Bitte um Rat GL 1500 oder GL 1800 (alt)
27.08.22, 22:43:42
Flüsterer
@Manfred: was für eine ausgelutschte Bastelbude fährst du?
Die 1800er ist
- leichter (!)
- Getriebe ist exakter zu schalten - ging bei der 15er erst mit Pivot Stütze
- fast kein Spiel im Antriebsstrang (Ruckdämpfer ist in der Kardanwelle integriert)
- wird sie brummig bei geringer Drehzahl, hat das vllt mit DEINEM Antriebsstrang zu tun - viel Spiel bedeutet Vibrationen.
- Fahrwerk endlich straffer, aber im Serienzustand für Soziusbetrieb immer noch zu weich und unterdämpft.
- Wetterschutz hat sehr viel mit den unterschiedlichen Scheiben zu tun die es sowohl für die 15er als auch die 18er gibt. Welche Schreiben vergleichst du?
- Anzeigelampen schlecht zu erkennen? Die hellen LED.'s? Echt jetzt?
- Warme Luft trifft die Knie maximal mit (für mich absolut unnötigen) Highwayboards - sonst geht das nicht. Die Abluft wird weit nach außen geleitet. Oder hast du irgendwelche Windleitplastik Teile verbaut?
- die Federvorspannung IST die Höheneinstellung wie bei jedem anderen Motorrad auch um den richtigen Negativfederweg einzustellen. Funktioniert besser als die Sache mit der einen Feder und dem viel zu schwachem Dämpfer plus dem Luftbalg, der nicht dämpft. Vorteil der 15er war dafür der Luft Anschluß, den es auf der 18er nicht mehr gibt.
- die Fußrasten setzen nicht früher auf, es fällt auf der 18er die Geschwindigkeit einfach nicht auf. Setzen Sie sehr leicht bei leichten Bodenwellen auf, ist das Fahrwerk schlicht und einfach hinüber oder eben überladen. Das hatten wir ja schon mal in der Diskussion.
29.08.22, 18:13:59
oldwings
geändert von: oldwings - 29.08.22, 18:31:11
Hallo zusammen,
ich habe mal ein bisschen gewartet, ob sich dazu noch mal jemand meldet.
Gewicht 1500er lt. Fahrzeugschein: 389 kg
Ja ich weiß, die Angaben in den Scheinen weichen ab.
Ich hatte auch mal eine 15er die hatte 395 kg
Ich hatte aber auch mal eine 15er die hatte 554 kg (.....kleiner Scherz am Rande. Das war ein Gespann).
Meine 18er hat lt. Schein 405 kg.
Tatsächlich bringt sie aber im Serien-Zustand, Ausnahme Gepäckträger auf dem Top-Case und Lenkerstrebe fürs Navi) Tank voll, Koffer leer, 426 kg auf die Fahrzeugwaage.
Diese Abweichung wird aber auch bei der 15er zu finden sein.
Das nur mal zur allgemeinen Info, was wir hier für Gewichte durch die Gegend schieben.
Der Rest meine Ausführung ist mein persönliche Erfahrung.
Ach ja, der Tempomat an der 18er ist besser, da er nicht bis 130km/h begrenzt ist.
Sollte jetzt Tumult ausbrechen, muß eben mal ein Admin einschreiten :)
Gruß
Manfred
30.08.22, 13:02:14
sonntagberg
Hab da jetzt mal bei meinen Nachgesehen. :rolleyes:
1996er 15er: Eigengewicht - 400kg ; Höchstzulässiges Gewicht- 580kg
2006er 18er: Eigengewicht - 405kg ; Höchstzulässiges Gewicht- 602kg
30.08.22, 13:59:13
Christian SU
Das mit dem Wilbers Fahrwerk klingt sehr interessant.
Eine Frage dazu noch: Funktioniert dann noch die elektrische Einstellung von der GL oder sind die Schalter dann "tot"?
30.08.22, 19:24:02
Franco
Zum Wilbers-Fahrwerk: Die Schalter tun noch, die Anzeige auch, aber vom Gefühl her hat die Einstellerei keine Wirkung mehr auf das hintere Ferderbein. Ist aber auch nicht mehr nötig. Das Federbein wird vom Hersteller für die persönliche Fahrsituation konfiguriert und passt dann.
Das Wilbers-Fahrwerk war das beste, was meiner Red Sonja passieren konnte.
Inzwischen soll es sogar ein Nachfolgemodell geben, dass sich selbst einstellt.
30.08.22, 22:58:35
sonntagberg
Sind ja schon ein wenig weg vom Eigendlichen Thema :D
Die Fahrwerkseinstellungen Funktionieren bei mir so wie Vorher und wie es soll.
Rauf-Runter,Mem1+2 alles ok.
Natürlich nicht nur die Anzeige,die Federung Verändert sich auch Merkbar. ;)
Voraussetzung dafür ist Natürlich das die Hydraulische Federvorspannung mit dem neuen Wilbers Fahrwerk Verkuppelt wurde.
Das bedeutet. Federbein,Ausgleichbehälter UND Federvorspannung sind miteinander Verbunden.
Darum muß die Ausgebaute Federvorspannung zu Wilbers Gesendet werden damit sie es "Verkuppeln" können.
Ich meine das Ding hier:
01.09.22, 08:19:48
Flüsterer
Muss nicht unbedingt zu Wilbers, es kann ein Wilbers Partner auch sein.
Und es ist sogar sehr wichtig, dass die Vorspannungseinstellung funktioniert, den genau das MUSS bestellt werden je nach Beladung - und der Unterschied auch beim funkelnagelneuen Wilbers 641er Pro Federbein mit allen sonstigen Einstellungsmöglichkeiten ist gewaltig. Wer glaubt, da nichts vorspannen zu müssen, der hat sich noch nie mit der Materie befasst.
Kauft euch doch mal ein gutes Buch (sowas gibt es noch tatsächlich aus Papier) über Fahrwerkstechnik an Motorrädern und hört dann bitte auf, hier sehr viel Unwissen und hanebüchene Meinungen zu vertreten.
Gebt mal als Stichwort nur "Negativfederweg" in einer Suchmaschine ein so als Einstieg...
01.09.22, 11:49:47
Will Smith
Fahre doch einfach beide.
Dein Bauch wird mit Dir sprechen.
Und jetzt mal rational, 15er zwar günstiger aber älter und entsprechend technisch hier und da überholt. Das was du einsparst investierst Du in bspw. die Gabelfedern, evt. Federbein hinten und einiges anderes wenn Stau = Kosten.
Meine Entscheidung für die 18er waren die besseren Bremsen, das serienmäßig knackigere stabilere Fahrverhalten, durch die Einspritzung das direktere Ansprechverhalten des Motors.
Habe vorher zwei 15er gefahren, eine davon durchrepariert mit frischem Service. Beide fühlten sich nicht annähernd so frisch an wie die 18er.
In Summe beim Fahren ein zufriedenes Grinsen.
Hat nichts mit gut und schlecht zu tun.