GL 1000 mit H-Kennzeichen

original Thema anzeigen

11.05.08, 17:39:55

Beitragssammler

Guten Abend zusammen!

Ich würde gerne meine GL1000K1 mit einem H-Kennzeichen zulassen.
Was muss ich alles beachten, bzw. wo muss ich anfragen?

Ist das das ganze billiger als sie konventionell anzumelden?

Was würde das alles insgesamt kosten?


Ich hoffe ihr könnt mir helfen
Vielen Dank

Gruß Jan
11.05.08, 19:02:28

ZappaSEi

Da kann dir sicher Wingking weiterhelfen.
Zappa
11.05.08, 21:02:09

Beitragssammler

Motorrad muß mindestens 30 Jahre alt sein und mindestens den Zustand 3 oder besser haben...die Maschine muß weitgehend in originalzustand sein..oder mit bis vor 20 Jahren üblichem Zubehör Ausgestattet sein.

Jahressteuer H-Kennzeichen Motorräder egal wieviel Hubraum
€ 46,-

Gutachten macht der Tüv oder Dekra
11.05.08, 22:37:18

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 11.05.08, 22:46:32

Warum willst Du ein H-Kenzeichen ?

Wegen Versicherung ?

Bei der Züchricher Versicherung , bekommst eine Wing , die 20 jahre alt ist , eine Oltimerversicherung .Nur in Pforzheim . Bezahle 46 euro Haftflicht und 75 euro Teilkasko (wertgutachten alle 2 Jahre einreichen ) kostet 150 euro
gruss Georg
11.05.08, 22:40:44

Beitragssammler

An das H-Kennzeichen habe ich auch schon gedacht.
Aber meine GL 1000 von 1975 habe ich noch nicht angemeldet, weil sie noch einen Haufen Arbeit erfordert.

Was wäre denn der normale Steuersatz?

Gibt es noch irgendwelche anderen Vorteile durch das H-Kennzeichen?

Weil, ich müßte abwägen, ob ich den Orignalzustand wieder anstreben müßte :rolleyes:

Vetter-Windschutz ab und wohl noch so einiges, ob es das wohl wert wäre ?
12.05.08, 00:08:39

Beitragssammler

Größter Nachteil: Fahrtenbuch führen. Hätte ich kein' Bock auf.
Achim
12.05.08, 07:01:37

Beitragssammler

Zitat von Achim Grabbe:
Größter Nachteil: Fahrtenbuch führen. Hätte ich kein' Bock auf.
Achim


Mit H-Kennzeichen muss kein Fahrtenbuch geführt werden nur bei benutzung des roten Oldtimer-Kennzeichens ist die Führung eines Fahrtenbuchs vorgeschrieben da nur Zweckgebundene Fahrten gestattet sind.

Eine Vetterverkleidung muss auch nicht abgebaut werden da diese ein zeitgenössiges Zubehörteil darstellt.
12.05.08, 11:55:40

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 12.05.08, 12:01:43

Also die Wing hat ausser Sturzbügel keine weiteren Zubehörteile und sie ist in einwandfreiem Zustand!

Würde es sich nun lohnen, oder soll ich sie normal anmelden?

Welche Vorteile und welche Nachteile gibt es und was für Auflagen muss man beachten?


Gruß Jan
12.05.08, 12:24:38

Beitragssammler

Hallo Jan,

am besten machst du dich, fürs erste, hier schlau

http://www.adac.de/Auto_Motorrad/oldtimer/oldtimer_zulassung/default.asp?ComponentID=61095&SourcePageID=69811
12.05.08, 22:08:17

Beitragssammler

Huch?! Sorry, dann habe ich da was velwechsert.
Achim
26.05.08, 11:29:49

Beitragssammler

Hallo Leute!

Erstmal vielen Dank für eure Tipps, hatte leider sehr viel um die Ohren, hab diese Woche Spätschicht!

Hab ausserdem endlich mal die Wasserpumpe gewechselt, bis jetzt is alles schön dicht, hab auch direkt mal ne schöne Runde gedreht!
Wollte gar nich mehr absteigen...:D


Gruß Jan
26.05.08, 16:01:45

Beitragssammler

Hi

War das viel Akt die Wapu zu wechseln? Welche Dichtungen sollte ich da mitbestellen? Hab das auch noch vor mir.

Sorry 4 OT

Am H-Kennzeichen bin ich auch dran. Ich hab bis jetzt nur noch keine Zeit gehabt mir die kosten für die Versicherung ausrechnen zu lassen.

Sebastian
26.05.08, 16:01:59

Beitragssammler

Hi

War das viel Akt die Wapu zu wechseln? Welche Dichtungen sollte ich da mitbestellen? Hab das auch noch vor mir.

Sorry 4 OT

Am H-Kennzeichen bin ich auch dran. Ich hab bis jetzt nur noch keine Zeit gehabt mir die kosten für die Versicherung ausrechnen zu lassen.

Sebastian
26.05.08, 16:02:09

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 27.05.08, 11:32:46

Hi

War das viel Akt die Wapu zu wechseln? Welche Dichtungen sollte ich da mitbestellen? Hab das auch noch vor mir.

Sorry 4 OT

Am H-Kennzeichen bin ich auch dran. Ich hab bis jetzt nur noch keine Zeit gehabt mir die kosten für die Versicherung ausrechnen zu lassen.

Sebastian

EDIT: Ich hab keine Ahnung warum das hier 3 mal steht :shock:
26.05.08, 19:36:35

Beitragssammler

Guten Abend Hollowman!

Also bei mir hat es ziemlich lange gedauert, da mir die Köpfe der Kreuzschlitzschrauben durchgedreht sind, musste sie aufbohren, hab ausserdem Öl und Wasser abgelassen und den Kühler demontiert, alle O-Ringe sind neu, Papierdichtung mit Hylomar eingesetzt!
Dann mussten die Dichtungsreste auf den Gehäusehälften entfernt werden, das war ziemlich mühsam, der Zusammenbau lief tadellos!

Dann Öl eingefüllt (3,25l), Kühlwasser 50/50 eingefüllt und dann entlüftet, Laufenlassen bis Kühler anspringt (10 Minuten), die letzten 30 Sekunden Drehzahl erhöhen.
Es kann passieren, dass die Flüssigkeit übersprudelt, deshalb alles mit Lappen ausstopfen, Ausgleichsbehälter bis auf Full auffüllen, dann die Maschine durchfahren und Temp. Anzeige im Auge behalten, falls doch noch ne Luftblase im System sein sollte!

Im Gegensatz zu der originalen Wasserpumpe mit Bakelitflügelrad, hat die neue Pumpe eine bessere Förderleistung, wodurch das Wasser nicht so heiß wird!!!

Viel Spass beim schrauben...:D

Gruß Jan

 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder