Frage zur Gabelrevision
11.11.22, 15:44:41
Christian SU
Ich habe mir für meine SC47 neue Federn von Wilbert für die Vordergabel gegönnt. Und wenn ich schon mal die Federn und das Öl tausche, dann mache ich auch gleich eine Revision.
D.h. ich wechsle noch die Simmerringe und die Staubkappen (Nr. 28), sowie die Gleitbuchsen (Nr. 16). Sicherheitshalber habe ich mir noch die O-Ringe (Nr. 47) von den Verschlusskappen (Nr. 26) besorgt. Ich habe das WHB, aber es sind noch zwei Fragen geblieben. Vielleicht kann mir jemand diese beantworten, der die Arbeit schon mal gemacht hat.
Nun meine Fragen:
1. Muss die Dämpfereinheit (Nr. 20) zwingend gelöst werden, um die Federn zu tauschen? Ich frage deshalb, weil ich sonst noch die Kupferringe (Nr. 44) brauche oder geht das auch mit eingebauter Dämpfereinheit.
2. Reicht es den Hydraulikschlauch zum Anti-Dive abzubauen oder muss das gesamte Anti-Dive vom Gabelholm getrennt werden?
Ich danke schonmal.
11.11.22, 18:05:07
Stonie
Hallo Christian die Kupferringe brauchst du aus jeden Fall sonst bekommst du die Gabel nicht auseinander.
Vom Antidive öffnest du nur die beiden oberen kleinen Schrauben. (Die Bremsleitung bleibt zu)
Schau dir das Tauchrohr mir dem Antidive genau an, die meisten haben enorme Auschwaschungen.
Die Gabel unbedingt prüfen in dem du alles im Trockenem Zustand mit den alten Gleitbuchsen (die neuen erst beim entgültigen Zusammenbau) auf Siel prüfst.
Gabelstandrohr einspannen ( natürlich mit Schutz) das Tauchrohr verschieben und wackeln.
Habe schon mehrere SC47 Tauchrohre erneuert, das Problem ist im zusammengebauten Zustand bemerkt man das Spiel nicht.
Die Ursache ist das Antidive selber, das Öl wird an den Teflonbeschichteten Gleitbuchsen vobeigepresst da bei max Antidive Einstellung der Weg den das Öl normalerweise geht versperrt wird.
Das Gewicht unserer Dickschiffe tut sein übliches dazu.
Bei Fragen melde dich, meine Mail hast du ja.
11.11.22, 20:21:44
Christian SU
Danke für die Info, aber was bedeutet:
11.11.22, 20:24:37
Christian SU
Jetzt habe ich es: auf S
piel prüfst
Ist schon spät...
:awg:
13.11.22, 11:53:22
Marcus
Ich denke es geht um das Spiel zwischen Tauchrohr und Standrohr.
Eventuelles Spiel hervorgerufen durch verschlissene Buchsen und Tauchrohr.
Bei der km Leistung Deines Moped kann ich mir aber nicht viel Verschleiß vorstellen
Die hat doch noch nicht viel gelaufen, oder ?
13.11.22, 16:41:21
Stonie
geändert von: Stonie - 13.11.22, 16:46:01
Naja bei meiner war es bei 48000km rum
Bei ner anderen waren es ein paar km mehr die war aber in der Saison erst beim Fuchs gekauft worden.
Der hatte bemängelt das sein Antidive ja keinen großen Unterschied bei den Einstellungen hat.
Bei den anderen bei denen ich dieses Problem feststellte war entweder beim Einbau neuer Federn oder Überprüfung wegen Undichtigkeiten Km Stand kann ich nicht nicht mehr nachvollziehen waren aber alles normale Laufleistungen.
In Summe hab ich schon bei so 7-8 Bekannten ein neues Tauchrohr eingebaut.
De Ursache ist wahrscheinlich die Konstruktion des Antidive und das es oft fest wird und der Kolben klemmt.
Da gab es mal nen Fix von Fred Harmon. Wenn ich’s finde stell ich den rein.
13.11.22, 17:02:10
Christian SU
@Marcus
Meine hat jetzt auch die 42.000 voll gemacht, was wahrlich keine Leistung für eine GL ist. Ich mache das ja alles nur weil, ich die Federn wechsle und wenn die Gabelholme schon mal raus sind, dann mache ich auch alles.
@Stonie
Danke für den Fix.
14.11.22, 10:32:58
Flüsterer
Du weißt aber ein, dass für den Federwechsel genau gar nichts raus muss...
Altes Öl absaugen, mit billigem Hydrauliköl ein paar mal spülen, bis es sauber ist, auf die richtige Luft Kammer bringen, Federn rein und zuschrauben, ferddich
Dafür muss gerade mal die Armaturenverkleidung ab und ein Wagenheber drunter.
14.11.22, 10:49:03
Christian SU
Ich tausche noch gleich die Simmerringe, Staubkappe und die Gleitbuchse mit aus.
Wenn ich schonmal dran bin.....
24.01.23, 16:15:53
G-Treiber
Hallo,
habe mir grade meine Gabelstandrohre angesehen.
Da sind zumindest optisch senkrechte Riefen drin zu erkennen. Mit dem Fingernagel jedoch nicht tastbar.
Außerdem scheint etwas Flüssigkeit von der Staubmanschette nach oben gedrückt und dort angesammelt worden sein. Da ist der waagerechte"Rand", wie man im zweiten Bild oben am Ende der senkrechten Riefen erkennt.
Dabei wurde die Gabel erst vor knapp 2 Jahren bei Honda Franz vom Vorbesitzer reparieren lassen. Rechnung ebenfalls in der Anlage.
Wo kommen die Riefen her? Das hatte ich bisher noch bei keinem Motorrad.
Momentan sifft die Gabel noch nicht.
Reklamieren bei der Honda-Werkstatt (da wäre noch Gewährleistung drauf).
Vielen Dank und
Viele Grüße
Charly
24.01.23, 18:37:06
Rambo Jens
Hallo Charly,
die Gewährleistungszeit auf durchgeführte Reparaturen beträgt nur 12 Monate. In dem Fall auch auf die Teile, wenn sie auf der selben Rechnung im Verbund aufgeführt sind.
"So wie beim Kauf eines Fernsehers oder Autos eine gesetzliche Gewährleistungspflicht die Händler dazu verpflichtet, Defekte in den ersten beiden Jahren nach dem Kauf kostenlos zu beheben, gilt auch für Reparaturleistungen durch Handwerker eine Gewährleistungspflicht. Die EU-Richtlinie zum Verbrauchsgüterkauf setzt diese gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistungsfrist für Reparaturen auf zwei Jahre fest.
Diese zweijährige Gewährleistungsfrist kann aber vertraglich verkürzt werden - auf wenigstens ein Jahr. Dabei muss der Kunde nicht einmal ausdrücklich sein Einverständnis erklären und etwa irgendetwas unterschreiben. Es reicht, wenn diese verkürzte Gewährleistungsfrist in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Unternehmens aufgeführt ist und diese vom Kunden anerkannt wurden. Viele Anbieter von Reparaturen nehmen die Möglichkeit einer verkürzten Gewährleistungsfrist in Anspruch. Sie legen in ihren AGBs fest, wie lang ihre Kunden einen Gewährleistungsanspruch haben. Während dieser Gewährleistungszeit hat der Reparaturbetrieb die Verpflichtung zur kostenlosen Nachbesserung. Ausgenommen sind wie im Falle der Gewährleistungspflicht für Konsumgüter Fehler durch Verschleiß, unsachgemäße Handhabung oder Gewalteinwirkung. Wer innerhalb der Gewährleistungsfrist eine Reparatur durchführen lassen muss, sollte den Reparaturvertrag bzw. die Quittung über diese unbedingt aufbewahren, um den Vorgang in Streitfällen belegen zu können."
Zu den technischen Hintergründen kann ich Dir leider keine Auskunft geben.
Viele Grüße
Jens
25.01.23, 09:19:36
Christian SU
@Charly
Da würde ich an deiner Stelle die Gabel auf jeden Fall mal zerlegen und die Simmerringe tauschen. Eventuell auch die Gleitbuchsen (wenn schon mal alles offen ist). Wenn wirklich keine Riefen in den Standrohren sind, dann diese gut säubern.
Sobald es wärmer wird und ich wieder in die Garage kann, werde ich meine Gabel auch zerlegen. Natürlich wird alles dokumentiert und später wieder als Anleitung zusammengefasst.
Hier gibt es noch ein gutes Video dazu:
Klick.
26.01.23, 18:06:12
G-Treiber
Hallo Jens, hallo Christian,
vielen Dank Euch für die hilfreichen Tips.
Was mit etwas verunsichert ist, dass erst vor 12.000 km (wie ich das oben in der Rechnung lese) die - 51415-MCA-003 Buchse Schieber (Nr.16)
- 51414-MCA-003 Buchse Führung (Nr.15)
- 51490-MCA-003 Dichtungsset bestehend aus Staubdichtung, Simmering, Sprengring (Nr.26)
- 51530-MCA-003 Kolben (für Antidive?) (Nr.31)
https://www.bike-parts-honda.de/thumbs/h/motog/13MCA111/IMGE/930_930/GABEL-VORNE-Honda-MOTO-1800-GOLD-WING-2002-GL1800A2-F__1100.jpg
alle gewechselt wurden. 12.000km halte finde ich etwas wenig für die Dichtringe.
Vor allem - wie kommen die Riefen da rein. Oder die waren schon vor der letzten Reparatur drin, da ja dort auch die Buchsen getauscht wurden, falls die für die Führung der Rohre verantwortlich sind...
Falls dem so ist, dann sollte ich evt. die Gabelstandrohre doch neu verchromen lassen...
Oder die Simmeringe sind noch dicht und das Öl an den Standohren (waagerechter Rand) nicht der Rede Wert.
Was meint Ihr?
Danke und viele Grüße
Charly
26.01.23, 18:44:04
Christian SU
Ganz schwer aus der Ferne zu sagen. Alles ist möglich!
Die Buchsen falsch eingesetzt und dadurch haben die Standrohre Riefen bekommen.
Simmerringe erneut undicht, weil falsch eingesetzt
Riefen sind keine Riefen sondern nur Spiegelungen oder Dreck
und und und
Ausbauen und nachschauen. Alles andere ist Wahrsagen - und meine Glaskugel ist gerade zur Reinigung :D
Sollten die Standrohre wirklich Riefen haben, dann kommst du mit neu verchromen nicht weit. Erstens sind die nicht verchromt und zweitens würdest du mit neu verchromen keine Riefen auffüllen. Höchsten mal mit ganz feinem Sandpapier versuchen. Da gibt es auch eine Video zu - habe ich irgendwann mal in YouTube gesehen. Das Problem ist nur, das wenn du Material abträgst, das dann die Simmerringe nicht mehr abdichten. Falls es wirklich Riefen sind, dann kommst du an neue Standrohre (oder gebrauchte vom Holländer) nicht dran vorbei.
Aber wie gesagt: Von der Ferne aus ganz schwierig.
26.01.23, 18:45:24
Marcus
geändert von: Marcus - 26.01.23, 18:47:10
Ich meine Gabel zerlegen, Dicht und Staubringe Neu, alles Reinigen, besagte Stellen nur polieren da keine Fühlbaren Riefen und wieder zusammen bauen.
Neu Verchromen ist mit Sicherheit zu Aufwendig / teuer.
Dazu musst Du auch erstmal wissen ob die Verchromt oder Hart Verchromt sind wenn überhaupt.
Ist ein Unterschied.
26.01.23, 19:34:48
Bootmichael
Hallo,
ich kann euch nur die Firma Wilbers Empfehlen.
Habe meine ausgebaut da hin Gesendet nach einer Woche waren sie wider da.
Gemacht wurde nach Honda vorgabe eine komplette überholung mit 2 Jahre Garantie.
230.00 € mit Versandkosten
Super gemacht Standrohre poliert verstärkte Dichtringe von SKF u.s.w.
Gruß Michael
26.01.23, 22:27:33
Christian SU
@Michael
Cool. Wann war das?
27.01.23, 09:06:58
Stonie
Die Bilder könnten auch auf eine Fehlerhafte Montage hindeuten.
Habe so was ähnliches mal gesehen, da hat einer seine Gabel selbst repariert und die obere Führungsbuchse anscheinend verkanntet. So wie er mir erzählte hat er die Buchse mit flachen Klötzen geführt am Standrohr dann mit etwas stärkeren Schlägen eingetrieben. Das Material war im oberen Bereich etwas gestaucht und das führte dann zu solchen Polierspuren am Standrohr.
Diese sind wenn keine Vertiefung oder Kratzer spürbar nur ein optisches Problem, Standrohre sind in Regel Hartverchromt.
Wenn aber hier bei der Montage schon gepfuscht wurde kann davon ausgegangen werden das die Simmeringe beim Einbau auch beschädigt wurden.
Klopf doch die Staubkappe mal nach oben weg und schau ob auf dem Simmering sich Öl angesammelt hat. Geht im Eingebauten Zustand auch.
Ich würde aber trotzdem den Händler der die Reparatur der Gabel durchgeführt hatte kontaktieren, evtl. kann man ja mit ihm diesbezüglich reden.
Eine richtig überholte Gabel sollte schon länger dicht sein wenn alles richtig gemacht wurde und keine äußeren Beschädigungen sichtbar.
Habe bestimmt schon mehr als 50 Gabeln überholt, am Standrohr rumpolieren bringt oft nur kurzzeitige Besserung.
Zu den Simmeringen, originale oder entsprechende Qualität halten entsprechend lange. Von Ringen die enger dimensioniert sind halte ich persönlich gar nichts da die nur schnell verschleißen bzw. die Dichtlippe abstumpft.
27.01.23, 09:16:48
Christian SU
...So wie er mir erzählte hat er die Buchse mit flachen Klötzen geführt am Standrohr dann mit etwas stärkeren Schlägen eingetrieben...
Ich verstehe immer gar nicht wie man sowas machen kann. Das Eintreibwerkzeug kostet wirklich nicht die Welt (zwischen 30 - 40€). Muss man nicht bei Honda kaufen, gibt es auch bei den einschlägigen Motorrad-Zubehör-Geschäften. Wenn ich bedenke wieviel Arbeit, Zeit und Ärger man sich damit erspart. Muss man hinterher wieder alles auseinander bauen, neue Teile kaufen, alles nochmal neu machen, dann hat man nix gewonnen.
Und es gilt wie immer:
Gutes, richtiges Werkzeug ist die halbe Arbeit!
27.01.23, 12:51:21
Olli/Lippstadt
Neu Verchromen ist mit Sicherheit zu Aufwendig / teuer.
Das sehe ich auch so, das Gabelstandrohr ist nicht soooo teuer. Ich hatte diese Reparatur an der SC47 unseres verstorbenen Kollegen Heinz aus Baunatal durchgeführt.
Ich verstehe immer gar nicht wie man sowas machen kann. Das Eintreibwerkzeug kostet wirklich nicht die Welt (zwischen 30 - 40€).
Das geht alles ohne Spezialwerkzeug, siehe Anmerkung oben. Man muss halt sorgsam und fachgerecht vorgehen. Und die Revision bei Wilbers brauchst Du bei Deinen Fähigkeiten nicht, Federn/Gabelöl von Wilbers kaufen, Gleitstücke bei Honda, sofort komplett neue Dichtungen und dann machste das selbst, hast viel Geld gespart.