Carpe Iter Pad mit ADV-Controller und DMD2 an Honda Goldwing 2022 (SC 79)

original Thema anzeigen

 
08.12.23, 15:26:40

mhellent

Hallo zusammen,

für den Fall Eures Interesses möchte ich Euch ein paar Bilder von meinem Carpe Iter Pad und dem Carpe Iter ADV Controller an meiner Honda Goldwing 2022 SC 79 Bagger zeigen.

Hintergrund ist, dass ich ein Motorradnavigationsgerät brauche, das u.a. auch Off-Road-Strecken darstellen kann, Internetzugang hat, idealerweise weitere Informationen bietet und über einen sehr hellen Bildschirm verfügt, der auch bei Sonneneinstrahlung während der Fahrt gut ablesbar bleibt. Zudem muss es sehr robust und wasserdicht sein (was z.B. eine USB-Steckdose nicht ist). Seit seinem Erscheinen bin ich begeisterter Nutzer von Carpe Iter Pads, inzwischen in der Version 4b.

Weitere Informationen dazu gerne hier:

Carpe Iter – navigating from behind handlebars redefined (carpe-iter.com)

Zudem bietet das Carpe Iter Pad (es funktioniert via Bluetooth auch mit anderen Android-Smartphones) die Möglichkeit, es mit einer Fernbedienung am Lenkergriff zu bedienen. Das ist vor allem für die Kartenbedienung unterwegs, selbst wenn man leitfähige Handschuhe hat, sehr hilfreich. Auch das kann man auf Wunsch im Detail auf der o.g. Webseite sehen.

Neben der detaillierteren und konfigurierbaren Kartendarstellung ist für mich, ganz subjektiv (-8 Dioptrien) wichtig, eine Geschwindigkeitsangabe zu haben, die möglichst zentral im Blickfeld ist. Jahrelanges Fahren mit Headup-Display in Autos haben mich von diesem Vorteil überzeugt. Mit der beschriebenen Konstruktion habe ich das Display (1) so hochmontiert, dass die obere Kante vom CI-Pad mit der oberen Sichtkante der Verkleidung übereinstimmt, und (2) eine Geschwindigkeitsanzeige von Amigo im sog. Überlagerungsmodus genau in der oberen Mitte des CI-Pad platziert ist. Damit habe ich eine Art Headup-Display auch auf dem Motorrad. Super!

Ich nutze diese Kombination schon seit einigen Jahren auf meinen Enduro-Motorrädern und wollte sie jetzt auch auf meiner Honda Goldwing 2022 Bagger nutzen. Es hat zwar etwas gedauert und war etwas knifflig, die richtigen Bestandteile für die Montage zu finden und zu testen, aber mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden.

Im Detail:

An der Goldwing verwende ich den sogenannten Big Squeeze Halter der US-Firma Hondo Garage:

Big Squeeze Tablet Mount (hondogarage.com)

Diese Halterung umgreift das CI-Pad zwar nicht so umfassend wie die Carpe Iter Originalhalterung, aber dafür werde ich mit der Goldwing auch nicht so heftig off-road fahren ????. Dieser Halter ermöglicht die Montage des CI-Pads sehr nahe am Display der Goldwing, was aufgrund des Gewichts des CI-Pad relevant sein könnte, und das Blickfeld auf das Display der Honda wird weniger verdeckt.

Die Halterung selbst ist direkt an einem RAM-Mount Doppelsaugfuß angeschraubt, der sich direkt auf dem Display der Goldwing festsaugt und dort „bombenfest“ sitzt. Mit einem einfachen Drehknopf lässt sich der Saugfuß bei Bedarf wieder lösen. Der RAM-Mount Doppelsaugfuß selbst soll bis zu ca. 2 kg tragen, das CI-Pad mitsamt dem Halter wiegt etwa 800 Gramm:

RAM Mounts Doppel-Saugfuss - AMPS-Aufnahme (Basisplatte), für B-Kugel (1 Zoll), im Polybeutel

Nach inzwischen drei Touren scheint die ganze Konstruktion sehr stabil zu sein und wackelt kein bisschen.

Für die Stromversorgung habe ich das von Carpe Iter angebotene spezielle M8-Ladekabel benutzt, das ich mit Kabelbindern in einer ähnlichen Kurve fixiert habe, wie es durch den spezifischen Befestigungspunkt an der Originalhalterung gesichert ist (der Anschluss am CI-Pad darf nicht verdreht werden).

Den ADV-Controller habe ich passend in die vorhandene Lücke am linken Lenker montiert.

Der Bereich des Armaturenbretts, der vom CI-Pad abgedeckt wird, ist (a) der Bildschirm für das integrierte Honda-Navi, das ich nicht brauche, ebenso wenig wie die anderen Einstellmöglichkeiten, die ich einmal für mich eingestellt habe. Links und rechts sind jeweils noch die Blinksignale im Display zu sehen. Mein Headset ist zugleich über das CI-Pad (mit SIM-Karte) und mein Smartphone angeschlossen und über den ADV-Controller oder direkt am Sprechfunkteil am Helm bedienbar.

Noch ein Hinweis zu der von mir benutzten App Drive Mode Dashboard DMD2 beta:

Drive Mode Dashboard – Transform your tablet or phone into a motorcycle dashboard!

Die Entwicklung dieser App wuchs aus der Idee, ein vollumfängliches digitales Display für ein Motorrad zu haben, in dem u.a. eine Kartendarstellung für das Befahren der TET (Trans-European-Trail) und seit kurzem auch eine Navigation möglich ist. Die TET-App wird von demselben portugiesischen Entwickler verantwortet wie die DMD2-App. Die portugiesische AJP PR7 650 ADVENTURE ist serienmäßig damit ausgestattet:

PR7 650 ADVENTURE 2023 – AJP Motorcycle Company (ajpmotos.com)

Mit anderen Worten, ich habe auf dem Android-Gerät CI-Pad eine nach meinen Wünschen vollkonfigurierbare Oberfläche, einschließlich Geschwindigkeit, Karte, Navi (DMD2-App wie auch auf Wunsch ggf. andere einschlägige Apps, die auf Android laufen) sowie Fahrzeugzustandsdaten wie Volt und, in Kombination mit einer Verbindung zum Diagnosestecker, Temperaturen, Drehzahl, etc. und eine Reihe zusätzlicher Apps, die mir unterwegs wichtig sind: Amigo, Google Maps, Locus Maps, etc.. Zudem habe ich Zugriff auf meinen Cloudspeicher mit allen gespeicherten Routen oder kann unterwegs auch neue Routen mit Hilfe der App MyRoute oder Locus Maps planen und speichern.

Bei Fragen immer gerne.

Viele Grüße
Markus
08.12.23, 15:27:52

mhellent

geändert von: mhellent - 08.12.23, 15:29:24

Teil 2
08.12.23, 21:28:51

Beitragssammler

Ich hatte mal einen Carpe Iter war ein wirklich großartiges Teil wie ein Tablet jede App alles funktionierte allerdings auf einer BMW GSA. Wünsche dir viel Spaß damit
09.12.23, 10:33:28

Michael

Carpe Iter Pad mit ADV-Controller und DMD2 an Honda Goldwing 2022 (SC 79)

Mann, bin ich tatsächlich schon so ein veralterter Motorradfahrer, der bei solchen Fachausdrücken nicht mehr mitkommt. Der immer noch ohne Navi genau dahin kommt wo er hin will. :rolleyes: ;)
09.12.23, 11:29:03

Beitragssammler

Genau aber eben auch nur die Hauptstraßen :D :D :D
09.12.23, 15:42:58

tbone

OMG - so viel Text! - und so viel Text aus den Anbieterprospekten... ;-)

Die Goldwing hat doch ein Navi das gut für 'normale' Strassen funktioniert - ausserdem die Option ACP und AA zu verwenden...

Bitte was ist die Intention für so einen Moloch - fährst du Offroad mit deiner Goldwing - nicht ernsthaft, oder? - kann es sein das deine bevorzugte NavigationsApp auch im Display der Goldwing als AA Anwendung funktionieren würde?

Ich hab ja volles Verständniss dieses von dir angepriesene Produkt an einem Geländemotorrad zu montieren, aber an einer Goldwing?

Sorry, ich bin da wirklich extrem verwirrt was den Nutzen betrifft.
09.12.23, 15:53:17

mhellent

geändert von: mhellent - 09.12.23, 15:53:44

@tbone: Nichts ist aus Anbieterprospekten zitiert, und nein, die genannten Apps funktionieren nicht via Android für Auto. Und das Honda Navi ist nicht internetfähig und damit nur eingeschränkt unterwegs für eine Tourenplanung oder - überarbeitung nutzbar. Wer das alles nicht braucht, für den ist die Serienausstattung völlig ausreichend und fein.
09.12.23, 16:51:40

tbone

Zitat:
@tbone: Nichts ist aus Anbieterprospekten zitiert, und nein, die genannten Apps funktionieren nicht via Android für Auto. Und das Honda Navi ist nicht internetfähig und damit nur eingeschränkt unterwegs für eine Tourenplanung oder - überarbeitung nutzbar. Wer das alles nicht braucht, für den ist die Serienausstattung völlig ausreichend und fein.


Alles gut - wer ständig mit dem Internet verbunden sein muss für Navigation, für den gibt es zahlreiche Apps für AA und ACP - die können im Goldwing Display angezeigt werden.

Ich kann nur überhaupt nicht verstehen warum man sich deswegen ein anderes 'Navi' mit Saugnäpfen über das schon vorhandene Display pappt.

Naja - jeder Jeck ist anders - wenn du damit glücklich bist, so soll es dann so sein.

;-)

09.12.23, 19:38:32

biwak

Apple CarPlay und man hat jede Menge „online“ Navigation.
Dieses Ding würde ich mir nie auf die Wing montieren.
09.12.23, 21:58:25

tibid

Danke für die detaillierte Vorstellung dieser Lösung :dubisu: - auch wenn die Zielgruppe der offroad-navigierender Goldwginger wohl eher überschaubar ist, finde ich es doch toll, die Lösung hier zu präsentieren, auf die Idee mit den Saugnäpfen wär ich jetzt auch nicht gekommen. Und "Carpe Iter" kannte ich bisher auch noch nicht. Interessant ist es allemal. Danke!
10.12.23, 11:39:18

Flüsterer

Sorry to say - aber so ein Herumgepfriemel ist keine Lösung :ab:
10.12.23, 11:41:56

Performance

Etwas für den fortgeschrittenen "ich verbastel mir meine Gold-Wing" Fahrer. Ich würde mir im Leben nie so ein Ding ins Cockpit setzen.
Zudem bleibt die Ungewissheit, was dem Blaulicht sein Milljöh zum Anbau meint.
Könnte mir vorstellen, dass sie es mögen weil sich das Bastelwerk ohne viel Aufwand in Kohle verwandeln lässt. Selbstverständlich nur um unser aller Sicherheit wegen.
10.12.23, 14:49:49

mhellent

Das Maß an Empathie, Fürsorge und konstruktive Neugier hier im Forum ist z.T. wirklich bemerkenswert. Da bekommt man richtig Lust, sich die Mühe zu machen, Posts einzustellen, die vielleicht jemanden interessieren könnten. Die, die kein Interesse daran haben, haben ja vielleicht andere; auch gut.

Zur Rechtslage, die bei meiner Konstruktion voll einhalten wird, noch folgende Infos:
Laut § 57 Abs. 1 StVZO müssen "Kraftfahrzeuge mit einem im unmittelbaren Sichtfeld des Fahrzeugführers liegenden Geschwindigkeitsmessgerät ausgerüstet sein." Nach Absatz 2 "muss (von diesem) die Geschwindigkeit in Kilometer je Stunde angezeigt werden."

Nach § 54 Absatz 2 StVZO "(müssen) Fahrtrichtungsanzeiger (die) nicht im Blickfeld des Führers (sind), (-) ihre Wirksamkeit dem Führer sinnfällig (anzeigen); dies gilt nicht für Fahrtrichtungsanzeiger an Krafträdern."

Man erinnert sich vielleicht an das scheinbar überzählige Zusatzdisplay bei der 1000er wie der aktuellen Africa Twin, auf dem u.a. diese Anzeigen zu sehen sind, weil das Hauptdisplay entweder durch Android for Auto oder Apple Carplay belegt oder durch ein individuelles Zusatzgerät verdeckt ist. So eben z.B. auch bei meiner. Auch bei meiner Goldwing ist der Tacho uneingeschränkt sichtbar und sogar die Blickleuchten, auch wenn das beim Motorrad noch nicht einmal gesetzlich erforderlich wäre.
10.12.23, 17:03:00

Beitragssammler

Hallo Markus, gräme dich nicht, dass ist in mittlerweile in vielen Foren so und hat leider zur Folge, dass die Leidenschaft stark abnimmt was einzustellen. Manche Kommentare braucht es einfach nicht. Und oft sind es diejenigen, die wenig NEUES oder Konstruktives zu bieten haben. Aber zu allem ne Meinung. Ich wünsche jedenfalls noch viel Spaß mit dem Carpe Iter
11.12.23, 01:23:39

blackbike22

Hey Markus, vielen Dank für dein posting, lass dich nicht abbringen, weitere zu schreiben.
11.12.23, 08:07:07

Flüsterer

geändert von: Flüsterer - 11.12.23, 08:08:20

Deine Konstruktion verdeckt jedoch einige recht wichtige Warnleuchten, unter anderem Öldruckkontrolle, MIL und vor allem das Fernlicht.
Wenn wir schon auf Paragraphen herumreiten, so ist die Sicht auf diese sicherheitsrelevanten und zum Teil typgenehmigten bzw zulassungsrelevanten EU weit geregelten Kontrolleinrichtungen (wie z.B. Eine RDKS) freizuhalten.
Da wirst du - zumindest in Österreich - Probleme bei der §57a KFG Überprüfung (im Volksmund "Pickerl" genannt, ihr sagt "TÜV" dazu) bekommen und auch bei einer Verkehrskontrolle könnte ein eifriger und durchaus sachkundiger Polizist ein wenig grantig reagieren
11.12.23, 08:36:26

Christian SU

Hallo Markus,
ich will das Teil nicht schlecht reden, weil ich es gar nicht kenne. Und finde deinen Beitrag auch sehr informativ - auch wenn es nichts für mich ist. Was mich mal interessieren würde ist, ob man so einen Aufbau überhaupt vornehmen darf (mal ganz abgesehen von Blickfeld, Warnleuchten etc. pp.), ich hätte da eher Bedenken wegen dem Airbag.

Grüße
Christian
11.12.23, 08:48:09

mhellent

Hallo Christian,

danke für Deine Nachfrage. Meine Bagger hat keinen Airbag. Aber selbst wenn, würde ich spekulieren, dass die Konstruktion unmittelbar vor dem Display ebensowenig Einfluß darauf haben dürfte wie eine Handyhalterung oder auch z. B. ein Becherhalter o. ä. am Lenker. Das Aufgehen des Airbags und der daraus folgende Aufprallschutz dürfte m. E. dadurch nicht behindert werden.
11.12.23, 08:53:19

Christian SU

Moin Markus,
die Frage ist: Ob solche Becher/Handy/etc Halter bei Airbag-Modellen überhaupt zulässig sind?
Aber bei diesem Thema bist du ja raus. :D
11.12.23, 08:56:19

Christian SU

Und was ist noch sagen wollte:
Lass dich durch einige "Griesgrame" nicht verunsichern und mach weiter was du für gut hälst. Fand deinen Beitrag auch sehr informativ - wenn auch nicht für mich gedacht.
Immer daran denken: Die Leute sind mit Kritik sehr schnell dabei, Lob wirst du so gut wie nie erfahren.

Wie sagt schon der Schwabe:
Nit geschumpfe is genug gelobt
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder