Goldwing Alltagstauglichkeit

original Thema anzeigen

 
23.08.05, 00:06:08

Beitragssammler

Hallo erst mal,

mich würde mal interessieren, wie es um die Alltagstauglichkeit dieses Motorrads bestellt ist. Kann man damit auch regelmäßig in der Stadt unterwegs sein oder braucht man dafür ein Beiboot?

Die Frage ist ernst gemeint. Wenn ich sehe, dass eine 10 Jahre alte Goldwing nicht mehr kostet als ein neuer Burgman 650 und die Goldwing trotzdem noch die höhere Restlebenserwartung hat... Ich wollte mal fragen, ob es hier Leute gibt, die dieses Motorrad für täglich nutzen.

Gruß
Achim
23.08.05, 08:26:12

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 23.08.05, 08:27:26

Selbstverständlich nutze ich meine beiden Schätzchen täglich, jedenfalls so oft es das Wetter zulässt. Die GL1000 mit Saisonkennzeichen nur im Sommer, hat ja schliesslich schon über 300000KM auf dem Buckel die 1500er wird ganzjährig bewegt, auch im Winter. Es gibt nichts geileres als eine Wing zufahren und keine Angst vor der Grösse oder dem Gewicht, das Handling ist durch die geniale Bauweise mit dem tiefen Schwerpunkt ganz easy und beim rangieren hilft bei der 1500er der Rückwärtsgang. Ich fahre mit beiden Maschinen zusammen so um die 20000KM im Jahr und möchte keinen Kilometer missen.
23.08.05, 19:26:32

Beitragssammler

hallöchen

da kann ich nur zustimmen. einmal wing immer wing.

habe noch keine sekunde bereut.

und mein schätzchen (1500er) is Bj 1993.

fährt immer noch wie ne eins

aller erste sahne

viele grüße matze
23.08.05, 19:58:32

Beitragssammler

Hallöle,

fahre eine 1200er Wing, ohne Rückwärtsgang. Wer fährt schon gerne rückwärts?

Ich gehöre auch zu den Ganzjahres- Allwetterfahrern. Es gibt ja bekanntlich kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung.

Respekt habe ich nur vor Schnee und Glatteis. Mit der Dose fahre ich nur wenn ich große oder viele Teile tranportieren muss.
23.08.05, 23:05:14

Duke

Ich kann mich euch nur anschliessen ,.. fahre mit dem Mopped wann immer es geht (1500er).Ich bin froh mich für die Maschine entschieden zu haben und geniesse jeden gefahrenen Kilometer .Ich habe auch noch einen Grossroller ,...den ich aber seit ich die Wing habe nur noch ungerne benutze .Mit dem Auto fahre ich nur noch wenn ich mal ganz weit und ganz schnell unterwegs sei muss ,...das ist einfach Wirtschaftlicher .

Duke
25.08.05, 17:00:59

Beitragssammler

Zitat von Duke:
Ich kann mich euch nur anschliessen ,.. fahre mit dem Mopped wann immer es geht (1500er).Ich bin froh mich für die Maschine entschieden zu haben und geniesse jeden gefahrenen Kilometer .Ich habe auch noch einen Grossroller ,...den ich aber seit ich die Wing habe nur noch ungerne benutze .Mit dem Auto fahre ich nur noch wenn ich mal ganz weit und ganz schnell unterwegs sei muss ,...das ist einfach Wirtschaftlicher .

Duke


Also ich bin mit der Wing schneller unterwegs wie mit dem Auto :D :D

Guckst du hier Video
25.08.05, 22:09:01

Beitragssammler

Hallo,

danke für alle Antworten. Ich habe inzwischen diverse links abgegrast und festgestellt, dass es auch weibliche Wingfahrer gibt und daraus Schlüsse gezogen. (Außerdem bin ich im letzten Sommer mal von einem Wingfahrer auf der Landstraße überholt worden, der mindestens 130 drauf hatte. Da ist mir bewusst geworden, dass das kein LKW auf 2 Rädern ist. An den hätte sich kein sonstiger Motorradfahrer rangewagt, um ihm mal die Harke zu zeigen.)

Ich weiß auch nicht wieso, aber die GW in allen Jahrgängen ist das einzige Motorrad, dass eine gewisse Faszination auf mich ausübt. Langer Radstand, hohe Zuverlässigkeit und praktischer Nutzwert wegen des großen Stauraums. Das spielt für mich auch eine große Rolle.

Vielen Dank nochmals für eure Meinungen.

Gruß
Achim

25.08.05, 22:36:51

Duke

Zitat:
Also ich bin mit der Wing schneller unterwegs wie mit dem Auto




:D So ein Auto hatte ich früher auch mal :D :D


Duke
26.08.05, 10:51:49

Beitragssammler

Zitat von Duke:
Zitat:
Also ich bin mit der Wing schneller unterwegs wie mit dem Auto




:D So ein Auto hatte ich früher auch mal :D :D


Duke


Offensichtlich kannst du nicht richtig Motorrad fahren :D :D :D :D :D
26.08.05, 22:16:00

Duke

Das wird wohl stimmen ,.... das können wohl andere viel besser beurteilen als ich selber . :rolleyes:


Ich kenne meine Grenzen und dadurch blieb mir bisher jedenfalls ein schwerer Unfall erspart .

Da ich die Gold-Wing auch noch nicht lange fahre ,muss ich mich auch erstmal etwas " Einrollen".Zumal ich mich für die Goldwing entschieden habe liegt auch wohl daran das ich eben nicht schnell fahren möchte ,.... sonst hätte ich mich wahrscheinlich für eine Ducati oder ähnliches entschieden .

na ja ,wie dem auch sei ,... ich kann mit dem Makel leben kein Supermotorradfahrer zu sein . :D :D :D :D


Duke
17.11.05, 14:09:38

Beitragssammler

Hallo,
eigentlich ist alles gesagt: mit einer Goldwing kann man auch flott fahren. Ich fahre sehr häufig in den Alpen in einer Gruppe mit anderen Motorrädern. Meine GW 1200 bisher immer mithalten.
17.11.05, 16:06:37

Beitragssammler

Also ausser mit den Hardcoreheizern Hayabusa, Fireblade und ähnliche Bikes halte ich mit der 1500er problemlos mit man kann die Wing praktisch nicht überfordern denn bevor die Haftgrenze der Reifen erreicht ist sprühen schon die Funken von Fussrasten und anderen aufsetzenden Teilen. Nur eins sollte man nicht machen in extremer Schräglage das Gas voll aufreissen den die 150NM bringen dann das Hinterrad zum wegschmieren.
19.10.07, 05:38:34

Beitragssammler

Moin zusammen.
Alter Bericht, hab´ aber dennoch ne Frage:
Nach den ersten paar tausend km auf der 1500´er hab ich den Wechsel keine Sekunde bereut (ok,bis auf den Sound:))
Wirklich erstaunlich, wie flott die GW zu bewegen ist.
Langsam taste ich mich vor, was die Schräglage betrifft.
Wie weit geht´s runter ohne abzuschmieren?
Was setzt zuerst auf - setzt überhaupt was auf oder rutscht die Wing dann einfach weg?
Danke und Gruß,
Pit.
19.10.07, 06:29:30

Karl-Heinz

Hallo Peter,

je nachdem wie die Kurve aussieht. Bei Kehren hat bei mir zumeist der untere Teil hinter dem vorderen Bugspoiler aufgesetzt, etwas unterhalb der Lüftungsklappe, die mein Modell hat.
Bei Fahrbahnunebenheiten hat es auch schon mal etwas weiter in der Mitte gekratzt. Sonst halt Fussrasten, wie bei fast jedem anderen Moded auch.

Das kann man sogar bei Langsamfahrten im engen Kurvenbereich (z.B. Wendemanöver) hinbringen. Ich weiss da sogar jemand in der Schweiz (Dank Urs Tobler, er immer ein schönes Programm für unser Fahrtraining hatte) der es einem zeigt, wie es geht.

Hatte nur ein einziges Mal die Haftgrenze überzogen und das ist in Belgien im Regen auf einem in der Kurve wechselndem Fahrbahnbelag der nicht abgestreut war beim wirklich langsamen abbiegen passiert. Meine Mitfahrer auf dem Weg nach Schottland hinter mir hielten selber ausreichenden Abstand. Die Fahrbahn war echt wie Schmierseife und alle, die hinter mir waren haben dann diese Stelle "zu Fuß" überwunden.

Bei dieser Aktion ging sie hinten quer weg und legte sich dann auf den hinteren linken Sturzbügel, der dann auszutauschen war.

Fazit: Nix passiert, nur später 65 Teuronen abgelegt, als der Sturzbügel ausgetauscht wurde, weil er von den etwas 12 Metern Rutschpartie messerscharf abgeschliffen war.

Karl-Heinz
19.10.07, 20:36:18

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 19.10.07, 20:39:03

Zitat von Achim:
Hallo erst mal,

mich würde mal interessieren, wie es um die Alltagstauglichkeit dieses Motorrads bestellt ist. Kann man damit auch regelmäßig in der Stadt unterwegs sein oder braucht man dafür ein Beiboot?

Die Frage ist ernst gemeint. Wenn ich sehe, dass eine 10 Jahre alte Goldwing nicht mehr kostet als ein neuer Burgman 650 und die Goldwing trotzdem noch die höhere Restlebenserwartung hat... Ich wollte mal fragen, ob es hier Leute gibt, die dieses Motorrad für täglich nutzen.

Gruß
Achim


Hallo Achim,
zu diesem Thema kenne ich einen der Dir genaueres über die Alltagstauglichkeit der 15er sagen kann. Dieser Winger fährt seid Jahren nichts anderes wie seine Wing, Sommer wie Winter, er hat sich schon im Erzgebirge auf verschneiter Straße festgefahren. Ich denke mal, die meißten von Euch wissen wer dieser Winger ist, der Mann mit der weißen Wing aus Kaarst!
Gruß
Werner
19.10.07, 20:43:44

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 19.10.07, 20:44:18

Zitat von Wingking:
Also ausser mit den Hardcoreheizern Hayabusa, Fireblade und ähnliche Bikes halte ich mit der 1500er problemlos mit man kann die Wing praktisch nicht überfordern denn bevor die Haftgrenze der Reifen erreicht ist sprühen schon die Funken von Fussrasten und anderen aufsetzenden Teilen. Nur eins sollte man nicht machen in extremer Schräglage das Gas voll aufreissen den die 150NM bringen dann das Hinterrad zum wegschmieren.



Hei Carlo,
wie weit gehen denn bei Dir die "ähnlichen Bikes", bis zur 535er Virago? :D

Gruß
Werner

Ps.: letzten Sonntag habe ich auch einen Hayabusa-Fahrer stehen lassen, der wollte unbedingt seinen Kaffee austrinken! :cool:
19.10.07, 22:06:18

Beitragssammler

So weit zur Schräglage....

Hardcore Biker fahren auch das noch...

So wird eine Goldwing erst mal warm gemacht....

Diese Fahrweise ist mit dieser Wing bestimmt nicht drin...

20.10.07, 16:27:54

Beitragssammler

Bei mir setzen zuerst die Fahrerfussrasten auf
22.10.07, 16:44:39

Beitragssammler

Danke für die Infos rundum.
Gut zu wissen, daß die Gute nicht einfach abschmiert.
Ich geh dann mal üben.....
Gruß,
Pit.
22.10.07, 21:19:20

Beitragssammler

Eine Harley schmiert eher ab :D
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder