Straßenlage der GL 1000 - Kaufüberlegung ?
01.06.09, 18:28:38
Beitragssammler
Hallo, ich war bis jetzt nur im GL1500er Forum "tätig", da ich zufriedener Fahrer einer Gl 1500 SE Bj. 97 bin. Seit einiger Zeit verspüre ich immer wieder den Wunsch noch eine zweite schlankere Maschine zu fahren. GL 1000 oder Gl 1100 als naked bike. Über die 1000er habe ich gelesen, dass das Fahrwerk unter bestimmten Umständen unbeherrschbar wäre und auch einige tödliche Unfälle vorgekommen seien. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Mir gefällt die 1000er besser, vor allem das Sondermodell "limited edition".
Gruß Matthias :D
01.06.09, 18:58:32
Beitragssammler
Hi,
wenn alles passt, dann biste bis 160 Km/h sicher. Bis 180 wirds schon mal ein klein wenig wellig und über 180 kann es wirklich unangenehm werden. Aufschaukeln bis der Bob aus der Kimme schaut, egal ob nackich, rahmenfeste Verkleidung, Lenkerverkleidung oder Windschutzscheibe. Hochlenker, Flachlenker, egal, es gibt Motorräder die schaukeln einfach.
Ich hatte eines davon.
Meine aktuelle 1000er läuft bis zur technischen Höchstgeschwindigkeit sauber und pendelfrei. Jedenfalls wenn es geradeaus oder durch eine weite Kurve geht.
Heizen geht mit dem Kasten bis 80 oder 100 km/h, dann wirds gediegen. Es bewegt sich und windet sich, schaukelt um die Lägsachse und ist bemüht, dir Angst einzujagen.
Ich bin vorhin den Hirschberg** rauf, hinter mir ein Kurzstreckenjäger mit einem unerfahrenen Piloten....hab ihn abgehängt :D ! War aber mühsam und sah sicher nicht unbedingt elegant aus, einige Biker, die in den Applauskurven standen, schauten sehr erstaunt, als sie meiner angesichtig wurden. :cool:
Die 1000er vermittelt ein mächtiges und sicheres Gefühl, wenn du sie sanft und gelassen bewegst, möchtest du am Kabel ziehen, dann ist sie die falsche Wahl.
Empfehle, so es denn eine Honda sein soll, die alten K6 oder die F1 / F2 OHV. Eventuell bringt auch eine 500 Four die gleiche Lust.
Meine K6 ist in allen Lagen gutmütig, sie setzt dem ungestümen Schräglagendrang allerdings auch Grenzen durch schrappende Maschinenteile.
Bolles haben auch zuviel Eigenleben.
Das ist aber nur meine Einschätzung, ich selbst kann mit diesen "Eigenschaften" gut leben, habe die Maschine sogar genau deshalb gekauft, das wollte ich haben, eine dicke Kiste, die mir Grenzen setzt, an der ich Spaß habe, weil sie nicht wie auf Schienen läuft.
Gruß
Willy
** Kurvenstrecke zwischen Arnsberg und Hirschberg
01.06.09, 19:31:04
Beitragssammler
Hallo Willy, vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich bin nicht ganz so erfahren in den Honda Modellen, deshalb meine Fragen. Ich fahre meine 1500er auch sehr vorsichtig und genieße eigentlich das ruhige cruisen zwischen 90 und 110 km/h. Das Gefühl zu verspüren, noch viel mehr Reserven zu haben oder in einer brenzligen Situation beschleunigen zu können ist eigentlich der Reiz für mich.
Leider muss ich noch einmal nerven. Du empfiehlst die K6. Das ist doch, so viel ich weiß, die CB 750, oder sehe ich das falsch? Meine Überlegung geht aber in Richtung Goldwing, evtl K3 oder GL1100. Die soll etwas ruhigerer bzw. sicherer sein. Möchte aber damit keine Rennen fahren!
PS.: Was heißt "Bolles" ?
Freu mich auf deine Antwort. Danke! Matthias :cool:
01.06.09, 19:41:38
Beitragssammler
Moin WBO
Kann nur den Wechsel von der 11er auf die 15er berichten.
Bleibe bei der 15er zum Kurvenräubern, sie liegt "satter" und stabieler.
Die 11er (nackt und mit Vetter) läuft erheblich nervöser, aber nicht schlechter ;)
Der Wechsel hatte sich für mich halt ergeben und bei 20 000+ Km in Jahr ist er wohl auch richtig gewesen.
01.06.09, 19:42:53
Beitragssammler
http://www.boldorclub.de/
oder wikipe...
Die Honda CB 900 F SC01 kam in Europa Anfang der 1980er mit dem Beinamen „Bol d’Or“ auf den europäischen Markt. Der Name stammt vom legendären französischen Langstreckenrennen um die „Bol d’Or“, die goldene Schale, bei dem die Honda-Vierzylinder in den 1970er Jahren große Erfolge feierten. In den USA und Kanada wurde das Modell unter dem Namen "Supersport" angeboten. Begründet wurde die Baureihe mit der CB 750 K(Z) RC01, dem ersten Honda-Motorrad mit dem luftgekühlten, aus dem Rennsport stammenden 750 cm³ Reihenvierzylinder-DOHC-16V Motor. Dieses wurde im Gegensatz zu den F1- und F2-Modellen mit einer Trommelbremse im Hinterrad und einer 4-in-4-Auspuffanlage ausgeliefert.
Der Motor der CB 900 F SC01 Bol d’Or ist bis auf Hubraum und den zusätzlichen Ölkühler mit dem der CB 750 K(Z) RC01 identisch, eine Scheibenbremse am Hinterrad und eine 4-in-2-Auspuffanlage sowie ein aktuelleres Design sollten dem sportlichen Charakter des Motorrads Rechnung tragen. Der CB 900 F SC01 Bol d’Or wurde mit der CB 750 F RC04 ein baugleiches Schwestermodell mit dem Motor der CB 750 K(Z) RC01 zur Seite gestellt, das allerdings nicht den Namen Bol d’Or trug. Sowohl die CB 900 F SC01 als auch die CB 750 F RC04 wurden bis Mitte der 1980er Jahre gebaut und regelmäßigen Modellpflegemaßnahmen im Fahrwerksbereich unterzogen. Der CB 900 F SC01 Bol d’Or folgte die CB 900 F SC09 Bol d’Or nach, die neben einer gummigelagerten Motorhalterung mit 18"-ComStar-Felgen im Bumerangdesign vorne und hinten statt der bis dahin verbauten Kombination aus Fünfspeichen-ComStar-Felgen mit 19" vorn und 18" hinten ausgestattet wurde.
Die Modelle SC01, SC09 und RC04 wurden zusätzlich als F2-Version mit Vollverkleidung ausgeliefert.
Die Bol-d’Or-Baureihe wurde mit der CB 1100 F SC11 Super Bol d’Or weitergeführt. Hier wurde im Gegensatz zu den Vorgängermodellen eine Kastenschwinge verbaut. Die sportlichsten Modelle der Bol-d’Or-Familie waren Mitte der 1980er die CB 1100 R SC05 mit einer an die FII angelehnten Verkleidung und die CB 1100 R SC08 mit einer völlig neu gestalteten Vollverkleidung. Den aus den K-, F-, FII- und R-Modellen bekannten DOHC-Motor verbaute Honda des weiteren in eine Chopper-Baureihe mit dem Kürzel C. In Deutschland wurde allerdings nur die CB 750 C RC06 angeboten.
Die Modelle CB 900 C SC04 und CB 1000 C SC10 waren ausschließlich für den kanadischen und US-amerikanischen Markt gedacht. Wesentlicher Unterschied zu allen anderen Varianten ist der Sekundärantrieb via Kardanwelle und das zusätzliche Vorlegegetriebe, das in Kombination mit dem regulären Fünfganggetriebe insgesamt 10 Gänge zur Verfügung stellt.
01.06.09, 20:39:29
Beitragssammler
Ich fahre meine 1500er auch sehr vorsichtig und genieße eigentlich das ruhige cruisen zwischen 90 und 110 km/h.
:cool:
Dann ist eine GL 1000 K1 oder K2 die richtige Wahl.
Sie kommen schon klassisch daher und sind auf Oldtimertreffen stets bestaunte Fahrzeuge, die manch schwarzes Motorrad, (Horex & Co) in den Schatten stellen, was die Beachtung durch die Besucher angeht.
Die K3 sagt mir persönlich nicht mehr so zu, damals war das anders, heute mag ich die Comstarräder und die drei Instrumente auf der Tankatrappe nicht leiden.
Mit K6 meine ich die alte 750er Honda, richtig erkannt. Sie bietet, bei ebenfalls klassichem Erscheinungsbild, die dynamischere Art sich zu bewegen.
Bolle ist ja schon erklärt worden.
Gruß
Willy
01.06.09, 20:46:45
Beitragssammler
Vielen Dank für eure Antworten. Ich habe etwas bei einem Händler in Berlin entdeckt. Desmothek Bikes Könntet ihr mal googeln? Obwohl Verkauf im Kundenauftrag, kann man hier vielleicht von etwas Seriosität ausgehen (von mir leider ca. 800 km entfernt)
Danke! Matthias
01.06.09, 20:59:26
Beitragssammler
Auf
jeden Fall eine Probefahrt machen!! An der Gold Wing zerbrachen oder entstanden früher Träume. Kein Krad das ich kenne, hat die Truppe derart gespalten wie die Wing.
Gruß
Willy
01.06.09, 21:09:39
Beitragssammler
Hallo Willy, danke für deine Antwort. Ich hatte die Maschine auch ins 1100er Forum gestellt (da ich zwischen 1000er und 1100er schwanke) und meine Gründe kurz erwähnt. Mir gefällt aber die "Ur Goldwing" Gl 1000 auch besser, da Speichenreifen, keine Tankarmaturen ...
Gruß Matthias
01.06.09, 21:17:30
Beitragssammler
Hallo Wingbiker One,
mir ging es genauso,erst die 1500er 4Jahre gefahren,dan die erste 1000er K1 und nun schon die zweite 1000er,einen Scheunenfund den ich mir auf und umgebaut habe.
Zuerst ist es eine ganz schöne Umstellung auf sone alte Dame,aber mit der Zeit macht es unheimlich Spass.Wie Willy schon geschrieben hatt,zum Heizen nicht unbetingt geeignet!
Ich hätte eine 1000er zu verkaufen,kann dir ein paar Bilder mailen!! Oder mal vorbei kommen und Probefahren!!
01.06.09, 21:20:29
Daniel
@Winbiker One
Etwa ne rote 1000er aus Der Naumannstrasse :D :D :D :D
01.06.09, 21:25:28
Beitragssammler
ja, warum? (Sie ist im 1100er Forum verlinkt)
01.06.09, 21:27:13
Beitragssammler
Hallo Classigwing, du kannst mir gerne mailen: amca.schmidt@web.de
01.06.09, 21:31:10
Beitragssammler
Was mich früher immer gestört hat, nervt auch jetzt wieder, die sehr begrenzte Schräglagenfreiheit, da muss ich noch bei.
Gruß
Willy
01.06.09, 21:41:42
Beitragssammler
Hallo Willy,
ich habe mir zwei neue Conti Super-Twin aufgezogen(für mich der beste Reifen für die 1000er Goldi)Super Kurvenlage,bis halt rechts der Hauptständer und Links der Seitenständer im Weg sind!!
Gruss
Georg
01.06.09, 22:27:37
Beitragssammler
Die fahre ich auch, das Problem liegt aber an dem Gedöne, was da übers Pflaster kratzt....
Gruß
Willy
02.06.09, 07:17:39
Beitragssammler
Moin,
es soll keiner verheizt werden, sondern man sucht ein Krad zum gemütlichen Cruisen.
Gruß
Willy
02.06.09, 16:09:36
Beitragssammler
Sollte keine Belehrung sondern ein Hinweis sein....dachte, du hättest das überlesen.
Gruß
Willy