Schalterfett

original Thema anzeigen

07.04.25, 10:12:36

Christian SU

Moin,
mein rechter Schalterblock (am Lenker) spackt immer mehr herum. Oft muss ich die Tasten mehrfach drücken, bis ein Tastendruck erkannt wird. Wollte die Schalter schon lange überholen, aber wie es oft so ist: Kein Zeit und/oder Lust. Jetzt muss es aber (endlich) gemacht werden.
Da ich nichts davon halte meine Schalterarmatur mit WD40 zu fluten, was ja viele machen und auch zeitweise Erfolg bringt, will ich die Schalter öffnen, reinigen neu fetten und wieder einsetzen.

Ich frage mich ob das schon mal jemand gemacht hat und welches Fett er benutzt hat. Für sowas kommt ja eigentlich nur "Elektrisches Kontaktfett" in Frage. Es sollte aber relativ fest sein, damit es mir im Sommer nicht aus dem Schalter tropft. Gefunden habe ich z.B. sowas hier. Weiß aber nicht ob das was taugt und ich will am Ende nicht die ganze Arbeit umsonst gemacht haben, wenn es aus dem Schalter tropft.
Also, hat das schon mal jemand gemacht und welches Fett hat er benutzt?
07.04.25, 13:06:10

Olli/Lippstadt

Der Hondaspezialist im Panforum, der war frührer als Dipl-Ing. im Honda Deutschland Headquarter, sagt, da gehört nur Kontakt 60 dran und schimpft auf die WD40-Pfuscher.
07.04.25, 13:54:41

Christian SU

Kontakt 60 ist ja gut (und habe ich auch hier), das reinigt aber "nur" die Kontakte. Ich habe schon ein paar YT gesehen, wo die Schalter geöffnet wurden und da ist dann ein altes, ranziges Fett drin. Deshalb mein Gedankengang alles zu reinigen und neu zu fetten.
07.04.25, 14:08:52

erich6856

geändert von: erich6856 - 07.04.25, 14:09:31

Der Hondaspezialist hat recht Kontakt 60 reinigt und Schützt, steht auf der Dose.
07.04.25, 15:39:25

Olli/Lippstadt

geändert von: Olli/Lippstadt - 07.04.25, 15:44:16

@Erich
du kennst ihn ja virtuell, unsere Honda Forums-Datenbank und Allwissender zu jeder fachspezifischen Frage, den Manfred Kaemmerer.

@Christian,
ich habe seine private Nummer und habe ihn zu deiner Frage am angefunkt.
07.04.25, 22:04:12

Thomas64

geändert von: Karl-Heinz - 08.04.25, 03:19:17

Hallo Christian,
Du hast bestimmt auch diese YT- Videos gesehen zum Thema Aufarbeitung von Schalterarmaturen.

Video 1

Video 2


Im Teil 1 wird zerlegt und gereinigt. Im Teil 2 wird gefettet und zusammengebaut. Und da mal in den Kommentaren lesen. Da fragt einer nach dem Fett. Und als Antwort schreibt er: Normales Lithiumseifenfett.
Vielleicht hilft das ja weiter.


Anmerkung Karl-Heinz: Ich habe die Links korrigiert
08.04.25, 11:19:22

Thomas64

Danke Karl-Heinz. Das muss ich wohl noch mal üben.
08.04.25, 13:37:13

FairKehr

Mir würde da klassisches Polfett einfallen, das auch am Batteriepol verwendet wird. Natürlich in Maßen, nicht in Massen.
08.04.25, 13:53:23

Flüsterer

Mann, jedes Fett hat auf Kontakten erstmal nichts verloren :rolleyes:

Polfett kommt außen an die Batterie Pole, auf keine Fall zwischen Pol und -klemme, weil es eben Wasser abweist, elektrisch isoliert und so die (Elektro)Korrosion verhindert. Also eine ganz andere Baustelle und Wirkungsweise.
:rolleyes:

Kontakt 60 reinigt und schützt eben die Kontaktflächen. Das gehört auf diese und die sind in jedem mechanischen Schalter vorhanden. Punkt.

Das ranzige Fett in den Griffen hat einmal das ganze Zeugs gleitfähiger gemacht - und zwar nicht die Kontaktflächen, sondern die mechanischen Teile, die eben z.b. aus einem Taster er einen Ein/Aus Schalter machen. Das Zeug vermischt sich mit Dreck, es altert, Wasser kommt auch noch dazu und irgendwann ist es eine klebrige Pampe, die sich dann ausgerechnet so ansammelt, dass eben der Schalter MECHANISCH nicht mehr funktioniert - da gilt nur auseinander nehmen, reinigen, Kontaktflächen mit Kontakt 60 säubern und dann mit so wenig Fett wie möglich ausschließlich die beweglichen Teile, die eben NICHTS mit der Kintaktgabe zu tun haben schmieren und eben ein sehr stabiles Fett mit nur geringer Viskositätsänderung verwenden.
Sonst rinnt das Zeugs im Sommer unten raus und wird im Herbst hart wie Krupp Stahl, zäh wie....
11.04.25, 06:05:36

FairKehr

Zitat:
und wird im Herbst hart wie Krupp Stahl, zäh wie....

Himbergelee ;-) Could'nt resist
Danke für deine Ausführungen - das macht erst einmal Sinn. Und auch danke für die Richtigstellung mit dem Polfett. Das war gedanklich halt sehr nah dran am Kontakt ...
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder