Batterieentladung

original Thema anzeigen

08.08.23, 11:34:39

neonerl

Mein gute Stück entlädt sich ständig. Anfangs gab es mal eine Zeit, da hat die Batterie 4 Wochen gehalten und sie sprang an (so vor 4 Monaten), dann auf einmal ist die Batterie in 1-2 Wochen bis auf ca. 11 V entleert worden. Ich hatte zuerst die Batterie im Verdacht und habe diese gewechselt.
Jetzt stand sie 1 Woche und die Batterie ist wieder auf 11,7V runter.
Die Lichtmaschine lädt aber fleißig (hab einen Spannungsmesser in der Bordsteckdose).
Da die Batterie gerade aufgeladen wird, bin ich mit einem Labornetzteil an die Elektrik. Dieses habe ich auf 12,8V gestellt und gemessen wieviel Strom die einzelnen Kabel ziehen. Das einzige, daß auch bei ausgeschalteter Zündung Strom zieht ist das dicke rote (es sind noch 3 weitere, dünne rote vorhanden). Über diesen fließt ein Strom im Bereich von 2-3 mA (0,003A). Laut Handbuch ist das i.O..
Bei dem bisserl Strom würde es auch fast ein Jahr dauern bis die Batterie leer ist.
Also ist meine Vermutung, daß irgendein Steuergerät/Relais nach dem ausschalten nicht abschaltet und munter weiter Strom zieht. Leider läßt sich das nicht richtig überprüfen, da ja in dem Moment in dem ich das Messgerät zwischen Batterie und Kabel hänge, der Strom vollständig unterbrochen ist und das Steuergerät/Relais sich in den angedachten Ruhezustand begibt.
Hatte das schon mal jemand oder hat jemand eine Idee wer oder was da an meiner Batterie nuckelt?
08.08.23, 12:48:40

Christian SU

Grundsätzlich zieht das Radio und die Zentralverriegelung ständig Strom - aber nur wenig.

Hänge doch mal das Messgerät dazwischen, schalte die Zündung ein und dann wieder aus. Wieviel mA werden dann noch gezogen?
Das "hängende" Relais kann ich mir nicht vorstellen.
09.08.23, 14:42:00

gaserer

Hallo ich gehe folgendermaßen vor
Batteriepol minus abklemmen zwischen Batterie Minuspol und Minuspolklemme
eine Prüflampe 12Volt klemmen leuchtet sie minimal (gedimmt) ist alles ok
leuchtet sie hell hast du einen Masseschluss!
Zur Fehlereingrenzung eine Sicherung nach der anderen ziehen
bis die Prüflampe nur glimmt und dann schauen was alles auf dieser
Sicherung hängt und das gleiche wieder Kabel für Kabel
09.08.23, 15:07:31

Flüsterer

geändert von: Flüsterer - 09.08.23, 15:14:00

Wird bei minimalen Strömen nicht funktionieren.

Btw "lädt wieder Teufel"... Ladespannung evt zu hoch? Oder aber unter 14.4 V? Dann wird die Batterie nicht voll.

Masse Verbindung zur Batterie ok?

Welche Ladespannung kommt IM BETRIEB und direkt an den Polen der Batterie gemessen an (NICHT Pluspol gegen Fahrzeugmasse, sondern direkt an beiden Polen gemessen)?

Was hängt wie an den dünnen roten Drähten dran? Die ja hoffentlich jeder einzelne eine Sicherung haben, wenn nicht -> abhängen, Gefahr eines Kabelbrandes. :ab:
10.08.23, 17:03:14

neonerl

geändert von: neonerl - 10.08.23, 17:05:34

Ich hab die Batterie jetzt "extern" voll gemacht. Sie hatte heute morgen dann stabile 12,6V, was ok ist.
Mit einem Labornetzteil habe ich jetzt mehrfach alle Stromkreise durchgemessen (bei mir hängen ziemlich viele Kabel am Pluspol). Einzig das dicke Kabel zieht auch bei ausgeschalteter Zündung Strom. Anfänglich so um die 0,1A und fällt dann rasch auf die 0.003 - 0.005 A ab und bleibt dort stabil.
Ich bin gerade 300 km gefahren. In einer Stunde messe ich nochmal die Spannung der Batterie und dann morgen früh nochmal.
Die Ladespannung lag bei erhöhter Drehzahl (Warmlauf) so bei 14,7 V. Im Leerlauf ist sie, wie üblich, runter auf 13,... - allerdings mit eingeschaltetem Scheinwerfer.
Ich habe auch allmählich den Laderegler im Verdacht. Hatte ich neulich an einer Guzzi auch.

Achja, was ich heute auch noch gelernt habe. Stell eine Goldwing nicht auf den Seitenständer wenn es ganz, ganz leicht abwärts geht. Und wenn, dann vorher Gang rein. Mann hab ich blöd geschaut als die losgerollt ist, konnte sie aber noch abfangen. So fett wie sie ist, so leicht ist sie wenn sie mal kippelt - echt erstaunlich.
10.08.23, 17:11:53

Olli/Lippstadt

Noch beschissener ist das bei einer DCT, wenn der untaugliche HH (=meiner) bei der Inspektion die Feststellbremse nicht korrekt eingestellt hat. Da iss nix mit Gang einlegen, ohne Feststellbremse biste aufgeschmissen bei unebenem Abstellplatz.
11.08.23, 09:12:48

Flüsterer

Laderegler ist in der LiMa integriert und fällt kaum jemals auf - ist ja auch eine richtige fremderregte Lima und nicht nur Statorwicklungen, die von einem Magnet umflogen werden.
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder