Getriebe Schaden Bj.2006
03.02.23, 12:46:03
sonntagberg
Ein kleiner Bericht über den Defekt am Getriebe und die Reparatur.
Wing ist: Baujahr 2006 / 130000Km
Symptome die mich zur Reparatur des Getriebes Veranlasst hatten.
Beim Raufschalten in den 5.Gang war immer ein Deutlicher Ruck zu Spüren.
Bei einer der letzten Ausfahrten kam ein Geräusch vom Getriebe als wenn wer eine Kette in das Getriebe geworfen hätte :D
Das hatte dann auch den Ausschlag zur Rep gegeben.
Ich hätte das nicht in Angriff genommen wenn nicht Martin(Flüsterer) hier Federführend dabei währe. :awg:
Zerlegt und Motor Ausgabaut wurde auf einer Hebebühne bei mir.
Motor wurde dann zum Martin Verbracht wo dieser in seine Einzelteile Zerlegt wurde und nun auf die Ersatzteile wartet. Diese sind auch schon am Versandweg aus Holland.
Sieht zur Zeit ein wenig Armselig aus :awg:
Die Defekte Mittle Schaltgabel:
Das Angeschliffene Doppelzahnrad.
Die Restlichen 2 Schaltgabeln sind zwar im Sollmaß werden aber auch gegen neue Ersetzt.Eine kostet ca 108Euro.
Desweitern das Angeschliffene Zahnrad.
Einige Nadel und Gleitlager die in anderen Zahnrädern Verbaut sind.
usw.
Kosten inkl aller Dichtungen ca. 1500.-Euro
03.02.23, 14:37:41
Christian SU
Alter Falter!
Jetzt wo gerade alles auseinander ist. Hast du dir mal das Ölsieb angesehen?
03.02.23, 15:57:27
tbone
Zitat:
Alter Falter!
Jetzt wo gerade alles auseinander ist. Hast du dir mal das Ölsieb angesehen?
IMHO wird da ja wohl jede Menge Späne/Abraum hängen.
Was würdest du erwarten? :-)
03.02.23, 16:02:49
Christian SU
Ja, klar. Deshalb habe ich doch gefragt.
Wollte mal gerne ein Bild davon sehen.
03.02.23, 16:08:14
sonntagberg
Bin zur Zeit in der Firma.
Kann erst am Abend Ausführlich Antworten.
Klar...im Filter waren Dichtungsreste der Flüssigdichtung und Metallspäne zu finden.
03.02.23, 17:07:18
Flüsterer
Alles halb so wild - die gesamte Filterung funktioniert hervorragend und hatte auch ohne Revision weiterhin ihren Dienst getan....
Aber wenn das Teil schon mal heraussen ist - klar wird es gewaschen.
Insgesamt sieht es innen recht gut aus, auf den Zylinderflächen sind die Honspuren noch unbeschädigt zu sehen, Kompression auf allen sechs Zylindern am Neuwert, alle rechten Ventile passen, die linken werden im Zuge des Zusammenbaus richtig gestellt ( Abweichung im 5/100 Bereich.
Gleit- und Spannschienen der Steuerketten sehen alle vier neuwertig aus, es sind keinerlei Spuren erkennbar, somit bleibt das alles so wie es ist, ebenso die Ketten.
Erneuert werden alle Dichtungen (außer den Ventilschaftdichtungen - wozu auch) und sämtliche Simmerringe.
Ich denke mal, in zwei Wochen ist der Motor fertig zum Einbau... Dann kann ich meine Winterarbeiten an der 1800er und der BMW durchführen :awg:
03.02.23, 17:34:40
Flüsterer
Und hier gibt es die Fotostrecke dazu - wird bis zum Zusammenbau und Wiedereinbau aktualisiert.
Fotos
03.02.23, 18:33:41
Alex S.
Ihr habt meinen absoluten Respekt, das heißt schon was so eine Reperatur selber zu machen.
Ich habe ja auch schon viele Kawamotoren ausgebaut und zerlegt aber gegen die Goldwing ist das ein Witz. Wenn ich alle Teile habe brauch ich für den GPZ 900R Motor für Ausbau, Zerlegen und Einbau 2 Tage. Aber wenn ich den GW Rahmen auf euren Foto ohne Motor sehe bekomme ich schon das kalte Grausen. Genauso die Bilder vom Motor zerlegen, das ist ne andere Nummer wie beim Kawamotor.
Ich glaube das würde ich mir nicht zutrauen. :goodjob :res:
03.02.23, 18:49:21
Marcus
Respekt ihr beiden !!!
03.02.23, 19:51:27
Samenmann
Also ich ziehe auch meinen Hut :awg:
Da wäre ich allein NIE rangegangen.
04.02.23, 00:25:32
sonntagberg
Es macht keinen Spass wenn man bei jeder Ausfahrt auf das Getriebe achten muß.
Wenn mal was Defekt ist wird es auch nicht von selber Heil :D
Eine große Goldwing Werkstatt im Süden von Österreich gab mal den Rat einfach eine Weile mal "Richtig" Schalten dann wird das wieder gut :ab:
Das Bike Deswegen zu Verkaufen kam nie in Frage. Hab ja auch einen Hänger dafür Gekauft und in der selben Farbe Lackieren lassen.
Meine Frau mag sie zwar nicht so recht ich dafür umso mehr :D
Nachdem der Goldwingdoktor Martin zugesagt hat und Zuversichtlich war sie zu Reparieren ging es ans Zerlegen.
Als Vorbereitung hab ich sie Zuhause schon mal soweit Zerlegt wie es auch schon für das Hintere Fahrwerk Notwendig war...alles weg inkl Tank.
Dann noch Vorne alles weg und der Weg war Frei für die "Scheidung" :D Motor Ausbau.
Es sei noch Erwähnt das Natürlich der Starter und die LiMa Generalüberholt werden.
Die Kupplung hatte der Vorbesitzer schon Erneuert.
Wenn denn alles so Funktioniert wie Geplant und sie wieder Läuft wird die Beziehung Fahrer und Bike eine neue Ebene Erreicht haben ;)
Es ist schon ein schönes Gefühl seine Wing bis fast ins letzte Deteil zu kennen und zu wissen was da unten Passiert wenn man den Gasgriff Dreht und einen Gang Einlegt.
...na dann warten wir mal auf die Teile :p
und bald steht sie wieder so da
04.02.23, 11:00:23
Beitragssammler
Ihr Österreicher seid schon klasse :)
Grüße aus Down Under
04.02.23, 11:21:49
Christian SU
Respekt!
@Erich
Sag wenn jetzt der Rahmen so zerpflückt da herum steht: Würde es da nicht Sinn machen, das Lenkkopflager und das Schwingenlager gleich mit zu tauschen? Schließlich haben die jetzt auch über 130.000km auf dem Buckel. Jetzt kommt du überall einfach dran. Danach hast du ein neues Mopped.
04.02.23, 11:32:59
Michael
.... bei meiner SC68 wurde vor ca. 2 Jahren das Getriebe ausgebaut. Shimmy-Effekt und ein krachen im Getriebe, beim schalten 2 - 3 Gang. Getriebe zerlegt und Teile die Augenscheinlich verschlissen waren getauscht. Ich muß dazu sagen, daß der verschleiß tatsächlich kaum zu sehen war. Getriebe zusammen gebaut und ins Moped rein. Der Shimmy-Effekt war weg, aber das Hauptübel war immer noch da. Also die Wing wieder in die Werkstatt gebracht und auch die Teile gewechselt die nicht den Anschein hatten defekt zu sein. Wurde mir nicht nur von einen Goldwing Spezialisten empfohlen und siehe es klappt. Ich habe noch nie eine gl1800 gefahren, die sich so weich schalten ließ.
Resümee: viel Nerven und sehr hohe Kosten (alles außer der Schaltwalze gewechselt und noch eine Compufire verbaut), obwohl ich die Teile 2/3 günstiger aus den USA besorgt habe.
Das bescheuertste aber an der ganzen Sache kommt noch, nachdem alles wieder gut war und ich die Wing auch optisch in einen schönen Zustand versetzt habe, ging es letztes Jahr ab in den Graben.
Da wir beide, die Wing und ich, nie so einen richtigen Draht zueinander gefunden habe, habe ich sie dann verkauft.
Ich hoffe das dein Getriebe, gleich nach dem ersten Zusammenbau funzt.
04.02.23, 12:44:58
erich6856
Ich würde aber bei dem Verschleiß der Schaltgabel die Pleul und Kurbelwellenlager und Ölpumpe in Augenschein nehmen, der Metallschleim ist wie Läppleine, nur so ein Gedanke, wenns schon so zerlegt ist, das ist einwenig Mehrarbeit, das fällt nicht ins Gewicht.
04.02.23, 13:27:15
Flüsterer
@Erich : NOPE.
Wozu eine Baustelle eröffnen, wo keine ist. Kurbelwelle neu lagern, schleifen (lassen) neue Lagerschalen usw. bei einem perfekt laufendem Motor?
und dann gleich noch die Ventile ausbauen und neu einschliefen und Köpfe planen und neue Schaftdichtungen? Bei einem innen sonst komplett sauberen Motor?
Da sind wir dagegen.
04.02.23, 14:01:25
erich6856
Ich kann nur aus erfahrung reden, habe in meiner Aktiven Zeit Schlepper und Automotoren Repariert, es war immer wieder einer dabei der Läppspuren hatte. Es reicht normal schon ein Gleitlager zu Prüfen der Rest sieht genau so aus. Aber jeder wie er mag, rede nur aus Erfahrung. :awg:
04.02.23, 14:48:12
tbone
Wenn ich den Krempel nach so einer Laufleistung schon mal ausgebaut und zerlegt hätte würde ich auch gleich alles machen.
Sonst wird das womöglich nach weiteren 30k Kilometern doch noch fällig.
IMHO
04.02.23, 15:05:36
erich6856
Zumal die Kurbelwelle ja schon vor einem liegt, Lagerschale weg, schauen, wenn gut wieder drauf und Festziehen.
04.02.23, 19:09:22
Flüsterer
Wenn man bedenkt, dass die Motoren locker siebenstellige Laufleistungen schaffen, werde ich am Motor nichts außer Wartung nach den paar km machen. Wäre er bei 200.000 km am Ende, würden wir bei 130.000 km etwas machen, aber so ist die Chance, dass "da etwas nach 30.000km kommt" sehr gering.
Ich habe das bei meiner 1500er bei ähnlichem km Stand genauso gemacht und sie schnurrt jetzt mit über 190.000 km immer noch ohne Probleme - wenn ich noch mit ihr fahren würde.
So kümmern wir uns um das defekte Getriebe, das reicht.
Sollte der Motor in 400.000 km ein Problem haben, dauert das noch SEHR lang bis dahin.