Bluetooth: Irlbacher Anschaltbox
04.08.22, 07:06:21
Beitragssammler
hat jemand von Euch die Anschaltbox von Irlbacher verbaut? Die hat eine kleine Box mit Tasten, die man stets trocken aufbewahren soll und am Lenker zum Steuern des Handys nutzen kann.
Ich würde mich interessieren, wie Ihr das gelöst habt. Von Irlbacher habe ich leider keine Sinnhafte Idee mit auf den Weg bekommen.
Ich habe verstanden, das die Platine lackiert ist, also wohl Tropfen / Regen während der Fahrt verträgt, aber nicht längere Zeit stehend. das Ding muss also leicht demontierbar sein. Es gibt keine Halterung im Bausatz.
Die Anschaltbox selber ist unter dem Handschuhfach links verbaut. Dort muss auch die kleine Bedieneinheit angeschlossen werden. Wenn ich das mache, kann ich die kleine Einheit nicht mehr abnehmen. Also muss ein 2. Kabel her, auch nicht im Bausatz enthalten. Die Buchse liegt dann außeralb des kleinen Handschuhfaches- im Zweifel im Regen.
Für eine Idee bin ich dankbar
-----
Die Bluetooth verbindung ist in der Regel erst nach dem 2. Versuch vollständig verbunden. Also stets Motor aus, Schlüssel rum Motor wieder an, dann geht's
Die Übergänge von Radio/ Musik zu SPrechen und Telefon sind fließend. das ist wirklich gut.
Leider höre ich während der Fahrt ein drehzahlabhängiges Pfeifen, das die Melodie leicht verändert, wenn ich auf die Fußbremse trete. Handbremse ist gleich. Ich vermute da muss etwas entstört werden. Ich stehe noch am Anfang der Forschung.
04.08.22, 11:08:09
Christian SU
Ich hatte die Box auch mal, leider mochte die Box mein Nolan Sprechset nicht und ich musste dann auf eine andere Lösung zurückgreifen.
Zurück zu den Fragen:
Ich habe damals die Box unter dem linken Handschuhfach in den Tiefen der Verkleidung (links vorne) verbaut. Die Bedienbox lag bei mir im Handschuhfach. Die wird doch sowieso so gut wie nie benutzt. Einmal alles einstellen und gut ist. Wieso willst du die abnehmen?
Das Thema "drehzahlabhängiges Pfeifen" ist nicht so einfach zu beantworten. Hast du LEDs verbaut?
04.08.22, 20:30:22
Beitragssammler
genau die Lösung mit dem Handschuhfach habe ich jetzt auch. ich stelle aber fest, das die Handybearbeitnug mit Handschuhen nicht wirklich gut läuft, weil die Handschuhe einfach zu klobig sind für eine filigrane Bedienung.
Daher wollte ich die kleine Box am Lenker befestigen um die Tasten zu nutzen.
ich habe keine LED's. mein Moped ist 2009 und hat sehr wenig km gelaufen, also nur gestanden. Ich könnte vermuten, das die Elektrik auf Entstörung geprüft werden muss. Ich kenne mich nicht gut aus, aber ich könnte mir vorstellen, das ggf. eine Komponente für die Entstörung defekt ist. Ich philosophiere nur... ich hatte einige Stillstandschäden zu Beginn zu beseitigen. Aber das haben die Werkstätten erledigt
05.08.22, 14:28:36
Gerald
Ich hatte die Box zuletzt an meiner SC68. Die Box selbst hatte ich in einer Plastitüte unter dem linken Staufach verbaut. Die Bedieneinheit selbst hatte ich mit Klettband auf den Deckel des linken Staufach befestigt. Wenn es stark geregnet, oder das Moped draussen gestanden hat, hab ich die Einheit einfach in´s Staufach gelegt. Nie Probleme gehabt...
Viele Grüße aus Lemgo,
Gerald
05.08.22, 17:12:03
Beitragssammler
Moin Gerald,
ich nehme an, Du hast das Kabel der kleinen Box in das Handschuhfach geführt. Aber dann mußt DU noch einen Schlitz an der Seite schnitzen, um das Kabel nach außen zu führen, wenn der Handschuhdeckel geschlossen ist? Das ist alles keine glückbringende Lösung. Ich möchte nicht am Moped herumschnitzen, Löcher bohren. das finde ich zu schade
05.08.22, 18:01:55
Gerald
Das ist allerdings richtig. Ich hatte damals (wenn ich mich richtig erinnere) in die untere Kante des Hanschuhfaches eine schmalen Schlitz gedremelt, durch den das Kabel nach aussen lag. Der Vorteil war, das wenn die Bedieneinheit drinnen war und der Deckel geschlossen war, Du den Schlitz nicht sehen konntest. Auch ist selbst beim Waschen kein Wasser eingedrungen!
02.10.22, 14:36:02
wingwastl
Hallo Bernd,
ich hab die Box in der Verkleidung und die Bedien-Einheit im Handschuhfach. An der Bedien-Einheit muss ich nie irgendetwas machen daher kann die auch ruhig im Handschuhfach bleiben. Zum navigieren und telefonieren benutze ich ein iPhone. Die Übertragung per Bluetooth von Telefon und Navi Software ist sehr gut und funktioniert auch tadellos; Ich muss allerdings öfters die Bluetooth Verbindung vom iPhone aus wieder anwählen. Musikübertragung vom iPhone zum Beispiel von Spotify oder ähnlichem klingt sehr schlecht. Ich hatte das auch schon mit Wolfgang Irlbacher besprochen aber es gibt hierzu wohl keine Lösung. Ich habe aber auch fürs Musikhören mittlerweile einen DAB+ Empfänger mit dem ich sehr zufrieden bin.
Gruß Wastl
05.10.22, 16:23:29
G-Treiber
Zitat von BerndK:
"Leider höre ich während der Fahrt ein drehzahlabhängiges Pfeifen, das die Melodie leicht verändert, wenn ich auf die Fußbremse trete. Handbremse ist gleich. Ich vermute da muss etwas entstört werden. Ich stehe noch am Anfang der Forschung."
Das kann eine Masseschleife sein. Das Irlbacher-Teil und das Radio verwenden die gleiche Masse. Die Audioverbindung dazwischen ebenfalls. Dadurch kann es zu einer Masseschleife kommen, die alle unschönen elektromagnetischen Wellen als Antenne einfängt. Abhilfe würde in diesem Fall nur das Auftrennen der Masseschleife schaffen.
Ich muss vorausschicken, dass die das Irlbacher-Teil nicht kenne. Hatte aber bei der Bluetooth-Anbindung meines Smartphones ebenfalls ein drehzahlabhängiges Pfeifen. Abhilfe schafft ein Massetrennglied in der Audioleitung zwischen Bluetooth-Empfänger und Audio-AUX-Eingang des Radios.
Da beide mit 3,5mm Klinkenstecker angeschlossen wurde, konnte ich dieses hier zwischenschalten.
"FeinTech ATG00101 Audio Masse-Trennglied Mantelstrom-Filter, 3,5 mm Klinke"
Einfach mal danach suchen z.B.in der Bucht (wie beschrieben mit den 3,5mm Klinkenstecker, da müsstest Du evt. etwas adaptieren...)
https://www.ebay.de/itm/353539455445 @adim, falls solche Links nicht erlaubt sind, bitte den Link löschen...
Ob das Dein Problem löst, müsstest Du selbst erforschen.
Viele Grüße
Charly
05.10.22, 19:17:51
Christian SU
Den Gleichen gibt es
hier für die Hälfte.
Ferrit-Kerne könnten auch eine Lösung sein, z.B.
hier.