Schuberth C3 an sich und Kopfhörereinbau

original Thema anzeigen

08.04.09, 11:38:32

Beitragssammler

Hallo,

meine Frau und ich haben uns zwei Schuberth C3 gekauft. Eines vorweg: Für unsere Kopfformen und Ansprüche ist der C3 perfekt. Gestern haben wir die erste längere Tour mit den neuen Helmen gefahren. Der C3 ist sehr leise, hat eine unschlagbare Belüftung, sitzt an unseren Köpfen wie maßgeschneidert, die eingebaute Sonnenblende ist der Hit und der Helm verursachte nicht die uns von anderen Helmen sonst so leidlich bekannten Druckstellen an der Stirn.

Letzten Samstag habe ich mit einem Kollegen, der das schon öfters gemacht hat, Kopfhörersätze in beide C3s eingebaut. Der Spruch, der hier im Forum kursiert "mach es selbst und lass Dir Zeit dabei" ist vollkommen richtig. Der Einbau war technisch recht unproblematisch - aber zeitraubend. Nun eine Frage an die Spezialisten hier im Forum: Zwischen den Einbaumulden für die Lautsprecher und unseren Ohren befindet sich beim C3 eine Lage recht dicken Innenfutters. Das erhöht deutlich den Tragekomfort, schluckt aber einiges vom Sound der Lautsprecher, da der Stoff hörbar dämpfend wirkt. Meine Idee ist, das Innenfutter in Höhe der Lautsprecher vorsichtig mit einer Lochzange mehrfach zu löchern, um mehr ungedämpften Schall ans Ohr zu lassen. Hat so etwas schon jemand ausprobiert? Für Tipps bin ich sehr dankbar!

Grüße aus dem frühlingshaften Ruhrgebiet,

Udo
08.04.09, 19:18:14

Beitragssammler

moin Udo,

benutze fürs "sporteln" den S1, für Touren den C2 u.

neuerdings (auf Wunsch meiner Frau den NOLAN N103)

bei diesen Helmen sind Ausschnitte der Lautsprecher

im Innenfutter ab Werk vorgesehen..Sound 1a

Komfort (nur aufgrund des Akkus) leider nicht sooo bequem :(

gruß
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder