Überhitzung bei langsamer Fahrt - Kühlsystem

original Thema anzeigen

 
11.04.17, 20:09:39

manoku

Ich habe deine Kühler gesehen... :-/ :-) War klar, dass die Gute wärmer als gewollt werden mußte... ;-) :-)

Meiner Einer war Ende letzter Woche auch in Uslar und bei meiner Wing wurden u.a. die Lüfter umgebaut.

Aktuell weilen wir im Werdenfelserland und wir sind schon einige Pässe gefahren, wenngleich noch Einige geschlossen sind. Warm wurde sie wieder - Zeiger stieg einige Male zwei Striche über die Mitte -, dass war's dann aber auch. Den zusätzlichen Lüfterschalter habe ich noch nicht nutzen müssen, da die Lüfter rechtzeitig ihren Dienst aufnahmen und der Fahrtwind sein Übriges tat. Ruckzuck war die Temperatur wieder im grünen Bereich. So wie es aussieht gibt es jetzt keinen Luftstau mehr vor der Wing.

Mal abwarten wie es sein wird, wenn die Außentemperaturen noch etwas höher sind.

11.04.17, 20:39:44

Tom Cruiser

@HenriP


für die Präsentation nützlicher Fotos hier ist die Verwendung z.B. dieser Seite picr.de ideal!

Also:

Auf o.g. Link gehen, Datei auswählen, Hochladen drücken (eventuell Ausgabegrösse einstellen),
den dann angezeigten Link kopieren und in deinen Beitrag einfügen.


Alles super easy. ;)
11.04.17, 22:24:41

Tom Cruiser

Alter Falter! :shock:
12.04.17, 10:01:34

roofmakermichel

das da nischt mehr kühlen will,ist mehr als verständlich.da nützt auch kein umbau nichts.hoffe,das wars jetzt bei deiner dicken und bleibt möglichst lange ohne weitere probs. Glückwunsch. :awg:
12.04.17, 11:28:44

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 12.04.17, 11:30:21

Ach du meine Güte, was sagte denn Freundliche, sind die Wärmetauscher öfter so mit Schmutz verstopft bei den 18nern? Das Bild habe ich nun schon zig mal angeschaut, unglaublich sieht ja aus als wäre der Kühler völlig eingeschlammt und eher nicht mehr zu retten. :shock:
Bei meiner F6B meine ich gut von außen durchsehen zu können, ich denke mal das sich dort bei meiner kein Schmutz ansammelt. :p
12.03.20, 21:04:26

Christian SU

Eigentlich dürften die Kühler auf der Innenseite nicht verdrecken, da die Ventilatoren nach vorne pusten und von der Seite angesaugt wird, sollten die eigentlich von nur außen verdrecken.
Bei "schnellerer" Fahrt wird der Luftzug wieder umgedreht. Aus diesem Grund gehen die Ventilatoren auch bei mehr als 40km/h nicht mehr an - sie kommen nicht gegen den Fahrtwind an.

Was hat sich Honda nur dabei gedacht?
08.05.22, 10:21:50

Wölfchen 10

ich hatte das gleiche Problem bei langsamer fahrt und hohen Temperaturen,Fuchs baut einen Schalter ein dann soll das Problem weg sein.Ich mußte meine auch am Glockner abholen lassen.
11.05.22, 09:38:59

Klaus (T34)

Hallo zusammen, wir haben auch den Schalter vom Fuchs einbauen lassen und seitdem keine Probleme mehr.
Gruss Klaus
27.06.22, 15:28:56

manoku

Ich greife das Thema nochmals auf… :)

Aktuell weilen wir in Kärnten und die Temperaturen sind schon heftig… - seit Tagen stets über 30*C…

Wie in vorangegangen Beiträgen von mir, sind die Lüfter von „GWF“ umgebaut und noch ein zusätzlicher Schalter eingebaut worden.

Bei einer unlängst gemachten Ausfahrt, habe ich das Dampfkesselthema gänzlich nicht im Kopf gehabt und entsprechend bedenkenlos einige Hügel hochgefahren…

Als ich dann nach einem gerüttet Maß an Kehren und entsprechenden Höhenmetern - eher zufällig - mal in mein Dashboard schaute, traf mich fast der Schlag… - Temp.-Anzeige volle Kanne ausgefahren und der Zeiger weilte bereits hinter dem roten Strich…

Schlagartig erinnerte ich mich an den Schalter und betätigte ihn, um die Lüfter dauerhaft laufen zu lassen… - half jedoch nix mehr, die Temperatur blieb hoch… Erst am geplanten Pausenplatz und bei laufendem Motor und eingeschalteten Lüftern sank der Zeiger wieder. Nachdem die Anzeige wieder unter „Rot“ war, habe ich den Schalter auf „0“ geklickt, die Lüfter liefen jedoch, dann über das Thermostat noch einige Zeit weiter…

Ich muß schon sagen, der „Dicken“ war schon ganz schön warm und mir von der Abluft am Ende auch… ;)

Bei danach folgenden Hügeltouren habe ich jedesmal bereits bei der Einfahrt in die Steigung die Lüfter per Schalter angemacht und somit ein ähnliches Unterfangen - wie beschrieben - verhindert. Das Höchste bei der Anzeige war dann - trotz permanent laufender Lüfter - 2 Striche über der Mitte.

Ich bin echt froh, die Taler für den Lüfterumbau mit Schalter in die Hand genommen zu haben, wundere mich aber dennoch, dass ohne permanent laufender Lüfter, die Temperatur auf Passstraßen nicht unten bleibt…
27.06.22, 16:04:47

Wolle18

Hallo.
Das selbe Spiel hatte ich letzte Woche in Südtirol auch.
Da hab ich mich erinnert... Lüfter laufen bis max 40 km/h.
Da wir das Würzjoch mit etwa 45-48 km/h hinter einem breiten Bus hinaufgefahren sind.
Stieg die Temperatur bis einen Strich vor Rot.
Fuhr ich etwas langsamer... schalteten die Lüfter ein und die Anzeige sank bis etwa 1 Stiche über der Mitte.
Ohne hinter einem Bus herfahren zu müssen und deutlich über 60 km/h ging die Temperaturanzeige selten über halb hinaus.


27.06.22, 19:53:48

Marcus

geändert von: Marcus - 27.06.22, 19:55:06

Die 15er bläst auch die Heiße Luft nach vorne gegen den Fahrtwind.
Das System verfolgt Honda also schon lange.
Der Unterschied ist nur, das die beiden Kühler der 15er praktisch quer vorne eingebaut sind, also direkt im Fahrtwind liegen und nicht seitlich wie bei der 18er wodurch nach meiner Ansicht die Kühlung durch Fahrtwind nicht ganz so Optimal ist.
Nur so ein Gedanke.
27.06.22, 23:19:11

Christian SU

@Manfred
Wurde bei deinem Umbau auch die Geschwindigkeitsgrenze überbrückt? Sonst bleiben die Lüfter bei über 40km/h (siehe auch Beitrag von Wolle18) sowieso aus, da nützt dir auch der umgedrehte Propeller nichts.
Man darf nicht vergessen das deine GL auch richtig ackern muss mit dem Boot (und nicht zu vergessen Hanne's Schuhe im Kofferraum :D ).
28.06.22, 00:28:09

manoku

Abgesehen von den Schuhen... ;) :) - ist da nichts am Thema Geschwindigkeit geändert worden. Die Propeller drehen sich, wenn das Thermostat den Bedarf nach Kühlung signalisiert.

Um aber die Lüfter nach Bedarf und ohne Thermostat zu nutzen, habe ich einen Schalter in der Verkleidung, womit ich die Lüfter an- oder abschalten kann, wann immer ich mag... Das Thermostat hat in diesem Fall Pause und ist nicht mehr gefragt. Schalte ich die Lüfter mit diesem besagten Schalter wieder aus bzw. ab, hat das Thermostat wieder das Sagen.
28.06.22, 07:17:26

Flüsterer

geändert von: Flüsterer - 28.06.22, 07:17:57

Vorige Woche bei der Heimfahrt von Kärnten - über die Turrach (26% Steigung) mit ziemlich schwer beladenem Hänger und natürlich zu zweit bei 33°C gefahren ... Auf der Turracher Höhe stand der Zeiger dann einen Strich über der Mitte.

Bj 2001, Seriennummer 00078 - also definitiv eine der ersten in Serie gefertigten, alles original mit allen Rückrufaktionen - gar kein Problem also.
28.06.22, 08:22:00

Christian SU

@Manfred
Ja das ist ja klar. Aber wenn du deinen Schalter ausgeschaltet hast, dann arbeitet "nur" das Thermostat. Wenn du dann über 40 km/h fährst, dann wird das Thermostat totgeschaltet, d.h. die Lüfter springen auf gar keinen Fall an (weil sie nicht gegen den Fahrtwind ankommen würden). Da du deinen Zusatzschalter ausgeschaltet hattest und wahrscheinlich über 40 km/h gefahren bist, ist kein Lüfter angesprungen.

Daher meine Frage:
Wurde bei deinem Umbau auch an die 40 km/h Grenze gedacht? Ich denke eher nicht, denn die 40 km/h Grenze wird über die CDI geregelt. Es sei denn die Geschwindigkeitsanzeige zur CDI wurde gekappt. Wenn das der Fall ist, dann solltest du auch das Navi/Fahrwerk während der Fahrt bedienen können.
28.06.22, 09:11:31

manoku

geändert von: manoku - 28.06.22, 09:14:24

Christian... - ich hatte dich schon verstanden - dem ist aber nicht so...

Schalter "AUS" alles wie Serie... - Navi usw. können bei Fahrt nicht bedient werden.

Geschwindigkeitstechnisch war es so wie du sagst... - >40km/h und ich habe eben nicht mehr an dieses Thema/Schalter gedacht... :(

@Flüsterer
Es ist wirklich merkwürdig, wie unterschiedlich die Mopeten reagieren.

@all
Gestern, so wurde mir erzählt - wir waren selbst nicht dabei (war uns einfach zu warm) -, sind wohl auf der Goldeck-Straße mehrere Wing's ziemlich heiß geworden...

Ganz ehrlich... - den Ingenören von Hontata sollte für diese Lüfter-/Kühlerinnovation eine Preis für übergeben werden... :)
28.06.22, 10:28:59

Michael

Ich war letzte Woche bei großer Hitze(um die 30 grad plus celsius) in der Rhön mit einer SC68/Bj.2012 unterwegs. Sind zwar nicht die Alpen, aber man kann es trotzdem krachen lassen. Habe die gleiche Beobachtung wie Martin gemacht.
Bin auch schon mit einigen SC47er unterwegs gewesen(Alpen, Mühlviertel, Hohe Tatra u.s.w.) und habe nie Probleme mit Überhitzung gehabt.
Da habe wahrscheinlich eher ich Probleme mit Überhitzung gehabt, die ich dann abends mit ein paar schönen kühlen Halben gelöst habe.

28.06.22, 10:33:22

manoku

Ich weiß nicht, ob ich es in meinen Beiträgen erwähnt habe, deshalb hier nochmal... - neben dem Schalter, sind auch die Lüfter umgebaut, damit sie die Warmluft zur Seite und nicht nach vorne blasen...
28.06.22, 14:50:40

Olli/Lippstadt

Hmmmm...?!? Da bin ich wohl ein Glückspilz. Diese Vorkommnise mit zu hohen Temperaturen hatte ich weder an meiner 2002er SC47, noch an der jetzigen SC68, gleichwohl ich beide in den Alpen recht zügig bewegte. Allerdings sind meine Kühler auch immer sauber gewesen. Ich bin wegen dieses Threads heute mal in die Werkstatt und habe mit meinem Endoskop die Kühler gecheckt, auch momentan alles tiptop frei. Hab ich da einfach nur Glück oder liegt es eher an den sauberen Kühlerlamellen ?
28.06.22, 15:12:05

manoku

@Olli
Da scheinst du wirklich Glück zu haben… :)

@all
Ergänzend sei noch erwähnt, dass hier ein Mitfahrer in sein 18er/SC47-Trike etwas mehr als einen halben Liter Wasser nachgießen mußte, weil sie - die Wing - ziemlich Hitze bekam…

Ohne es jetzt ausufernd breit treten zu wollen… - einige 18er - SC47/SC68 - hatten hier - ich sage es mal gelinde - „leichte“ thermische Probleme… - sehr heftig, wie ich finde… :(
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder