Pflege von Scheibe und Chrom

original Thema anzeigen

 
27.10.24, 19:14:27

suziopa

Moin zusammen,
wie pflegt ihr eure Scheiben und Chrom-Teile ?
Einfach nur mit Autoschampon waschen ,-
oder mit WD40 und Lappen reinigen,-
oder polieren und dann Hartwachs drauf ,-
oder ganz was anderes ?

27.10.24, 19:31:10

Marcus

geändert von: Marcus - 27.10.24, 19:36:15

Wasser mit Spüli.
So etwa zweimal im Jahr geh ich über
Lack, Chrom, Scheibe und Räder mit Sonax Politur drüber.
Entfernt auch leichte Kratzer.
Wachs nehme ich nicht.

Für alles schwarze aus Kunststoff hin und wieder mit Amor All.
27.10.24, 19:38:40

Andreas G.

geändert von: Andreas G. - 27.10.24, 19:40:42

Ich reinige meine Scheibe zunächst mit feuchtem Küchenpapier indem ich das auf die Scheibe "klebe" und ca. 10 Minuten einwirken lassen. Dann nehme ich das Küchenpapier ab, Fliegen ext. gehen dann mit gut runter. Danach reinige ich die Scheibe mit einem Glasreiniger der auch für Kunstsoffscheiben geeignet ist (wichtig!). Im letzten Arbeitsgang trage ich Politur für Lack und Kunststoff von S100 (jede andere Kunstoffpolitur wird wohl auch funktionieren) auf die Scheibe auf und poliere dann die Scheibe mit einem sehr feinen Poliertuch aus Microfaser. Das mache ich nun schon einige Jahre so und habe damit immer zufriedenstellende Ergebnisse erzielt. Durch die Politur bleibt der Dreck nicht so sehr an der Scheibe haften. Bei den "Chromteilen" der Wing, die nahezu alle aus Kunststoff sind gehe ich im Prinzip ähnlich vor und verwende die selbe Politur. Hat auch bisher immer gut funktioniert. Manch einer verwendet auch Möbelpolitur von Poliboy, soll anscheinend auch gut funktionieren, habe ich jedoch noch nicht ausprobiert.
27.10.24, 20:12:53

suziopa

Danke für die guten Tipps ,
nur bei "Spüli mit Wasser" bin ich etwas skeptisch, das entfettet doch, anstatt zu schützen !?
27.10.24, 20:26:47

suziopa

Kann man das Kunstleder der Sitze auch schützen bevor die einreißen ?
27.10.24, 20:36:33

Andreas G.

Die Scheibe zu entfetten bevor du sie mit Politur behandelst macht Sinn sonst hast du Schlieren drin, das funktioniert natürlich auch mit Spüli. Für Kunstleder gibt es extra Pflegemittel, kann sicher nicht Schaden das hin und wieder aufzutragen. Ich denke aber, dass Kunstleder im Gegensatz zu Leder keine Substanzen aufnehmen kann und die Wirkung von Pflegemitteln vermutlich nicht so effektiv ist.
27.10.24, 21:29:46

phil

Leider schon, Kunststoff ist meiner Erfahrung nach (oft leider) ein recht "lebendiges" Matierial. Die Molekülketten einiger Kunststoffe, mögen und vertragen gerne mal was. Wenn sie das nicht bekommen, dann gehen sie kaputt. Merkt man schnell, wenn man billige Schuhe mit Gummisohle und Kunstleder nach einigen Monaten/Jahren Nichttragen hervorkramt und diese förmlich nach den ersten paar Metern auseinander fallen.
Kunststoffe nehmen leider auch allerhand "Zeug" aus der Umwelt auf. Lösemittel mögen sie oft nicht, UV Licht auf Dauer auch nicht, die einen vertragen es besser, die anderen weniger gut. Selbst im Wasser quellen einige Kunststoffe leicht auf. Also, da darf schon mal eine gewisse Kunststoffpflege drauf.

Ich persönlich experimentiere gerade mit Pflegeprodukten auf Lanolin-Basis in schwarz. Soll das ausgegraute Kunststoff auch etwas farblich aufhübschen. Glaube ich jetzt allerdings nicht, aber mit Einreiben, Einwirken und anschliessendem Abpolieren schauen die Kunststoffteile schon wieder ansehnlicher und gepflegter aus. Grundsätzlich geht aber eigentlich jeder Kunststoffpfleger.

Bei Fliegendreck gehen auch so manche, (nicht lachen!) Babytücher. Da bin ich drauf gekommen, als unsere Kids klein waren und wir Unmengen an Babytüchern hatten. Was für Babyarsch gegen Kacke hilft, muss auch bei Fliegenkacke helfen. Da ich mal nichts anderes hatte, mussten die herhalten und siehe da, so manches Babytuch-Fabrikat löst ganz hervorragend so manchen angetrockneten Fliegendreck. Bitte aber immer an unproblematischer Stelle testen. Ich bin nicht verantwortlich, wenn Ihr Euch da Schlieren in den Lack zieht. Ich hatte damit aber bis jetzt bei diversen Fahrzeugen keine Probleme.

Für Lack nehme ich eine Politur aus dem Baumarkt, welche ist mir da erstmal schnurz, Hauptsache, sie zieht mir den Schleier runter. Ich poliere auch nur, wenn nötig. Tiefere Kratzer versuche ich meist mit 2000er, dann 3000er Schmirgelpapier nass abzuziehen. Gelingt nicht immer, kommt immer auf den Kratzer an, dann Maschinenpolitur. Wer keine Erfahrung damit hat, Finger weg! Sowas kann auch ins Auge gehen und schlimmer werden. Ich experimentiere immer an Teilen, die eh schon Schrott sind, oder neu lackiert werden müssen.

Wenn alles fertig ist, nicht Poliboy nehmen, das hab ich schon probiert, macht nur wieder einen speckigen Film und taugt auf Lack nichts. Viel besser ist Pronto Classic. Gibts bei EDK für 2,fuffzich, das schön drauf- und wegpolieren und alles wird richtig tiefenglänzend. Auch die Scheibe wird dann wieder richtig klar (ich hatte immer einen feinen Nebel drauf).

Pronto hatte ich hier aus dem Forum. Ja, stimmt wirklich. Duftet wie ein Puff (was nach einer Zeit verfliegt), aber das Zeug macht hübsch. Damit kann man seine Dicke schön ausm Specki pellen. (Nicht die Frau, das Mopped, Ihr Nasen!)

So, also Disclaimer, ich bin nicht für eventuelle Schäden verantwortlich, Ihr müsst das auch nicht übernehmen oder ausprobieren. Wer möchte, kann aber natürlich das ein oder andere für sich probieren. Ich gebe nur etwas von meinen Erfahrungen weiter. Gibt mit Sicherheit aber noch bessere Erfahrungen.

Viel Spaß beim Sofa-Bohnern.
28.10.24, 08:09:17

Andreas G.

Hätte ich nicht gedacht, dass Kunstleder irgendwelche Pflegesubstanzen aufnehmen kann. Dachte, das es nur eine rein oberflächliche Sache ist und nichts dabei ins Material einziehen kann. Wieder was dazu gelernt :D
28.10.24, 08:15:58

phil

geändert von: phil - 28.10.24, 08:19:01

Japp, der Gedanke liegt sehr nahe und es ist natürlich auch so, dass Echtleder sehr viel lebendiger ist. Das darf man nicht vergleichen und darf NICHT missverstanden werden.
Kunstleder ist in meinen Augen eigentlich Murks, kann länger halten, hält meist nicht lange, vor allem, wenn das Weichmachergedöns verflogen ist. Früher oder später ist das Gelump zum Scheitern verdammt, aber es ist halt billig in der Herstellung.
Bei der Wing hält es aber recht lange, meins ist zumindest noch nicht gerissen.
Schadet aber nicht, wenn man ihm mal was pflegendes gibt. Nur mag es wohl eher Silikone und so Mist. Mit Bienenwachs oder Balistol brauchst ihm net kommen, das juckt das Kunstleder eher weniger.

Allerdings bin ich kein Chemieprofi, das "Halbwissen" stützt sich eher auf meiner praktischen Erfahrung.

Ach ja... Chrom
Sofern es sich um oberflächlichen Rostansatz handelt, so kann dieser mit feinster Stahlwolle weggerieben werden, ohne dass das Chrom schaden nimmt. Meist wird das wieder schön. Wenn die Chromschicht verletzt und geplatzt ist, hilft das nicht mehr, da hilft nur neu verchromen. Danach mit Nevr Dull nachpolieren und konservieren.
Mehr brauchts da eigentlich auch nicht. Meine Sturzbügel sind so wieder recht schön geworden.
28.10.24, 08:35:36

Christian SU

Für den Lack:

28.10.24, 08:37:19

Christian SU

geändert von: Christian SU - 28.10.24, 08:37:38

Für die Sitzbank (nicht SC79!!!):
28.10.24, 20:22:01

Wingleader

Für Chromteile, Auspuff, Sturzbügel etc. nehme ich immer Autosol Chrompolitur. Allerdings nicht für nachträglich verchromte Teile. Da ist der Chrom dann ruckzuck wegpoliert.

Gruß Ralf
29.10.24, 16:31:27

dgeffe

geändert von: dgeffe - 29.10.24, 16:32:36

Ich nehme für alles Gentlemonkeys . Mit zwei Tüchern mache ich die ganze Goldwing.
Echt zu empfehlen.

Gruß Dirk
29.10.24, 18:30:11

Olli/Lippstadt

Das Produkt musste ich erstmal ergoogeln, hatte ich vorher noch nie gehört. Ich bin da, was Preis/Leistung anbelangt, eher bei Christian-SU. Ich benutze seit über 20 Jahren Pronto Classic, das kostet nicht viel und funktioniert einwandfrei. Ob Windschild, schwarze Plasteteile oder auch die lackierten Anbauteile, man erzielt stets hervorragende Ergebnisse.
29.10.24, 19:00:47

Boxerdoc

Hier ein Allroud-Mittel.
Egal ob Lack oder Chrom oder Windschild, Felge,Visier usw.
Nennt sich SG1, leicht Einsprayen und einfach mit dem Microfasertuch
trockenwischen. Fertig. Bei der Prozedur hat man, ob man will oder nicht,
Canaubawachs aufgetragen.
Einfacher geht es nicht.
Einfach auf die www.brisk.de Seite gehen und oben bei der Suche einfach
SG1 geben. Dann seht Ihr das Produkt.
Für Forumsmitglieder, sendet mir eine Mail, dann kann ich es Portofrei
versenden.
Natürlich vertreibe ich das Produkt.....aber meine Märkte sind PKW´s....
und wer jetzt noch Lust hat kann hier ja über mich hereinfallen. :D
29.10.24, 19:06:45

Olli/Lippstadt

Na ja, du preist ein Produkt an, was du auch in deinem Betrieb verkaufst. Mir hast du ja auch eine Probepackung geschickt, wir haben auch mal 30 min. telefoniert, aber mich hat Brisk im Vergleich zu Pronto nicht so überzeugt.

Und da es ein Geschenk von Dir war, kann ich zu Brisk-Preisen nichts sagen.
29.10.24, 20:46:32

Stefan B.

geändert von: Stefan B. - 29.10.24, 20:47:22

...jeder hat da wohl so seine Favoriten ;)

Ich bevorzuge das S100 Glanz Wachs von Dr. Wack!
Scheibe, Chrom, Lack, Kunststoff, sogar für´s Helmvisier! - alles glänzt langanhaltend und jegliche Feuchtigkeit perlt noch wochenlang ab.
Hinterlässt keine Flecken oder Schlieren, einfach anwendbar und umgefüllt in der kleinen originalen Pumpflasche, habe ich das immer im Seitenkoffer.
Hab´s vorher auch mit Pronto gemacht;- war auch gut, aber da hält mir die Wirkung nicht zufriedenstellend lang an. (nur meine eigene Erfahrung...)
29.10.24, 20:54:02

Olli/Lippstadt

Na ja, Dr. Wack gehört zu den hochpreisigsten Produkten, bei MOTORAD immer in Tests Sieger, aber bei 2 Euro für ne Pulle Pronto, auch wenn ich es öfters machen muss, ist bei mir Dr. Wack aus'm Rennen.
31.10.24, 16:01:47

Beitragssammler

Wenn ich auch einen Tipp geben darf. Zum Scheibenreinigen benutze ich immer LH-Tücher - die sind klein und handlich und somit auch ohne Umstände mitzunehmen, notfalls sogar in der Hosentasche.
31.10.24, 17:30:54

Christian SU

@Lucie
Wir sind für jeden Tipp dankbar, aber was sind "LH-Tücher" ???
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder