Stecker im Selbstbau
für den
GARMIN StreetPilot III deluxe

Für die Verbindung der GPS-Geräte mit einem Computer werden natürlich auch Kabel benötigt. Während bei manchen Geräten die entsprechenden Kabel für eine Verbindung mit dem PC mitgeliefert werden, kostet ein nachträglicher Kauf eines originalen Kabels richtig viel Geld. Auch wer für sich selbst ein spezielles Kabel für eine Verbindung mit PDA's, Palms oder für eine externe Stromversorgung bauen möchte, hat das Problem, dass er einen passenden Stecker benötigt.

Steckertypen und Belegungen

In Europa gibt es zwei unterschiedliche Steckersysteme bei den von GARMIN vertriebenen GPS-Geräten. Die "klassische" Variante mit einem Rundstecker und die "neue" Version, die mit der etrex-Serie eingeführt wurde mit eckigem Stecker. Für die in Europa nicht erhältliche Rino-Serie gibt es noch eine dritte Variante. Die Steckerbelegung der beiden Stecker und die Belegung der seriellen Schnittstelle am PC ist aus nachfolgenden Grafiken ersichtlich und ist teilweise auch im jeweiligen Gerätehandbuch zu finden.

Steckerbelegung bei GARMIN GPS (jeweils Blick auf den GPS bzw. Computer)
Garmin runde Buchse

Garmin eckige Buchse (etrex, geko)

   
PC serieller Port
Verkabelung

Die obigen Abbildungen zeigen jeweils den Blick auf die entsprechende GPS- bzw. auf die serielle Schnittstelle des Computers. Bei der externen Einspeisung der Betriebsspannung ist zu beachten, dass die verschiedenen Geräte unterschiedliche maximale Versorgungsspannungen brauchen bzw. vertragen. Nachfolgend eine kleine Tabelle (Quelle: GARMIN und hier) mit den Versorgungsspannungen der Geräte.

 Steckerbelegungen

erlaubter Spannungsbereich empfohlene Spannung Gerätetyp
10 – 32
12
GPS II, GPS II+, GPS III, GPS III Pilot, GPS III+, GPS 12CX, GPS 12MAP, GPS 12XL, GPS 45, GPS 45XL, GPS 48, GPS 120, GPS 120XL, GPS 126, GPS 128, GPSmap 60C(S), GPSMAP 130, GPSMAP 135 Sounder, GPSMAP 162, GPSMAP 180, GPSMAP 185 Sounder, GPSMAP 205, GPSMAP 210, GPSMAP 215, GPSMAP 220, GPSMAP 225, GPSMAP 230, GPSMAP 235 Sounder, StreetPilot, StreetPilot ColorMap

Achtung! Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Tabelle.
 

Das Pfranc-Prinzip

Da GARMIN keine einzelnen Stecker verkauft, war es lange Zeit unmöglich an echte Stecker zu kommen und man war gezwungen irgendwelche Eigenbauten einzusetzen.

Im Jahre 1996 hatte Lawrence Berg (Larry) die Idee, selbst gespritzte Kunststoffstecker für sein GARMIN-GPS herzustellen. Da er eine Spritzgussmaschine zur Verfügung hatte, hat er sich eine entsprechende Form hergestellt und gleich mehrere Stecker angefertigt. In dem zu dieser Zeit noch recht neuen Internet hat es sich unter den GARMIN-Benutzern schnell verbreitet, dass Larry solche Stecker hat und zunächst er viele Stecker kostenlos unter den Garmin-Besitzern verteilt. Der Aufwand wurde immer größer und irgendwann kam es soweit, dass die Stecker im Gegenzug zu einem Versprechen abgegeben wurden, nach Erhalt der Stecker einen bestimmten Betrag zu zahlen. Obwohl sich ein gewisser "Listenpreis" eingebürgert hat, ist dieser nicht Fix sondern davon abhängig, wie zufrieden man mit den Steckern ist.

Und mittlerweile gibt es fast auf der ganzen Welt (62 in 50 Ländern im März 2004) "Niederlassungen", so genannte Pfrancs, die Stecker in Ihrem Gebiet oder Land versenden. Pfranc kommt von (P)OP (Franc)hisee, POP ist die Abkürzung für Purple Open Projects, der Firma von Larry. Viele Pfrancs bieten mittlerweile auch verschiedene fertig konfektionierte Kabel an und noch immer basiert die "Bezahlung" auf dem Prinzip der "Pledges" oder eben Versprechungen. Und es funktioniert.

Und Larry und seine Pfrancs haben mit der Zeit herausgefunden, dass die meisten Leute "cool" sind wie er es bezeichnet, also durchaus verlässlich. Es ist doch erfreulich, dass die Welt eben nicht schlecht ist, wie manchmal behauptet wird, sondern die Leute es durchaus zu schätzen wissen, dass solche Projekte existieren und ehrlich damit umgehen.

Die pfranc-Homepage (englisch) ist hier zu erreichen. Sie enthält Informationen über die Stecker und natürlich die Liste aller Pfrancs in der ganzen Welt.

Für den deutschsprachigen Raum gibt es jeweils einen Pfranc in Deutschland, in der Schweiz und eine "Pfrancine" in Österreich. Klick auf die Namen führt auf die Seite der Pfrancs bei Pfranc.com.

Für diesen "Artikel" hatte ich die drei Pfrancs per Mail kurz angeschrieben und innerhalb von 24 Stunden von allen eine nette Antwort erhalten (vermutlich schneller, aber ich hatte mir diese Zeit genommen). Pfrancs sind also nette Leute, deshalb seid auch nett zu ihnen.

Der Stecker pPlug

 

pfranc pPlug Garmin GPS Stecker

 Der pPlug für die GARMIN GPS mit dem runden vierpoligen Stecker

Auf dem Bild sieht man den runden pPlug einmal komplett zusammengebaut und einmal in seinen Einzelteilen. Der Plastikstopfen rechts oben dient dazu, das Mittelloch zu verschließen. Dies dient zur Sicherheit, denn ist das Loch verschlossen passt der Stecker nicht mehr in die Buchse für den GPS 12, GPS 38 und den GPS 40, womit man verhindern kann, dass ein Kabel ohne einen 6V-Spannungsregler an ein solches Gerät angeschlossen wird.
 
Bemerkenswert finde ich, dass daran gedacht wurde, den Stecker so zu konstruieren, dass man selbst entscheiden kann, in welcher Richtung das Kabel vom Stecker wegführen soll. Dieser Stecker ist leicht zusammenzubauen, wenn man keine zwei linken Hände hat. Aber wer ins Auge fasst, ein Kabel selbst zu löten, sollte sowieso keine solchen Probleme haben.


  Zurück zur letzten Seite