Transport GL 1500 Verzorren auf Hänger
05.08.23, 14:52:15
Vollder-Marek
möchte meine Goldwing GL 1500 auf ein Hänger Transportieren könnt ihr mir da helfen wie ich die GL 1500 auf dem Hänger fest mache. Bilder wer schön. Und gibt es da Gurde zukaufen. Die Verkleidung ist ja immer im weg. DANKE
05.08.23, 15:20:08
blue thunder
Hallo,
also mit Bildern kann ich Dir da leider gerade nicht dienen. Ich kann Dir nur sagen, wie ich meine Dicke auf den Hänger verzurre.
Zuerst einmal ist da die vorderradwippe, in meinem Fall fest auf dem Anhänger verschraubt. Ist die richtig auf das Vorderrad eingestellt, dann steht die Dicke nachdem man da rein gefahren ist schon mal.
Dann vorne an der Gabelbrücke je einen Spanngurt seitlich nach vorne abspannen und das Mopped in die Federn ziehen.
Hinten dann auf beiden Seiten die Seitendeckel abnehmen. Dann sieht man da ein Dreieck im Rohrrahmen. Durch dieses Dreieck dann auf jeder Seite zwei weitere Spanngurte ziehen. Davon dann einen seitlich nach vorne und einen seitlich nach hinten abspannen.
Zum Schluss noch die Handbremse anziehen und mit einem Gummi oder Kabelbinder fixieren. Aber keinen Gang einlegen, da das zu Schlägen aufs Getriebe führen kann.
Dann ist die Dicke in der Regel hinreichend fixiert und kann transportiert werden.
Man kann noch zwei weitere Spanngurte durch die Hinterradfelge ziehen und zu jeder Seite hin locker abspannen. Ohne viel Zug. Ich hatte es in den ganzen Jahren einmal, dass das Hinterrad seitlich weg gewandert ist, so 4 bis 5 Zentimeter. War eine Fahrt bei starkem Regen und über eine holperige Wegstrecke.I
Vom Abspannen der Dicken an den Sturzbügeln halte ich garnichts. Es sind Sturzbügel und keine Zurrösen. Die sollen Kräfte aus anderen Richtungen aufnehmen und liegen als Anschlagpunkt nach meiner Meinung auch viel zu tief.
So mache ich das halt und habe damit gute Erfahrungen gemacht. Ist meine Lösung und erhebt nicht den Anspruch die einzig möglich oder die beste zu sein.
Gruß in die Runde
Volker
06.08.23, 14:29:30
Vollder-Marek
Ich sage mal Danke
mit der Vorderradwippe halte ich nicht viel reinfahren ja aber zurück ist sehr doof habe da immer Angst die Goldw. um zuschmeißen
06.08.23, 17:52:12
blue thunder
Also ohne Vorderradwippe - sorry, aber wie willst Du da die Dicke stabil kriegen.
Schon nach dem Rauffahren ist es die Vorderradwippe, welche die Dicke hält, damit Du absteigen kannst. Ohne Wippe muss da einer die ganze Zeit drauf sitzen bleiben, bis die Zurrgurte fixiert sind.
Und wie willst Du das Vorderrad an einer Stelle fixieren, damit es Dir nicht wegtanzt beim Transport.
Aber gut - Dein Mopped. Und Versuch macht klug.
Gruss in die Runde
07.08.23, 16:19:20
Vollder-Marek
Ich habe schon eine schiene auf dem hänger damit sie nicht weg rutscht :-) aber mit der wippe ist doof wegen zurückrollen da brauch man halt viel kraft
07.08.23, 16:32:42
huberbaua
Wenn "Mann" nicht weiss das die Goldwing einen Rückwärtsgang hat, dann braucht man Kraft !
Klaus
07.08.23, 16:54:40
blue thunder
Hallo,
also irgendwie weiß ich nicht, ob ich lachen oder weinen soll. In Salamischeibentaktik kommst Du hier immer mit neuen Informationen hinter dem Ofen hervor. Eine Frage stellen, aber nicht alle Informationen preisgeben. Einfach mal schauen, was die Kollegen so von sich geben.
Auf die Art, da kann ich super drauf. Hätte da vielleicht auch noch ein paar Tipps, die die Sache vereinfachen. Aber da ich nicht weiß, was bei Dir noch alles schon gegeben ist, behalt ich die mal für mich.
Gruß in die Runde
07.08.23, 17:00:48
blue thunder
Hallo Klaus,
mit dem Rückwärtsgang, ich weiß nicht, ob der das auf Dauer so verkraftet.
Aber wieviel Kraft braucht man wirklich, um die Dicke aus der Vorderradwippe zu befreien. Also bei mir ist das ein kleiner Ruck - weniger Al wenn ich sie vom Hauptständer holen muss.
Und mit dem Schwung dann gleich nach hinten rollen, beide Füße auf dem Boden. Wie soll man da umfallen? Mit dem Schwung rollt meine Dicke dann bis sie vom Hänger runter ist. Ganz ohne weitere Kraft.
Gruß in die Runde
07.08.23, 18:27:22
huberbaua
@ blue thunder
Bezüglich des Rückwärtsganges sehe ich kein Problem, habe meine GL 1500 viel längere Strecken mit dem Rückwärtsgang bewegt.
Beim Rest bin ich voll bei dir.
Klaus
07.08.23, 23:30:14
WingMike
geändert von: WingMike - 07.08.23, 23:31:15
Das Thema wurde schon ausgiebig beschrieben:
GL 1500 Zurrpunkte für Anhängertransport
08.08.23, 08:57:22
keysch
@WingMike
Moin Michael
Selber suchen, echt jetzt?
Ist doch viel einfacher ein neuen Trööt zu eröffnen und zum hundersten mal fragen was schon so oft durchgekaut wurde.
Ja es gibt sogar solche die dann extra alte Berichte raussuchen und einen Link dazu reinsetzen, nur damit der Fragenstellende nicht selber suchen muß.
Ist doch geil so ein Forum wo man nicht selber suchen muß oder eventuell sogar ein Blick im Handbuch gereicht hätte. :rolleyes: :D ;) :awg:
08.08.23, 09:49:42
Vollder-Marek
WingMike Ich Danke Dir für die Fotos und die guten Ratschläge von den Anderren :-)
kann den Bericht leider nicht selber LÖSCHEN
DARUM sag ICH nicht mehr drauf ANTWORTEN
08.08.23, 10:40:59
Jeansrebell
Guten Morgen Marek, :wink:
bitte nehme es mir nicht übel, aber ich überlege gerade ob ich ein Buch schreibe wie man ein Motorrad (Gold Wing 1500) auf einem Hänger befestigt. Marek, ich bin auch nicht der größte Schrauber und ich weiß auch nicht alles über mein Moped, aber ich würde nie auf die Idee kommen zu fragen, wie ich mein "Baby" auf der Wiege verzurren muss. Ich habe gedacht, als "KÖNIG VON SACHSEN" hat man seine Untertanen dafür, aber anscheinend hat dein Hofstaat gerade Urlaub. Nur soviel, mein Anhänger hat KEINE Wippe, sondern nur einen befestigten Bügel, welcher das Vorderrad aufnimmt. Damit ist die Maschine schon mal teilfixiert. Mit einem kurzen Spanngurt Vorderrad am Bügel befestigt und sie kann nicht mehr umfallen. Am Lenker rechts und links je einen SCHWERLASTGURT herumgeführt, damit nichts beschädigt wird und diese dann wiederum an den Enden mit Spanngurten (nicht allzu stark) am Anhänger befestigt. Abschließend je einen Spanngurt an den hinteren Sturzbügeln und ebenfalls am Hänger befestigen, fertig ist der Senf. Nach 1-2 km Fahrt kurz anhalten, die Gurtspannung überprüfen und gegebenenfalls etwas nachziehen. Das ist völlig ausreichend und wer´s nicht glaubt soll es nachmachen. Wenn du das nicht schaffst, dann lass dich auf einer Sänfte von A nach B transportieren und genieße den Tag.
Gruß an Dich, der KÖNIG VON STUTENSEE". :winkewinke
08.08.23, 11:18:03
WingMike
Bitte keinen Gurt um den Lenker machen, durch den hohen Lenker können die Hebelkräfte zu groß werden und den Lenker verbiegen.
Gurte dürfen nicht an die hinteren Bügel angebracht werden, da sie nicht die Kräfte nach unten aufnehmen, sondern nach oben bei einem Sturz.
Die Haltegurte an den Haltegriffen für den Sozius anzubringen ist auch keine gute Idee, weil die 10mm Schrauben sich verbiegen und man die Griffe zum Sitzbank abbauen nicht mehr los bekonmmt.
08.08.23, 15:06:57
Jeansrebell
Hallo Michael, :wink:
ich habe mittlerweile schon mehrere 15er so transportiert (500-700 km) und alles ist einwandfrei gelungen. Man kann sie am Lenker befestigen aber nicht zu stramm. Nur dass eine Balance gegeben ist. Ich will´s mal so formulieren: Etwas fester als ein kräftiger Fahrer seine Wing am Lenker hält. Wenn sie senkrecht steht, kann sie weder nach links, noch nach rechts fallen. Hintere Sturzbügel ebenso. Die Spanngurte nicht bis nach Honolulu ziehen, sondern einfach nur ausgeglichen fest, so dass die Maschine einfach nicht kippen kann. Wenn man´s richtig macht passiert garnichts. Eventuell den Seitenständer rausklappen, ist aber nicht unbedingt erforderlich. MEINE EIGENE GEMACHTE ERFAHRUNG!
Grüß dich :winkewinke :prost:
09.08.23, 12:55:03
blue thunder
Hallo Harald,
was heißt bei Dir nicht zu stramm oder ausgeglichen fest?
Eine Ladungssicherung - und um diese handelt es sich ja nun einmal - soll die Ladung gegen Verschieben, Verrücken, etc. sichern. Und das eben nicht nur bei gemütlicher Fahrt auf der Landstraße oder Autobahn. Neun, dass soll auch dann noch halten, wenn es da richtig zur Sache geht - denk nur mal an eine Gefahrenbremsung oder ein hartes Ausweichmanöver.
Es mag sein, dass Du alle von Dir transportierten Wings nach 700 km wieder heile abladen konntest. Aber stell Dir mal die Frage, ob Deinem smarten Verzurren an Lenker und Sturzbügeln das in einer Notfallsituation gut ausgegangen wäre.
An dem Lenker dürften bei einem Notfall-Ausweichmanöver (z.B. dem Umfahren eines Hindernisses) mehr als nur ein kräftiger Fahrer ziehen. Entweder gibt da dann Deine smarte Verzurrung auf oder der Lenker. Wenn Du eine Masse von 400 kg massiv verzögerst oder aus der Bahn ablenkst, da wirken da weit höhere Kräfte. Hat was mit der hohen Beschleunigung zu tun, weniger mit der Masse.
Gruß
Volker
09.08.23, 14:48:18
Jeansrebell
Hallo Volker, :wink:
generell gebe ich dir recht, was die Ladungssicherung angeht. Jetzt aber mal zur Maschine. Nach vorne kann sie nicht, weil eben im Bügel und festgemacht. Meine Schwerlastgurte sind über 2 t ausgelegt, somit geht auch mal bei einem "Schlenker" die Mühle nicht gleich von der Platte. Die Lenker an unseren Maschinen sind auch nicht aus Pappe und wenn das "Baby" relativ senkrecht steht und dann so befestigt ist dass sie nahezu keinen Spielraum mehr hat zum Kippen, dann kann bei normaler Fahrweise (80-100) nicht viel passieren, auch nicht bei einem kleinen Schlenker oder einer starken Bremsung. Wenn wider Erwarten größere Probleme auftauchen, wie z.B. schweres Schleudertrauma a la Wohnwagen etc., dann ist es egal wie die Mühle verzurrt ist, denn dann geht auch der Anhänger den Bach mit runter. Ich werde voraussichtlich ohnehin nicht mehr so viele Wings transportieren, aber im Falle wenn, werde ich von meinen praktisch gemachten Erfahrungen nicht abweichen. Wenn du dich nach unseren Gesetzen, die Ladungssicherung betreffend, richtest, dann müsstest du die Maschine normalerweise mit dem Hauptständer auf dem Anhänger festschweißen und in Ketten legen. Man kann alles übertreiben und auch aus einem Wing Transport eine Doktorarbeit machen. Good Luck :D
Grüß dich :winkewinke
09.08.23, 15:26:27
Flüsterer
Wippe, Sturzbügeln vorne (nach vorne) und hinten (nach hinten) abspannen und ferddich.
Lenker ist bullshit, da ja nur in einer Klemmung (1500er) oder relativ dünnes Alu Teil (1800er) darunter ist.
Ladungssicherung bedeutet, dass die Ladung bei allen Fahr Manövern im/am Fahrzeug bleiben muss, nicht jedoch im Falle eines Unfalls.
So lange das Moped nicht viel Bewegungsfreiheit in seiner Position hat, kommen auch nur wenige kinetische Kräfte auf (kraftschüssiges Verzurren).
Zu feste Spannung kann dazu führen, dass ein Gurt eben reißt und dann das Mopped zu viel Bewegungsfreiheit bekommt. Und da sind wir dann in der Henne/Ei Diskussion - was war vorher da? :p
09.08.23, 18:11:26
Jeansrebell
Servus Martin, :wink:
du weißt natürlich mit Sicherheit Bescheid und generell bin ich bei dir und will dir auch nicht widersprechen, aber wenn etwas bisher immer unproblematisch funktioniert hat, dann soll man es nicht ändern. Außerdem wird jeder seine Mühle so transportieren wie er es für richtig hält. Es sind Empfehlungen die wir geben und keine Anweisungen. NUR DAS ERGEBNIS ZÄHLT! :prost:
Grüß dich :winkewinke
10.08.23, 07:36:57
blue thunder
Hallo,
ich glaube, dass wir letztendlich alle davon sprechen, dass ein gesundes Maß an Ladungssicherung für einen sicheren Transport unserer Moppeds zwingend erforderlich ist. Hier hilft weder ein zu starkes Verzurren, noch eine zu smarte Lösung. Ein gesundes Mittelmaß muss dabei wohl jeder für sich finden.
Natürlich ist der Aufwand für eine alltägliche Fahrt wesentlich geringer einzuordnen, als z.B für eine mögliche Notfallsituation, die nun eben auch nicht zwingend in einem Unfall enden müssen. Nur kann man beim Start leider nicht abschätzen, wie sich die Fahrt entwickeln wird.
Was nutzen eine Vorderradwippe oder ein entsprechender Bügel, was nutzen Gurte mit hoher Belastung, wenn die ganze Fuhre in sich beweglich ist, da alle Federwege vollumfänglich frei sind. Das Ein- bzw. Ausfedern des Moppeds z.B in der Vordergabel kann dazu führen, dass Gurte sich aushaken oder auch nicht fest montierte Wippen sich verschieben.
Wir reden hier über Ladungssicherung durch Niederzurren - nur dafür müssen die Spanngurte ausgelegt werden. Wir wollen die Moppeds damit nicht anheben. Beim Niederzurren spielen aber auch die Winkel unter welchen gezerrt wird eine wesentliche Rolle.
Einfach mal einen der im Internet verfügbaren Verzurrrechner bemühen.
Und dann versuchen sich noch einmal an die Schulzeit zu erinnern, Physikunterricht - Massenträgheit
Das Verzurren einer Wing auf dem Anhänger soll und muss keine Doktorarbeit werden. Aber wir dürfen uns die Sache auch nicht zu leicht machen. Wir müssen uns darüber bewußt sein, welche Gefahr für unsere Moppeds, für uns selber und für alle anderen Verkehrsteilnehmer von oder mit einem solchen Transport ausgeht.
Aber das muss letztendlich jeder mit sich selber ausmachen.
Gruss in die Runde
Volker