Kurbelwelle K1

original Thema anzeigen

05.08.09, 10:11:27

Beitragssammler

Tach zusammen,

wie Ihr sehen könnt, bin ich frisch registriert und schon brauche ich Hilfe. Ich, der Martin, restauriere gerade eine GL1000 K1, wobei die Kurbelwelle an Zylinder 3 eine sehr deutliche Lauf/Freßspur des Pleuels zeigt. Heißt also, neue KW oder Instandsetzung.
Meine Fragen: Hat jemand eine KW abzugeben oder kennt jemand einen Instandsetzer ? Für hilfreiche Antworten bin ich sehr dankbar.

Grüße vom Mattin und dem flachen Niederrhein :D
14.09.09, 10:12:32

Beitragssammler

Ich glaube der Bodo Lahr hat da was Gebrauchtes, ansonsten bin ich bei meiner Suche im Netz auf Neupeise zwischen 600$ und 1400€ gestoßen, wobei ja dann noch die ganzen Lagerschalen dazu kommen.
14.09.09, 10:31:05

ZappaSEi

Hallo Mattin,
versuchs mal hier: www.glpartsandbikes.nl

Gruß
Zappa
14.09.09, 11:13:56

WingMike

Frag mal hier nach, der hat einen guten Ruf:

Präzisionswerk Büren,Bernhard Sobizack, Inh. Oskar von Bohuszewicz

Briloner Str. 31
33142 Büren

Tel:
+49/2951/23 08

Fax:
+49/2951/59 28
02.03.10, 11:11:06

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 02.03.10, 11:22:13

Hallo und Herzlichen Dank für die Tips,

war jetzt ne Weile nicht hier. In der Zwischenzeit hab ich eine gebrauchte KW bekommen und bin dabei, das gute Stück wieder aufzubauen. Mal sehen, was noch so auf mich zukommt. Eine Baustelle sind die Räder, die sind goldfarben Lackiert. War das Original ? Auf jeden Fall möchte ich sie andersfarbig haben. Gibts Tips, wie ich das am besten mache ? Ich hab ein Angebot von einer Fachwerkstatt, vorne und hinten strahlen, beschichten, neue Speichen und Reifen (BT45) für komplett ca. 850 €. Hmmmmm, was meint Ihr zu dem Preis ?

Gruß vom Lande und dem Mattin

Mod: Doppelpost entfernt
02.03.10, 17:32:30

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 02.03.10, 17:35:59

Hallo Kampi,

goldene Felgen? Hört sich nach der eher seltenen LTD-Version an. Die sind so original eloxiert, würde ich auf keinen Fall umlackieren. Wenn ich mal grob geschätzt €300,- für die Reifen abziehe, bleiben immer noch weit über €500,- für das Aufarbeiten der Felgen. Das ist 'ne Menge Geld.
Ich persönlich würde für das Geld lieber nach zwei guten gebrauchten Rädern Ausschau halten und die LTD-Felgen verkaufen.

Gruß
Peter
12.03.10, 14:04:03

Beitragssammler

Tach zusammen,

sooo, hab mal genau nachgesehen, die Felgen sind von einem der ca. 75448 Vorbesitzer mehr oder weniger schlecht lackiert worden :rolleyes: . Ist also keine LTD. Nun denn, ich werde sie wohl mattschwarz lackieren. Mal sehen... By the way, hat jemand von Euch noch ein Schutzblech hinten und einen von innen nicht ganz so verrosteten Tank abzugeben ? Jetzt, wo es wärmer wird, gehts los. Der Rahmen solte vom Beschichten kommen, da weiß man, wo man anfangen kann, gelle ?

Schönen Gruß vom flachen Niederrhein und vom Mattin
12.03.10, 14:46:28

ZappaSEi

Du hast ne PN.
Gruß
Zappa
12.03.10, 17:50:02

Beitragssammler

Tip
Tank mit etwas Kies füllen und auf eine Betonmischmaschine binden Maschine eine Stunde laufen lassen dann müsste der Tank innen Rostfrei sein.
12.03.10, 17:50:19

Beitragssammler

Tip
Tank mit etwas Kies füllen und auf eine Betonmischmaschine binden Maschine eine Stunde laufen lassen dann müsste der Tank innen Rostfrei sein.
12.03.10, 17:50:48

Beitragssammler

Tip
Tank mit etwas Kies füllen und auf eine Betonmischmaschine binden Maschine eine Stunde laufen lassen dann müsste der Tank innen Rostfrei sein.
12.03.10, 18:40:07

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 12.03.10, 18:40:46

Ger

OSS/NL

Romeinenweg 100
www.glpartsandbikes.nl

Ist nicht weit von Hünxe
15.03.10, 09:03:03

Beitragssammler

Tach zusammen,

erst mal danke für die Tips, super ! Zwischenzeitlich hatte ich noch ne andere Idee. Wir haben hier in der Firma "Vibrationstrockner". Da werde ich den Tank mal gefüllt mit Gleitschleifsteinchen draufbinden und fröhlich durchschütteln. Mal sehen obs klappt. Sollte man den Tank dann noch innen neu "beschichten" ? Ihr seht, ist eine Frage beantwortet, kommt die nächste ;) .

In diesem Sinne halte ich auf dem laufenden.

Gruß vom Lande und dem Mattin
11.06.10, 10:46:48

Beitragssammler

Moin Zusammen,

ich bins nochmal. Ein kurzer Zwischenbericht gekoppelt mit einer Frage. Die Maschine ist soweit zusammengebaut und natürlich beim Motorenzusammenbau mit allen erdenklichen neuen Dichtungen, O_ringen ... ausgestattet worden. Das Reinbauen war vielleicht ein Kampf (Die verbindung Motor-Kardan sollte vielleicht mal Überdacht werden...würg), aber nachdem alles zusammen war, ein Stoßgebet, ein halbes Pfund Startpilot und....sie sprang an, zunächst etwas unruhig, aber nach ner Weile schön ruhig und gleichmäßig. Sehr schön ! AAAAber, ein feiner wasserstrahl aus dem Deckelbereich oberhalb der Wasserpumpe war dann nicht so schön. Ok, kriegen wir hin.
Jetz zu meiner Frage: Hat schon mal jemand die wasserpumpe zerlegt und mit einem Repsatz ausgestattet ? Jaja, ich weiß, neu ist einfacher, aber ich wills halt versuchen. Wie bekommt man den Flügel am besten ab ? Gibt es sonstige Kniffe oder Tricks ??
Herzlichen Dank und ein Foto des guten Stücks halbkomplett anbei.

Gruß vom Lande und vom Mattin
11.06.10, 23:39:58

Beitragssammler

Hallo mattin,

wenn Wasser aus dem Bereich kommt, ist es nur die Gehäusedichtung.

WaPus der GL 1000 halten sehr lange. Wenn sie sich der Grenze nähern, kommt ständig ein Tröpfeln aus dem Loch unter dem Gehäuse. Gelegentliches Dröppeln kein Prob.Den Zustand der Pumpe kannst du gut checken, in dem Du am Impeller etwas rumwackelst. Deutliches Lateralspiel zeigt Verschleißgrenze. Nicht reparabel, nur tauschen (s. link).

Die neuen Pumpen haben einen Impeller aus NiRo, die alten sind Bakelit.

Der Tausch ist grundsätzlich leicht. Tricky ist die Positionierung der O-Ringe (einschmieren mit Fett)und deren Einführen ohne Beschädigung.

Was im Internet als RepSatz vertickt wird, sind nur Dichtungssätze, hat nicx mit Instandsetzung der Pumpe zu tun.

Also wie gesagt, wenn unten aus dem Loch keine Sturzbäche kommen, ist die Pumpe selbst OK.

http://www.ngwclub.com/forum/viewtopic.php?t=3230

Tschööö, Ralf
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder