23.07.24, 11:25:37
Joe
geändert von: Joe - 23.07.24, 11:27:10
Hallöchen...
Hat hier jemand Erfahrung mit verschiedenen Charging Modulen von SP Connect?
Taugen die etwas, wird hier das Handy auch bei Navigation und Bluetooth-Verbindung noch ausreichend geladen?
Was wäre sinnvoller, das Universal-Charging-Modul zum einfachen Reinschieben des Handys, oder doch lieber das Modul zum einklicken?
Ich habe schon das normale SP Connect Modul mit Vibrationsdämpfer und denke jetzt über das Wireless Charging nach.... :rolleyes:
Macht natürlich nur Sinn, wenn es auch vernünftig funktioniert. ;)
23.07.24, 21:37:23
Olli/Lippstadt
Ich verwende seit 2 Jahren die wireless-Handyhalterung von SP Connect zur Navigation mit kurviger.de-Routen. Man braucht die handyspezifische Hülle, mit der das Telefon in die QI-Halterung solide eingehängt wird, nicht deine erwähnte Einschiebehalterung, das Ding erschien mir am Lenker zu klotzig. . Die Ladeleistung reicht bei ca. 80-prozentiger Displayhelligkeit locker aus, um das Telefon stets auf 100 % Akkustand zu bringen und den auch zu halten.
Wenn du den laufruhigen Boxer-Sixflat fährst, kannst Du dir die Vibrationsdämpfung sparen, der ist eher bei rappeligeren Enduro-Mopeds oder Schüttel-Harleys u.ä. FZGe vonnöten, damit es nicht den Bildstabilisator der Handykamera himmelt.
Ich bin mit der Lösung hochzufrieden. Das Handy sollte wasserdicht sein, bei Regen spielen allerdings die Displays verrückt, schalten alle möglichen Apps durch (kapazitativer Bildschirm und Regentropfen mögen sich nicht), für solche Regenfahrten hat SP Connect wasserdichte Silikonhüllen für verschiedene Handymodelle im Programm. Ich habe mir inzwischen angewöhnt, einen Gummistöpsel für den USB-Anschluss einzustecken (Amazon, Ebay usw., preiswert !!). Denn wenn der Anschluss feucht wird, meldet das Handy nach der Tour oft "USB-Anschluss feucht, entfernen sie das Ladekabel und trocknen die die Buchse".
Bei meinem Samsung S10 nützte föhnen und mit Pressluft ausblasen nix, die Fehlermeldung blieb oft einen Tag, da musste ich das Telefon daheim oder im Hotel in ein QI-Ladeschale legen, um es am Leben zu erhalten. Seitdem stecke ich bei allen Touren grundsätzlich die Gummistöpselin den USB-Anschluss und das Problem hat sich erledigt.
24.07.24, 08:40:14
phil
Grundsätzliche Info, weil ich es kürzlich gelesen habe, ob es stimmt?!
Beim kabellosen Laden wird der Akku stärker belastet und auch die Ladekapazität ist weitaus geringer, als mit Kabel.
Bitte im Netz mal selbst informieren, ob es stimmt und ob man das für sich eingehen möchte.
24.07.24, 14:47:04
Joe
geändert von: Joe - 24.07.24, 14:48:27
Danke erst mal für die Info. ;)
Ich hatte gelesen, dass es mit dem Laden schon mal Probleme geben könnte - scheint ja dann doch ok zu sein. :)
Die Vibrationsdämpfung habe ich ja schon (auch wenn man sie eigentlich nicht bräuchte), dann fehlte mir ja nur noch das Ladeteil.
Den Einschub-Lader hatte ich nur in Erwägung gezogen, da man hier so schön schnell ans Handy gelangen kann falls man mal kurz ein Foto schießen möchte - geht m.E. schneller, als wenn ich erst noch Drehen und anschließend wieder einfädeln muss... :wnix: