18.02.09, 20:18:45
Beitragssammler
Hallo und herzliche Grüße an alle Goldwinger. Ich bin neu in die Riege der Goldwing-Eigner eingetreten. Ich habe aus dem Ausland eine GL 1100 mit gebrochener Nockenwelle blind - dafür auch sehr günstig - gekauft und würde nun natürlich gern so preiswert wie möglich den Motor instandsetzen. Ich hoffe, das nur der Zahnriemen gerissen ist und wegen Ventilaufsetzens die Nockenwelle gebrochen ist, was einen kapitalen Motorschaden unwahrscheinlich machen würde. Oder hat jemand andere Erfahrungen bezüglich dieses Schadensbildes (einer ersten und oberflächlichen Diagnose) gemacht? Meine Frage: Kann man die - öfter angebotenen - Köpfe der 1000er verbauen, oder hat jemand noch das eine oder andere betroffene Teil liegen? Vielen Dank im voraus!
Gruß, Oliver
18.02.09, 22:03:30
wingwastl
Hi newbie40,
die 1000er Köpfe passen. Bringt noch ein bischen Leistungszuwachs, da die 1000er schärfere Nockenwellen hat. Kleines Problem: auf der linken Seite guckt dann der Nockenwellenzapfen raus, auf dem normalerweise bei der 1000er die Zündung drauf sitzt. Besorg dir auch das kleine Gehäuse der 1000er Zündung, dann ist das ganze geschlossen.
Rechts kommt wie gehabt die Benzinpumpe drauf.
Gruß
ww
19.02.09, 07:48:05
Beitragssammler
Moin
Wenn du Teile brauchst
glpartsandbikes.nl
Der Ger hat alles für unsere 4er.
20.02.09, 20:48:23
wingwastl
Hi streetmaster66.
bist du dir sicher mit den K3 Nockenwellen. Dachte immer die wären die schärfsten. Bedenke, die K3 hat nur 28er Vergaser aber nur 4 PS weniger.
Gruß
ww
21.02.09, 18:00:08
wingwastl
Zitat von
http://www.gwcd.net/Die%20GoldWing/Wing-History/text05.htm
1978 K3
Unter Berücksichtigung geltender Abgasgesetze wurde die Leistung von 82 auf 78 PS reduziert. Das geht zunächst logischerweise zu Lasten der Endgeschwindigkeit, die aber immer noch bei ca. 200 km/h lag. Auf die 1/4 Meile bezogen entspricht das einer Beschleunigungszeit von 13,38 sec und einer Geschwindigkeit von 156,8 km/h. Das war nach Meinung der HONDA-Ingenieure ausreichend und störte auch die Käufer kaum, denn vorrangig wollte man dem Tourenfahrer das geben, was er wirklich brauchte - Drehmoment. Die neue GOLD WING konnte dank kürzerer Steuerzeiten tatsächlich in den unteren und mittleren Bereichen mit besseren Durchzugswerten aufwarten. Trotz Leistungsreduzierung war auch die K3 dank des verbesserten Drehmomentes in der Lage, lange Steigungen auch im 2-Personen-Betrieb und mit Gepäck im 5 Gang zu meistern. Entsprechend des Tourencharakters wurde auch das Fassungsvermögen des Tanks auf 19 Liter + 3 Liter Reserve vergrößert.
Gruß
ww