13.07.23, 07:29:08
Beitragssammler
Hallo Gemeinde,
Ich brauche mal einen Rat welcher Reifen auf der SC68 am besten funktioniert.
Ich finde hier kein Reifenthema bei dem es aussschließlich um die SC68 geht.
Nachdem ich jetzt 30 tkm GL1500 Erfahrung habe, sollte zusätzlich eine GL1800 her.
Nach längere Suche habe ich jetzt eine 2013er mit Vollausstattung aus 1. Hand mit
belegbaren 3700km Laufleistung gekauft.
Natürlich noch mit den ersten Reifen (Bridgestone), die nach nunmehr 10 Jahren hart
sind und in Kurven schrecklich surren.
Deshalb müssen dort schnellst möglich neue Pellen drauf.
Gesucht wird der beste Kompromiss aus Laufleistung und Nassperformance.
Bei der GL1500 war ich mit dem Metzler Marathon insbesondere aus Nässe überhaupt nicht zufrieden.
Jetzt fahre ich mit der GL1500 die Dunlop Elite 4 und ich muss sagen, dass ist ein ganz
anderes Moped! ???? Auch bei Nässe.
Bei meinen Harleys funktionieren Dunlops bei Nässe überhaupt nicht.
Hier geht für mich eigentlich nichts mehr über den Metzler Cruistec.
Welche Reifen fahrt ihr auf eurer SC68 und was sind die Laufleistungen bei zügiger
Fahrweise?
Welcher Reifen funktioniert bei der SC68 überhaupt nicht?
Danke und schönen Gruß aus dem Ruhrpott,
Erik
13.07.23, 10:08:20
Wolle18
Hallo.
Deine Reifenauswahl wird durch Lieferfähigkeit stark eingegrenzt.
Bei Nässe taugen alle nichts.
Somit hast Du die Wahl zwischen Bridgestone und Metzeler CruisetecWobei mich ein Satz Metzeler 35.- Euro netto mehr kostet im Einkauf.
Bleibt für mich nur Bridgestone übrig.
Obwohl Dein Kennzeichen aus meinem Landkreis stammt, ist mir Deine SC68 nicht bekannt. :(
Mit 3700 km stand die ja auch mehr als dass Sie auf der Strasse gewesen ist.
13.07.23, 12:26:32
Olli/Lippstadt
Wie meine Vorschreiber, bleib beim Bridgestone, der ist von allen für die SC47/68 erhältlichen Pneus bei Nässe noch der Beste, obwohl die GL bei Nässe mit Vorsicht zu fahren ist. Die Haftung bei anderen grossen Tourern (FJR, Pan 1300, BMW RT usw.) mit Reifen mit guten Regeneigenschaften ist ne ganz andere Hausnummer, da geht´s doppelt so flott um´s Eck, wie mit der GL, die glitscht viel eher weg. Ich hab alle kaufbaren Marken durch, der BT ist und bleibt erste Wahl.
Die Laufleistung definiert der Fahrstil. Bei mir sind die BT-Gummis bei 6tkm fertig, andere fahren locker das Doppelte und mehr. Die Avons waren schon bei 4tkm Glatze, der Marathon hielt entgegen der Werbeversprechen auch nicht länger, als die Bridgestone.
Bei trockener Strasse konnten alle kaufbaren Pellen mehr, als das Fahrwerk der GL technisch/physikalisch möglich macht. Die Haftung war in jeder Schräglage bis zum Kratzen der Sturzbügel einwandfrei. Seit das Containerschiff EVERGREEN im Suezkanal havarierte und halb Europa auf die Mopedreifen wartete, kaufe ich immer auf Vorrat, ein Satz liegt als Reserve in der Werkstatt. Sobald das Moped neue Schuhe braucht, wird der Satz montiert und ein neuer Satz geordert, gleichwohl sich die Versorgungslage wieder gebessert hat.
13.07.23, 19:20:35
KlausB
Tja, dann komm ich mal aus der Ecke:
Metzeler Cruisetec.
Funktioniert bei mir auch bei Regen prima.
17.07.23, 10:40:41
Beitragssammler
Danke euch schon mal für die Antworten.
Es wundert mich etwas, dass der Cruistec hier recht wenig ankommt.
Der ist wie gesagt bei meiner CVO Ultra Classic seit ein paar Jahren der bevorzugte Reifen.
Der hält immer 13-14 tkm und die CVO wird bei mir sehr oft am Limit bewegt.
Und auf Nässe finde ich den Cruistec unschlagbar.
Einzig der Cruistec neigt relativ schnell zur Sägezahnbildug.
Die alten Bridgestone die momentan noch drauf sind, lassen sich trocken auch noch gut fahren. Die machen aber in Kurven fürchterliche Brummgeräusch. Wird etwas besser wenn die warm gefahren sind.
So hört sich der Cruistec nicht mal mit voll ausgeprägtem Sägezahnmuster an. ????
Avon fällt wahrscheinlich wegen der Laufleistung raus. Bei bis zu 30tkm im Jahr sollte der Reifen schon 10tkm halten.
Bezüglich des Kennzeichens oben, dass ist vom Vorbesitzer. Mittlerweile ist die SC68 im Ruhrpott zugelassen und überführt.