieht Falschluft. Aber leider kenne ich mich bei der 1000er nicht gut aus um da eine genauere Aussage machen zu können.

Mensch, Uli muss das doch wissen ! :)
27.08.15, 16:24:46

Beitragssammler

Ne sorry, je weiter die Regulierschrauben raus gedreht werden, umso mehr Sprit kommt im Leerlauf rein. Da gibts je nach Vergasertyp unterschiedliche Wirkungsweisen. Beim GL Keihin ist das aber so.
Gruß Andreas
27.08.15, 16:43:23

Beitragssammler

liegt es vielleicht daran ? http://youtu.be/gL2DIgrkgrU


siehe Video, die Düse die durch den Schwimmer bewegt wird, macht nicht wirklich viel ? Oder




@ Uli Du meinst die beiden Düsen die von oben kommen, die unter dem Deckel
diese hier http://de.share-your-photo.com/8b8fa4e580


Randakk sagt das in manchen Handbüchern die Düsen verwechselt werden, ich habe die 120er in Richtung Vergaserstutzen montiert und die 60er in Richtung Plenum.
27.08.15, 17:23:38

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 27.08.15, 18:11:43

Das sind die beiden Hauptluftdüsen, Größe 120/60 beim 769 A. Und ja so rum sind die richtig eingebaut. Die Große vorne Richtung Drosselklappe.
27.08.15, 19:26:04

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 27.08.15, 19:45:54

Ich habs jetzt ehrlich gesagt nicht mehr soooo vor meinem geistigen Auge wieviel Weg der Schwimmer beim Eisenfass zurücklegen muss bis er den Stift des Nadelventils berührt .

Mir kommts so vor das der Schwimmer der im Video zu sehen ist in der untersten Position schon auf dem Schwimmernadelventil bzw. auf dessen Stift aufliegt .



Wenns mein Moped wäre würde ich den Anschlag einstellen , und zwar so das der Schwimmer in der untersten Stellung " fast " den Boden der Schwimmerkammer berührt .



Wäre jetzt so auf die schnelle das was mir zum Thema einfällt .

EDIT :

http://www.oldtimer-tv.com/oldtimer/DE/tipps-tricks/index.php?Seite=7

Schönes Video zur Funktionsweise von Schwimmer und Schwimmernadelventil .

Hier erkennt man auch warum ich behaupte das der Schwimmerstand bei geschlossenen Nadelventil eingestellt werden sollte und nicht wenn der Schwimmer auf dem Stift des Nadelventils aufliegt .



28.08.15, 13:23:05

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 28.08.15, 13:24:25

Sie läuft !! :D
Fehler war in EINER Primary Fuel Jet zu finden sie war nicht ganz frei.
Ich hatte heute eine Nachtschicht eingelegt und nochmals alle genauestens gereinigt.

Man könnte jetzt noch mit den Düsen spielen, da sie beim anhalten, mit der Drehzahl in den Keller geht, sie berappelt sich aber wieder und läuft dann normal weiter.

ich habe halt einen 1100er Motor mit manueller Zündung und den kompletten Köpfen der K3

ich bin sehr froh es bis hierher geschafft zu haben.

28.08.15, 14:11:19

Beitragssammler

Sauber :res:
28.08.15, 14:49:55

Beitragssammler

Super, dann hatte ich gestern am Tel doch die richtige Vermutung :D Aber freut mich echt total dass du das hin bekommen hast. Glückwunsch! :)
28.08.15, 15:55:52

Beitragssammler

Danke Andreas, mir ist auch ein Stein vom Herz gefallen.

Danke nochmals für das nette Telefongespräch, :awg:
28.08.15, 16:27:08

Beitragssammler

Gern geschehen Rappi. Das mit dem Abfallen der Drehzahl hat nix mit Düsen zu tun. Da kannst jetzt mal mit den Gemischregulierschrauben spielen. Mal ne viertel bis halbe Umdrehung weiter aufdrehen und gucken was passiert. Und sauber synchronisieren natürlich. Die Leerlaufdrehzahl auf rund 1000 Umdrehungen einstellen.
Gruß Andreas
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder