Reifendrucksenoren - Knopfzellen leer?
20.04.23, 16:40:46
Ossi
Hallo zusammen,
wer kennt jemand, der an Reifendrucksenoren die Knopfzelle tauschen kann?
Bei meiner Wing Bj.2013 verabschieden sich nach 10 Jahren die Knopfzellen in den Reifendrucksensoren.
Jetzt wird der Eine oder Andere sagen von euch sagen, na und und dann tausche doch die Batterien !?!
Aber genaqu das ist normalerweise leider nicht vorgesehen, man muss neue Sensoren kaufen!
Jetzt haltet euch fest, das Stück für rund 650.- Euro !!! Ein Witz. javascript:;
Habe die jetzt mal ausgebaut und vorübergehend gegen normale Ventile getauscht und die blinkende Anzeige im Cockpit abgeklebt.
Habe auch schon mal ein wenig in die Sensoren reingeschaut, man kann sie mit sehr viel Gefühl sogar ein Stück weit öffen. Da ist eine ganz normale Knopfzelle drin, darauf aufgeklebt ein Kontaktblech und darauf wiederum aufgeklebt, ein gelber mini Kuststoffbalg, vermutlich der Drucksensor?
Ich traue mich da nicht ran, zumal ich das Teil nicht komplett geöffnet bekomme.
Habt ihr einen Tipp, oder kennt ihr jemand der die Dinger reparieren kann?
Danke schon mal für eure Unterstützung,
Gruß Ossi
:boese:
20.04.23, 20:23:01
sonntagberg
Währe in USA ein wenig Günstiger...wenn es das gleiche teil ist :rolleyes:
Sensor Link
20.04.23, 21:18:59
Ossi
Hallo Erich,
das ist schon mal ein sehr guter Hinweis-super!
Ja, es ist das Teil Nr 6 für 199.- Dollar.
Das Stück 400 Euro günstiger als hier in Europa.
Wäre evtl. gerade so akzeptabel.
Möchte aber noch abwarten, vielleicht gibt es hier doch noch einen heißen Tipp
für die Möglichkeit einer Reperatur/Knopfzelle tauschen???
Alternative wäre das im paralell Chat diskutierte externe Tyre System, aber wenn ich schon serienmäßig ein Hondaeigenes Original-System an Board habe, würde ich dieses gerne weiternutzen.
Vielen Dank schon mal für deinen Tipp!!!
Gruß Ossi
21.04.23, 08:58:09
Rambo Jens
Hallo,
funken die Amis nicht auf 313 MHZ statt auf 433 MHZ? Da hatte ich immer das Problem bei Europäischen und importierten amerikanischen Mustangs.
Viele Grüße
Jens
21.04.23, 11:01:10
Christian SU
@Jens
Ja das stimmt. Die Amis funken anders als die Europäer. Die Frage ist aber wie funken die Japaner bei Honda. Ich kann mir nicht vorstellen das die verschiedene Sensoren einbauen, je nachdem in welches Land geliefert wird.
@Ossi
Garry hatte da auch mal ein Video zu gemacht:
Hier.
Die "normalen" Sensoren gibt es ja schon für relativ wenig Geld zu kaufen. Mache doch bitte mal ein Bild von einem Sensor wo die Beschriftungen zu erkennen sind und stelle diese hier ein. Vielleicht können wir da ein Ersatzprodukt nehmen.
Ansonsten würde ich mal versuchen den Sensor zu öffnen und die Batterie zu tauschen. Mehr als kaputt machen kannst du nicht, sind ja sowieso unbrauchbar im Moment.
21.04.23, 18:38:17
Ossi
geändert von: Ossi - 21.04.23, 18:44:43
@ Jens: Frequenz ist egal, ist ohnehin ein Originalimport aus den USA vom Vorbesitzer!
@ Christian: Das Video zeigt leider keine Reperatur, ist nur eine Info, dass solche Teile verbaut sind!
Im Anhang ein Bild von den zwei ausgebauten Sensoren!
Möchte mich im Moment noch nicht an eine Reperatur wagen, habe immer noch die Hoffnung,
dass das schon mal jemand gemacht hat.
Die Teile sind zwar "nur" zugeclipst, aber nach dem Lösen der Clipse hängen sie komischerweise auf einer Seite immer noch fest zusammen?
Gehe da erst dran, wenn ich definitiv weiß, dass ich neue bestellen muss!
21.04.23, 19:47:37
Stonie
geändert von: Stonie - 21.04.23, 20:09:46
Habe jetzt anhand der Bilder keine 5Minuten gebraucht hier nee Anleitung zu finden.
https://biketraveller.org/biketech/TPMS/index.html
Info zum Hersteller:
https://www.ldl-technology.com/de/motorrader/
21.04.23, 21:24:10
Ossi
Hi Stonie,
zunächst mal lieben Dank für deine Infos.
Die Reperaturanleitung habe ich mir gerade angeschaut.
Mein Sensor sieht äusserlich nahezu identisch aus.
Die Öffnung vom Oberteil funktioniert allerdins anderst und soweit ich bis jetzt von einer Seite her erkennen konnte, sieht das Innenleben nicht so aus wie bei der Anleitung.
Aber, ich werde es dennoch nach dieser Anleitung noch einmal versuchen!!
Es würde mich reizen sofort damit anzufangen, aber ich bin jetzt erst mal über das Wochenende unterwegs.
Auf der Homepage der Firma war ich auch, leider kann man da offensichtlich nicht direkt etwas kaufen.
Aber auch hier gilt, werde nächste Woche nochmals gründlich recherchieren.
Berichte dann hier wieder darüber wie es gelaufen ist.
Wem zu diesem Thema noch etwas einfällt, gerne melden!!!
Allen ein schönes Wochenende,
Grüßle aus dem Badischen,
Ossi
21.04.23, 21:47:44
Ossi
.....konnte nicht wiederstehen, bin doch gleich nochmal
dran gegangen:-)) Siehe Anhang!
Warum der Deckel nicht komplett aufging lag an einem kleinem Schräubchen welches
unter dem Klebeetikett versteckt war!
Nun sieht das Teil doch ähnlich aus wie in der Rep.-Anleitung von Stonie-super.
Der vermeintliche gelbe "Drucksensor" ist nur ein Gummipuffer damit die
Batterie stramm im Gehäuse sitzt, ha, ha, witzig.
Nächste Woche werde ich dann versuchen, die Kontakte, welche mit Kleber auf die
Knopfzelle geklebt sind mit Wärme zu lösen, oder gibt es dazu elegantere Methoden??
Könnte man die Polizei fragen, mit welchen Mittelchen sie die Klimaaktivisten
von der Straße lösen :-))
Grüße aus dem Badischen
Ossi
21.04.23, 21:49:47
Ossi
...oh sorry, wo ist der Anhang geblieben??
Hier sollte er jetzt aber dabei sein!!
Dateianhang:
Sensor offen.pdf (248.27 KByte | 31 mal heruntergeladen | 7.52 MByte Traffic)
22.04.23, 08:12:04
Stonie
Hallo Ossi
Das ist kein Kleber, die Lötfahnen sind gelötet.
Am Besten du gehst damit zu einem Elektronik Profi in der Nähe.
Unbedingt Marken Batterien nehmen mit langem MHD.
Ganz wichtig bei Knopfzellen die beiden Pole nicht zu Brücken auch nicht mit den Fingern.
Wenn möglich nur seitlich nehmen.
Frag doch mal beim Christian SU denke der ist da Profi.
Besser wäre es wenn es eine kleine Fassung für die Batt geben würde, aber ob die auch erschütterungsfest ist?
22.04.23, 11:35:43
Christian SU
Ich denke auch das dies absichtlich gelötet wurde, wegen der Rotation und den Erschütterungen. Insofern sollte das jemand machen der sein Handwerk versteht. Wenn hinterher die Lötung wieder aufgeht ist auch keinem geholfen.
Was mir aufgefallen ist:
Beide Sensoren haben die gleiche Bestellnummer, aber jeweils eine andere ID. Ich denke das an Hand der ID das System den vorderen und den hinteren Sensor unterscheidet. Das bedeutet aber: Wenn neue Sensoren eingebaut werden (nach Batterie EOL), dann müssen dem System die neuen IDs angelernt werden. Weiß jemand wie Honda das macht? Gibt es da eine Einstellung im Menü? Oder benutzen die dazu ein Programmiergerät?
Wenn das einfach über ein Menü ginge, dann könnte man auch die Auto-Sensoren für 12,-€ nutzen.
23.04.23, 19:09:23
Ossi
geändert von: Ossi - 23.04.23, 19:17:13
..bin wieder zurück von meiner Kurzreise. Das Thema lässt mir keine Ruhe, habe mir deshalb gleich noch einmal die verwendete Verbindungstechnik angeschaut.
@Stoni;
Richtig, da sind Lötfahnen dran, aber nur um die aufgebrachten Kontaktstreifen mit der Platine zu verbinden. Die Kontaktstreifen selbst kann man meines Erachtens auch nicht mittels Löten auf die Knopfzelle aufbringen. Die Wärme würde evtl. die Knopfzelle zerstören, so meine Vermutung!! Ich denke daher, dass die Kontaktbleche mittels eines Mini Punkschweißverfahrens aufgebracht wurden. Siehe Bild in der Anlage.
Das hätte den Vorteil, dass die Teile mittels eines kurzen Stromstoßes im Bereich von zwei, im Durchmesser ca. 0,5mm Bereiches, verbunden wurden, evtl. sogar schon bei der Produktion der Knopfzelle, so meine Vermutung. Habe mal ein Blech gelöst und siehe da, genau da wo die zwei kleinen Punkte/Eindrücke sind, hat es das Blech der Knopfzelle mit hochgezogen. Mit Löten lies sich da absolut nichts machen.
Der von mir vermutete Kleber ist auch kein Kleber, sonder nur ein Schutzlack um die Verbindungen zu schützen.
Jetzt ist halt die Fragen, wie ich die neuen Kopfzellen wieder sicher mit der Platine verbinden kann???
Meine Idee: Die Kontaktbleche mittels einem sehr gutem Metallkleber auf die Knopfzellen kleben und mit einer kleinen Grippzange das ganze sichern/andrücken, bis der Kleber fest ist. Durch den Anpressdruck der Grippzangen gibt es sicherlich auch einen (leider undefinierten Bereich)Kontaktbereich von Metall auf Metall für eine sichere Verbindung, hoffe ich?!?
@ Christian SU:
Die unterschiedlichen ID-Nummern fielen mir auch schon auf. Die Lösung zu deiner Frage würde mich auch interessieren.
In meinem Fall, mit den gebrauchten Teilen, ist das kein Problem da ich "vorne" und "hinten" gekennzeichnet habe, aber bei neuen Sensoren???
Grüße aus dem Schwarzwald,
Ossi
23.04.23, 19:10:29
Ossi
geändert von: Ossi - 23.04.23, 19:11:40
Sorry, hatte schon wieder das Hochladen vergessen :-(( :boese:
23.04.23, 20:05:33
Stonie
Such mal Im Goggel nach „CR2032 mit Lötfahne“
Und die nimmst dann. :awg:
Gruß
23.04.23, 22:35:46
Ossi
Stonie, du bist der BESTE!!!!
Unglaublich was es alles gibt, hätte ich niiiee gedacht.
Das Leben kann manchmal so einfach sein-smile
Der Rest ist nun kein Problem mehr, bin ausgestattet!
Freue mich schon auf den nächsten Reifenwechsel, wenn ich die Dinger wieder verbauen kann!!
:danke: :danke: :danke: