Probleme mit der GL 1800

original Thema anzeigen

 
06.11.08, 12:13:46

Beitragssammler

Hallo , die gl 1800 war immer mein traum , und jetzt kann ich mir die langsam leisten , aber habe so viele schlechtes über die erste modellreihe 2001-2005 gelesen , jetzt weiss ich nicht was ich machen soll. Man sieht so viele motorräder unterwegs , hm , sind alle betrofen , oder nur einzellstücke? Kann mir jemand sagen wie das tatsächlich ist? gruss darek :awg:
06.11.08, 14:32:51

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 06.11.08, 14:33:18

hallo,

es wurde bereits hier im forum sehr viel über das thema geschrieben. benutze doch einfach mal die suche......

gruss kradus
07.11.08, 19:54:21

Beitragssammler

Hallo darek,
@ kreidus + @ Goldy mögen Dir vielleicht ja schon weitergeholfen haben,
wenn Du von einem Betroffenen, (bin einer davon) mehr wissen willst?
Findest Du u.a. noch weitere Infos die Dich interessieren oder suchst, unter:
http://goldwingtech.kostenloses-forum.tk/
schau einfach mal rein,
Gruß Hotti
08.11.08, 00:22:41

Beitragssammler

es stimmt. Diese Rahmenbrueche hat es gegeben. Betroffen war eine kleine Serie besonders in den Jahren 2003/2004.
Mit der Rueckrufaktion hat Honda die betroffenen Fahrgestellnummern nachschweissen lassen. Egal, ob ein Rahmenbruch vorlag oder nicht. Mir ist nicht bekannt, dass ein nachgeschweisster Rahmen je wieder Probleme hatte.

Nun ist es aber so, dass die GL 1800 kein billiges Fahrzeug ist. Wer hat schon gerne einen nachgeschweissten Rahmen, wenn man Euro 25000 auf den Tisch gelegt hat?
Wenn man alle Seiten betrachtet, hat wohl jeder etwas recht.
Als Hersteller haette Honda das Problem eleganter loesen koennen. Wer mit einem nachgeschweissten Rahmen leben kann,
mag sehr gluecklich mit seiner GL 1800 sein. Ich waere es. Wer so etwas nicht mag, sollte sich ein Modell 2005 und neuer zulegen.
Die GL 1800, welche auch immer, ist m.E. ein klasse Motorrad und ich habe Probleme, dass ich leider nicht mehr fahren kann. Wenn ich die Wings bei uns auf dem Highway an unserem Haus vorbeifahren sehe, juckt es jedes Mal. Meine Gesundheit sagt aber nein.

Gruss aus Canada

Mac
10.11.08, 18:42:02

Beitragssammler

danke sehr für ihreantworten , es hat aber keiner von euch von überhitzung geredet , mit der kühlung sollte auch probleme geben oder??
11.11.08, 00:48:14

Beitragssammler

den Ausfuehrungen meines Vorredners kann ich nicht ganz folgen. Die GL 1800 hat, im Gegensatz zur GL 1500, die Radiatoren nicht nach vorne ausgerichtet, sondern zur Seite.
An jeder Seite befindet sich einer. Wie koennen da die Lueftergeblaese nach vorne blasen? Wie dem auch sei, die Ueberhitzungsprobleme habe ich noch nie gehabt, auch im " death valley" nicht bei ueber 50 Grad Celsius. Auch beim Durchqueren der Rockys nicht. Sie moegen aber bei " Stop and go " in frueheren Jahren aufgetreten sein.
Honda hat das Problem aber geloest.

Gruss aus Canada

Mac
11.11.08, 16:27:27

helmut

Hallo mac,

bei der GL 1800 ist es so, das sich, wenn sich die Lüfter einschalten, diese die Luft seitlich von aussen durch die Kühler nach innen saugen. Irgendwo muss die Luft hin, nach unten: da ist er Motor, nach hinten: da ist der Tank, nach oben: da ist die Verkleidung, also: versucht der Luftstrom, nach vorne raus zu kommen. Da kommt aber der Fahrtwind (auch bei Tempo 25) her ... ist auch nicht prickelnd.
Bei der GL 1500 saugen die hinter den Kühlern angebrachten Lüfter, die schräg zur Fahrtrichtung stehen und geneigt sind, die Luft quasi in Fahrtrichtung von vorne nach hinten durch die Lüfter und die Verkleidung, die Luft tritt an den seitlichen Öffnungen wieder aus. Das kann man gut merken. Bei der 15er kann man die Lüfter sehen, wenn man seitlich durch die Öffnungen vach vorn schaut.
Im Gegensatz zur 18er: halte mal (erst eine 18, die bei Dir vorbeifährt an, verwickle den Fahrer in ein Gespräch und warte, bis die Lüfter anspringen) die Hand vor die seitlichen Öffnungen: da spürt man keine warme Luft rausgepustet.
Was an der 18er noch merkwürdig ist, die Temperaturanzeige steigt bis zu einer Position und bleibt dort, egal, wie hoch die Kühlwassertemperatur steigt. So wie ich das an bisherigen Moppeds erlebt habe, das die Anzeige der Kühlmitteltemperatur ansteigt, bevor sich die Lüfter einschalten, das gibts bei der 18er scheinbar nicht, oder die Differenz ist so gering zwischen Lüfter an oder aus, das man die Bewegung der Nadel kaum sieht.

Gruß

Helmut
15.11.08, 15:02:06

Beitragssammler

Hallo Derek, Hi Mac, Hallo Helmut

Zitat Helmut:
„Was an der 18er noch merkwürdig ist, die Temperaturanzeige steigt bis zu einer Position
und bleibt dort, egal, wie hoch die Kühlwassertemperatur steigt“.

Helmut, das hast Du richtig erkannt, man sieht die Überhitzung nicht mehr, obwohl sie da ist!
Nach dem Rückruf, meiner 2003er wegen Overheating Probleme, stieg die Nadel nur noch bis zur Mitte, egal wie hoch die Kühlwassertemperatur war.

Warum? Honda „ersetzte“ den Kabelbaum. Vor dem Rückruf, normal ¼, ¾ bis in nähe des roten Bereiches, 2x kochte sie, knallrot im Stau auf der AB, der Standstreifen war die Rettung, zum Glück keine Punkte, damaliger Km-Stand ca. 3500 Km.

Mac, Overheating, bei meiner Gl 1800 Modell 03 nach Rückruf, ist im langen Stau geblieben, du siehst es nicht, dafür riechst du es, tut mir leid ist Fakt. Deine vielen (glaube 18x GL`s) kennen ja keinen großen Stau in CAN, wie bei uns z.B. Heumar / Leverkusen A3 und v.a.m.

Derek, Informationen zum Thema OVERHEATING auch was man umbauen kann, findest
du unter: http://www.goldwingtech.de/42359/home.html
und natürlich auch hier: http://www.goldwing-forum.de/homepage/index.htm
oder da: http://www.goldwingtech.de/40265.html + http://www.goldwingtech.de/42350.html

Gruß Hotti ( ein Betroffener)
15.11.08, 18:36:59

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 15.11.08, 20:28:53

Angeblich kein Rahmenbruch in Deutschland:

Aussage Varagoldero stimmt NICHT (wie so oft). :D
Rahmen C.L.aus Bonn (Name und Anschrift bekannt), ausgewechselt durch Honda-Händler.
Dann wurde hinterher ein Gebrauchtrahmen durch H. vorgeführt, der angeblich von C.L. stammen sollte.
Ein Schelm, der böses dabei denkt, nur gibt es genug
Zeugen.

Überhitzung:

Noch 2005 gab es reihenweise kochende GL1800.
Und auch Gerichtsurteile zum Thema. Gegen Honda-Händler.
Erst Anzeigemanipulationen des Kabelbaumes für das Anzeigeinstrument durch Honda, dann Mogelanzeigen durch die ausgewechselte Steuereinheit, bis heute.
Es gibt zu diesem Thema schriftliche Eingeständnisse durch die Geschäftsleitung von Honda unterschrieben, hinterlegt und herunterladbar von der Webseite der NHTSA in den USA (analog Kraftfahrtbundesamt in Deutschland).

Der Konstruktionsfehler besteht bis heute, nur dauert es durch stärkere Lüfter und größeres Wasservolumen etwas länger, bis die Kiste kocht.

Beispiel: M.Berndt aus Thüringen hatte sogar zwei kochende Wings, wo durch Honda-Mitarbeiter Zeugen gegenüber konstatiert wurde: Der Fehler ist wiederholbar. Honda-Leute waren mit einer dieser Maschinen in den Seealpen. Mit japanischen Ingenieuren aus Rom. Am Ende wurde die zweite Maschine mit dem System von Heinz Kösters (Rietberg) umgebaut und ist seitdem "kochfrei". Kosten nicht mehr als 1000 Euro (Varagoldero), sondern es waren 800 Euro. Nachdem Honda sich geweigert hat, den Mangel zu beheben und M.B. das Motorrad behalten wollte statt gerichtlich zu wandeln.

Ich kann mich nur wiederholen:

Die technische Funktion des Kühlung, die Ursache der Überhitzung, Möglichkeiten der Umrüstung und Hinweise zu Gerichts- und Wandlungsurteilen sind fundiert dokumentiert unter:
www.goldwingtech.de

Wie gesagt: Der Defekt der Überhitzung ist in einem technischen Bericht zusammengestellt durch Honda, und kann heruntergeladen werden von der Webseite des NHTSA der USA (analog Kraftfahrtbundesamt in Deutschland).
Dieses für jene, die uninformiert sind, oder jene, die bagatellisieren möchten. ;)

15.11.08, 21:48:56

Beitragssammler

@ Helmut

Da hatten wir wohl ein Missverstaendnis :D :D

@ Hotti

Ja, ich hatte bisher in Canada 18 GL 1800, da ich mit den Teilen im Geschaeft bin. Staus gibt es hier auch sehr wenig,stimmt. Vielleicht hatte ich deshalb das Ueberhitzungsproblem nicht.
Noch in Deutschland fuehrte ich einen Prozess gegen die Stadtverwaltung wegen einer fehlerhaften Baugenehmigung.
Trotz Nachweise, dass die Stadtverwaltung Gefaelligkeitsgenehmigungen erteilt hatte, verlor ich den Prozess und war DM 40000 an Rechtsanwalt- und Gerichtskosten quitt. Das war mir eine Lehre.
An deiner Stelle haette ich keine GL 1800 mehr und Honda waere fuer mich gegessen. Wenn dir die Kosten allerdings nichts ausmachen, kann ein solcher Kampf auch lustig und unterhaltsam sein. In einer so gluecklichen Lage bin ich leider nicht.

Gruss aus Canada

Mac
15.11.08, 22:34:59

Beitragssammler

Zitat von sixflat:
Mensch Hotti,

warum bist du nicht einfach ruhig und kaufst dir eine BMW.

Dein privater Krieg gegen Honda geht mir allmälig gehörig auf die Nüsse.


Meine 2006'er wurde auch schon zu warm, weil ich mit 20KM/h hinter einen wohnmobil den Großglockner raufkriechen durfte.
Nun will ich mal sehen ob ich Honda nicht die Schuld für das Wohnmobil aufbürden kann. :D


Mensch Rafael,
wie können einem BEWEISBARE TATSACHEN auf die Nüsse gehen?
Tatsachen sollen ein Krieg sein? Das wäre neu! :awg: ;)
15.11.08, 22:54:27

Duke

Ich denke das ein Link deines Forums hier völlig ausgereicht hätte ,um den Leuten klar zu machen wie deine Haltung zu Honda ist .

Von daher wäre es mir lieber wenn du deine Hasstiraden gegen Honda hier unterlässt .Ich kann und will es nicht zulassen das NUR DEINE MEINUNG hier Geltung haben soll .

Es gibt genug andere GL 1800-Fahrer die mit Ihrem Moped mehr als zufrieden sind und deiner argumentation nicht folgen können .

Welcher Gehirnwäsche du den Leuten in deinem Forum zukommen lasst ,... ist mir völlig egal ,...aber nicht hier .


Duke
16.11.08, 18:06:32

Beitragssammler

Hallo alle , danke für eure meinungen und infos , vielleicht werden wir uns auf einen gl treffen sehen , gruss darek
17.11.08, 00:28:46

Beitragssammler

Hi Duke,

du gehst mit Hotti aber sehr hart zu Gericht. Ich glaube nicht, dass Hotti nur seine Meinung gelten lassen will.
Er hat, oder hatte, mit seiner GL 1800 wohl besondere Probleme. Deshalb halte ich es fuer legitim, diese Probleme auch kund zu tun. Allerdings sollte alles auch im Rahmen bleiben. Es ist richtig, dass in einem anderen Forum, auf welches Hotti hingewiesen hatte, ueber die Problematik seiner Wing ausfuehrlich diskussiert wurde und noch wird.
Jeder soll sich ein eigenes Bild machen. Ich selbst schliesse mich deiner Meinung an, dass ich mit meinen vielen GL 1800 ausnahmslos zufrieden war.
Bei allen Meinungen sollte man nicht vergessen, das dieses Motorrad nie fuer den europaeischen Markt konzeptiert war, sondern nur fuer den US-Markt. Gleiches gilt fuer meine Corvette. Wenn ich dieses Auto mit Vollgas ueber deutsche Autobahnen jagen wuerde ( was ja gerne mal taete :D ), wuerde der Motor und das Getriebe es nicht lange mitmachen.
Beide wuerden ohne Modifikationen sofort ueberhitzen.

Gruss aus Canada

Mac
17.12.08, 18:35:09

Beitragssammler

das Flattern oder Viberation in der Lenkung wird nur von den Auswaschungen des vorderen Reifen verursacht(kurvenfahren-durch das hohe Gewicht des Motors sind links und rechts Auswaschungen,so 2-3cm ab Gummimitte des Reifen vorhanden)neuer Reifen drauf und die GL läuft wieder ruhig
17.12.08, 21:23:41

Bluewinger

Gibt es evtl. Probleme mit dem 5.ten Gang?
18.12.08, 21:10:48

Beitragssammler

Zitat von varagoldero:
Es gibt vereinzelte Meldungen in amerikanischen Foren über defekte Getriebe bzgl. 5. und 2. Gang. Äußert sich wohl so, dass der 5. Gang während der Fahrt rausspringt. So wie ich das verstanden habe, ist das aber ungefähr so häufig wie ein Lichtmaschinenschaden bei einer 1500er ohne Tannenbaum-Beleuchtung.


in wie weit es Getriebeschaeden gibt, kann ich nicht sagen.
Ich kenne noch keine. Bei einer Laufleistung von 150000 Meilen, das sind immerhin ueber 240000 KM, gibt es solche Schaeden bestimmt schon mal.
Sollte diese Schaeden aber so haeufig sein, wie der LM-Ausfall an der GL 1500 ( was ich bezweifele ), waere es nicht gut. Ich habe allein dieses Jahr 19 Compufire LM fuer die GL 1500 verkauft und das nur in den maritimen Provinzen Canadas. Die LM an der GL 1500 tendiert ohne viele Zusatzlichter bei einer Laufleistung von 70-80000 km den Geist aufzugeben. Dabei gibt es sicher Ausnahmen.

Gruss aus Canada
Mac
19.12.08, 12:31:04

helmut

Nicht das ich falsch verstanden und als Meckerer eingestuft werde, aber es gibt sie.

Eine Ursache kann ICH bisher nicht feststellen, aber @mac, meine 18er ist Bj. '07 und noch keine 24.000km gelaufen, hat dieses Phänomen seit ... ich glaube km-Stand 7.000. Ich habe mich diesbezüglich schriftlich an HONDA Deutschland gewandt, die kamen mit der kategorischen Aussagen, so ein Problem ist nicht bekannt. Mein Händler konnte auf einer angeblich ausgiebigen Probefahrt (von ca. 5 km) auch nichts feststellen. Während der Intermot in Köln habe ich versucht, mein Anliegen noch mal direkt beim HONDA-Service anzusprechen ... ohne Erfolg. Mein Schwager (auch HODNA-Fahrer) hat das Gespräch verfolgt und anschließend nur über so viel Ignoranz und Überheblichkeit den Kopf geschüttelt. Aussage des HONDA-Mitarbeiters an der Service-Theke: So ein Problem kann es nicht geben. Noch hat Miss Goldie Garantie, die nächste Inspektion werde ich bei einem anderen HONDA-Händler durchführen lassen, der vielleicht sich mit dem Problem eher beschäftigt.

Das Problem fühlt sich tatsächlich so an, als würde der 5. Gang kurz raus und direkt wieder rein springen. Man kann den Schlag durch das ganze Fahrzeug fühlen, es knallt je nach Öffnung des Gasgriffs auch entsprechend. Hauptsächlich passierte es bisher, wenn ich bei niedrigen Drehzahlen (1.500 U/min) schon in den 5. geschaltet habe und dann beschleunige. Aber auch, wenn ich bei höherer Drehzahl geschaltet hatte und während der weiteren Fahrt mal bei eingelegtem 5. Gang in den "Drehzahlkeller" komme. Je nach Last kann es tatsächlich auch (aber sehr selten) vorkommen, das der Antrieb der Meinung ist, der eingelegte Gang sei nicht der richtige, der 4. wäre besser.

Aber ich vergas, laut HONDA gibt es das Problem nicht. Nicht ... nicht gelegentlich ... oder doch? Bei meiner GL tritt es bei fast jedem Schaltvorgang in den 5. Gang auf. Mein bisheriger Händler meinte mir sagen zu müssen, das die Drehzahl der Schaltwalze nicht hoch genug für eine korrekte Funktion der Schaltung sei. Aha!! Die dreht sich also bei laufendem Motor permanent mit? Da hab ich in der Ausbildung was falsches gelernt, da hat man mir beigebracht, die dreht sich nur, wenn ich den Schalthebel betätige. Leider kann ich aber auch nicht finden, wie die Schaltwalze mit einem anderen, drehenden Motorteil verbunden ist. Na ja, ich bin ja noch jung, jeden Tag wird was neues erfunden, vielleicht hab ich da was nicht mitbekommen. Jedenfalls hatten beide 15er dieses Problem nicht ... und auch das Getriebe meiner 26 Jahre alten FT500 läßt sich "wie Butter" schalten.

Abschließend muss ich noch sagen, es soll sich wirklich um einen sehr seltenen Fehler halten, in den diversen Foren wird es fast nicht erwähnt. Den Standpukt von HONDA, diese Geschichte zu ignorieren, kann ich verstehen. Schließlich müßte zur Überprüfung der Innereien des Getriebes die halbe Maschine zerlegt werden. Und wenn sich dann rausstellt, das der Fehler werksgemacht ist ...

Gruß

Helmut
19.12.08, 14:26:13

Beitragssammler

Hallo Helmut,

aus eigener Erfahrung kann ich dir nur sagen, Fahre nicht mehr mit dem Moped ! Bringe es in eine ordentliche Werkstatt, lass das Getriebe ausbauen und untersuchen.
Ich hatte anfänglich auch nur ein (wohlgemerkt) leichtes
Rucken im 5. Gang. War auch sofort wieder weg. Kam auch anfangs nicht so häufig vor. Kam im laufe der Zeit allerdings immer öfter vor. Dann auch immer heftiger, zum Schluß sogar sehr heftig.
Ich entschloss mich nicht mehr zu fahren und Sie in eine Werkstatt zu geben. Bei mir wurden die Zahnräder des 3., 4. und 5 Ganges gewechselt. Dazu noch eine Schaltgabel.
Jetzt fährt sie wieder, schaltet sich Butterweich und ist eine Freude sie zu bewegen.
Gruß Guide
20.12.08, 01:17:07

Beitragssammler

Zitat von helmut:
Nicht das ich falsch verstanden und als Meckerer eingestuft werde, aber es gibt sie.

Eine Ursache kann ICH bisher nicht feststellen, aber @mac, meine 18er ist Bj. '07 und noch keine 24.000km gelaufen, hat dieses Phänomen seit ... ich glaube km-Stand 7.000. Ich habe mich diesbezüglich schriftlich an HONDA Deutschland gewandt, die kamen mit der kategorischen Aussagen, so ein Problem ist nicht bekannt. Mein Händler konnte auf einer angeblich ausgiebigen Probefahrt (von ca. 5 km) auch nichts feststellen. Während der Intermot in Köln habe ich versucht, mein Anliegen noch mal direkt beim HONDA-Service anzusprechen ... ohne Erfolg. Mein Schwager (auch HODNA-Fahrer) hat das Gespräch verfolgt und anschließend nur über so viel Ignoranz und Überheblichkeit den Kopf geschüttelt. Aussage des HONDA-Mitarbeiters an der Service-Theke: So ein Problem kann es nicht geben. Noch hat Miss Goldie Garantie, die nächste Inspektion werde ich bei einem anderen HONDA-Händler durchführen lassen, der vielleicht sich mit dem Problem eher beschäftigt.

Das Problem fühlt sich tatsächlich so an, als würde der 5. Gang kurz raus und direkt wieder rein springen. Man kann den Schlag durch das ganze Fahrzeug fühlen, es knallt je nach Öffnung des Gasgriffs auch entsprechend. Hauptsächlich passierte es bisher, wenn ich bei niedrigen Drehzahlen (1.500 U/min) schon in den 5. geschaltet habe und dann beschleunige. Aber auch, wenn ich bei höherer Drehzahl geschaltet hatte und während der weiteren Fahrt mal bei eingelegtem 5. Gang in den "Drehzahlkeller" komme. Je nach Last kann es tatsächlich auch (aber sehr selten) vorkommen, das der Antrieb der Meinung ist, der eingelegte Gang sei nicht der richtige, der 4. wäre besser.

Aber ich vergas, laut HONDA gibt es das Problem nicht. Nicht ... nicht gelegentlich ... oder doch? Bei meiner GL tritt es bei fast jedem Schaltvorgang in den 5. Gang auf. Mein bisheriger Händler meinte mir sagen zu müssen, das die Drehzahl der Schaltwalze nicht hoch genug für eine korrekte Funktion der Schaltung sei. Aha!! Die dreht sich also bei laufendem Motor permanent mit? Da hab ich in der Ausbildung was falsches gelernt, da hat man mir beigebracht, die dreht sich nur, wenn ich den Schalthebel betätige. Leider kann ich aber auch nicht finden, wie die Schaltwalze mit einem anderen, drehenden Motorteil verbunden ist. Na ja, ich bin ja noch jung, jeden Tag wird was neues erfunden, vielleicht hab ich da was nicht mitbekommen. Jedenfalls hatten beide 15er dieses Problem nicht ... und auch das Getriebe meiner 26 Jahre alten FT500 läßt sich "wie Butter" schalten.

Abschließend muss ich noch sagen, es soll sich wirklich um einen sehr seltenen Fehler halten, in den diversen Foren wird es fast nicht erwähnt. Den Standpukt von HONDA, diese Geschichte zu ignorieren, kann ich verstehen. Schließlich müßte zur Überprüfung der Innereien des Getriebes die halbe Maschine zerlegt werden. Und wenn sich dann rausstellt, das der Fehler werksgemacht ist ...

Gruß

Helmut


Hallo Helmut,
wenn ich deiner Schilderung so folge, muss Hoda Offenbach einen Schuss im Hirn haben. Ich wuerde Guide's Rat befolgen
und den Bock bei einem Fachhaendler mit Ahnung abladen.
Das Motorrad hat ja nicht Euro 6,50 gekostet.
Viel Glueck.

Gruss aus Canada

Mac
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder