Smartphone-Halterung SC 47
11.10.23, 11:21:59
Andreas G.
Hallo zusammen,
tagelang habe ich mir Gedanken darüber gemacht wie ich mein Smartphone auf meiner SC47 zentral in der Mitte als Navi anbringen kann und bin nun auf folgende Idee gekommen: Da ich auf das Display in der Mitte verzichten kann sofern ich mit dem Smartphone über Google Maps navigiere und ich keine weiteren Installationen am Lenker vornehmen wollte, möchte ich mein Navi bzw. Smartphone genau an der selben Stelle anbringen wo sich auch das ursprüngliche Navi der SC 47 befindet. Als Basis für die Aufnahme habe ich mir ein Stück von einer Schwimmnudel so zurechtgeschnitten, dass es genau in den Schacht in der Mitte passt und habe die Seiten mit schwarzem Klebefilz abgedeckt. Die Vorderseite auf der das Smartphone befestigt wird, habe ich gerade abgeschnitten und mit selbstklebendem Klett versehen. Die sichtbaren Lücken habe ich oben mit schwarzem Moosgummi beklebt. Alternativ kann die Smartphonehülle auch fest angeklebt werden, anstelle mit Klettband. Wichtig ist, dass die Breite der Schwimmnudel so gewählt wird, dass diese sich fest im Navischacht verklemmt. Durch den Filz gleitet es dennoch gut und es entstehen keine Kratzer im Kunststoff. Positiver Effekt: Die Halterung ist gleichzeitig auch noch schwingungsgedämpft. Kosten: Keine, weil ich alles zu Hause hatte.
12.10.23, 11:11:07
Christian SU
...Da ich auf das Display in der Mitte verzichten kann...
Die Idee ist pfiffig, aber wie stellst du
- Radio / CD bzw. MP3
- Licht (Neigung)
- Fahrwerk
ein?
Außerdem lese ich dort ganz gerne an heißen Tagen die Außentemperatur ab.
12.10.23, 12:15:41
Andreas G.
Hallo Christian,
CD höre ich nicht, Musik kommt ausschließlich über das Handy mit Bluetooth auf die Anlage der Wing und wird über Spotify direkt am Handy bedient. Radio höre ich wenn überhaupt nur die lokalen Sender, sind alle in der Bedieneinheit auf der linken Verkleidung abgespeichert. Die Außentemperatur wird bei meinem US Modell ohnehin nur in Fahrenheit angezeigt, ist mir aber auch nicht wirklich wichtig. Ich wollte eine Lösung zur Anbringung meines Handys als Navi bzw. zum Musik hören ohne dabei Löcher ins Cockpit bohren zu müssen und ohne am Lenker das Handy anbringen zu müssen weil mir das optisch gar nicht zusagt. Die Niveauregulierung am Heck nehme ich ja nicht während der Fahrt bzw. ständig vor, ebenso die der Frontscheinwerfer. Und sollte ich doch mal auf das Display sehen wollen: Einfach den Einsatz samt Handy aus dem Schacht ziehen und danach wieder reinstecken,geht ganz einfach im Handumdrehen ;)
11.07.24, 20:30:02
Andreas G.
Wollte mal meine Smartphone-Halterung 2.0 vorstellen. War damit kürzlich auf einer Reise mit der Wing, absolut top! Grundplatte besteht aus Kunststoff und der Adapter ist von SP-Connect.
11.07.24, 20:54:57
Christian SU
Und wie soll man dann das Radio einstellen? Lichteinstellung? Dämpfer Einstellung?
Kilometerstand?
11.07.24, 21:13:58
Andreas G.
Radio höre ich so gut wie nie (fast nur Spotify), funktioniert aber auch ohne den Bildschirm über die Sendertasten links oder eben online Radio über das Smartphone, der Empfang ist um Welten besser (Mein Sohn hört während der Fahrt gerne Toggo-Radio) Verstellst du deine Dämpfer und das Licht während der Fahrt? Ich nicht. Kilometer habe ich auf dem Navi und wird mir auf der Wing eh nur in Meilen angezeigt. Ich habe den veralteten Bildschirm der Wing nicht einmal während der Fahrt benötigt und das Original Navi ist von 1848, kannste vergessen. Ich navigiere mit Tom-Tom Go.
12.07.24, 08:41:12
Christian SU
...und das Original Navi ist von 1848...
Selbst Schuld. Einfach kostenlos auf den neuesten Stand bringen und damit ist es wahrscheinlich aktueller als dein Tom Tom Go, da Tagesaktuell!
Guckst du
hier!
... der Empfang ist um Welten besser ...
Jaein. Das Smartphone benutzt Internetradio. Das ist nur solange gut wie du auch Internet-Empfang hast und das ist in Deutschland manchmal nicht so einfach (schweizer Käse lässt grüßen). Normalerweise ist der terrestrische Empfang bei der Goldwing sehr gut - solange man nicht LED-Lichter ohne entsprechende Vorkehrungen angeschlossen hat. Dann kann es schon mal rauschen und brummen.
Deine Lösung wäre für mich undenkbar, zumal ich manchmal während der Fahrt die Außen-Temperatur abfrage. Aber wie sagt schon der Kölner: Jeder Jeck is anders!
12.07.24, 09:06:59
Andreas G.
Das kann ich mir jetzt nicht vorstellen, dass es möglich ist das Navi der SC47 aus 2008 auf den "neuesten" Stand zu bringen und darauf z.B. die geplanten Routen aus TomTom zu übertragen. Ich kann es mir auch nicht vorstellen , dass das Navi der Wing annähernd die Performance einer aktuellen TomTom oder GoogleMaps Navigation erreicht. Ich habe mir deine Softwareaktualisierung schon angesehen, es scheitert aber letztlich an der Prozessorleistung und der Speicherkapazität (soweit ich das als IT-Laie beurteilen kann). Zum Internet Radio: Hatte ich bisher nie Probleme, sobald du ins benachbarte Ausland fährst gibt es diese Probleme ohnehin nicht mehr, dort hast du sogar in den Tunneln besten Empfang. Und die Außentemperatur interessiert mich überhaupt nicht, die wird ja bei meiner Wing eh nur in Fahrenheit ausgegeben. Also für einen Jecken wie mich genau die richtige Lösung ;)
12.07.24, 09:54:06
Christian SU
...Das kann ich mir jetzt nicht vorstellen, dass es möglich ist das Navi der SC47 aus 2008 auf den "neuesten" Stand zu bringen...
Doch ist es! Was Aktualität angeht ist es ganz einfach und sehr gut. Wie gesagt: Tagesaktuelle Karten!
Bedienung und Service bleibt natürlich weiterhin so wie es war und kann sich nicht mit einem neuen Navi messen. Wie auch? Die Technik des Navi ist mindestens 20 Jahre alt. Mittlerweile geht da viel mehr. Das man keine Routen importieren kann, finde ich auch sehr schade. Da ist es bei der SC68 schon besser. Die können das und die können 4 GB statt wie bei der SC47 nur die 2 GB Karten. Obwohl das nicht das eigentliche Problem ist (man hat dann eben 2 oder 3 CF-Karten im Topcase). Und bei der SC68 geht ja mittlerweile fast alles. So geht halt auch die Entwicklung bei Honda weiter.
Zumindest bringt mich das Navi immer sicher von A nach B - das war auch die grundsätzliche Aufgabenstellung, vor 20 Jahren. :rolleyes: