Motor geht aus, wenn Licht eingeschalten wird
29.04.22, 08:51:34
Iltirolo
Hallo alle,
Habe seit Kurzem folgendes Problem:
- Motor läuft im Standgas - Licht ist ausgeschaltet
- wenn ich das Licht einschalte, läuft Motor noch eine kurze Zeit und stirbt dann ab. Es scheint , dass der Zündung der Saft ausgeht.
Kann es sein, dass durch das Licht als zusätzlicher Verbraucher zu wenig Strom bei den Zündspulen ankommt?
Wie würdet ihr bei der Fehlersuche vorgehen? Bin für jeden Tipp dankbar!
Lg
Karl
Gl 1000 BJ 1977
29.04.22, 09:27:56
Twintreiber
Prüf mal zuerst den Ladestrom und dann die Abgänge / Sicherungen. Was da so ansteht.
29.04.22, 21:36:20
Iltirolo
Hallo,
Das Voltmeter zeigt folgende Werte (an den Batteriepolen angeschlossen):
Motor im Standgas (ca 1300 Umdrehungen):
Licht aus: 13,5 Volt
Licht ein: 12,5 Volt
Motor bei ca. 3000 Umdrehungen:
Licht aus: 14,9 Volt
Licht ein: 13,9 Volt
Die Batterie liefert bei ausgeschalteter Zündung 12,6 Volt
Wir haben noch versucht, den Gleichrichter gemäß Reparaturhandbuch auszumessen. Da sind wir aber nicht klargekommen.
Lg
Karl
30.04.22, 08:17:38
Flüsterer
Springt sie an, wenn du mit eingeschaltetem Licht startest?
30.04.22, 09:04:18
Iltirolo
Ja - sie springt auch mit eingeschaltetem Licht an.
Lg Karl
30.04.22, 09:42:21
Flüsterer
Dann vermute ich einen Wackelkontakt im Bereich des Zündschalters/Killswitch Stromkreis.
Motor aus - keine Vibrationen, alles gut, Motor startet
Motor läuft im Stand - feine Vibrationen - mit schlechter Kontakt, der ohne Lässt aber noch genug Spannung an die Zündanlage abgibt - Licht ein -> durch schlechten Kontakt bricht die Spannung für die Zündung zu sehr ein - Funk weg...
Höhere Drehzahl = andere, weniger Vibrationen, mehr Spannung -> Motor läuft (noch - Kontaktgabe kann sich weiter verschlechtern, dann steht die Fuhre...)
30.04.22, 16:47:48
Iltirolo
geändert von: Iltirolo - 30.04.22, 16:49:13
Servus,
Danke für den Hinweis. Ich hoffe dass du unrecht hast, weil in Wackler in der Elektrik dürfte so ziemlich das ekelhafteste sein ????
Habe heute alle Stecker bzw. Kabelverbindungen kontrolliert bzw. nachgearbeitet. Gleichrichter ausgebaut, aber da gibts bis auf die Stecker und Kabel ja nicht viel zu machen. Zündschloss und Notschalter hab ich nicht zerlegt aber mit etwas kontaktspray eingesprüht.
Sobald der Tiroler Schnürlregen vorbei ist, wird testgefahren. Mal sehen….
Batterie ist ebenfalls frisch geladen. Der Ladestand war nieder. Evtl. doch der Gleichrichter? Das war hier im Forum eh kürzlich ein Thema. Vielleicht kauf ich ebenfalls einen Nachbau. Die 25 Euro sind’s vielleicht wert.
Schönes Wochenende!
Karl
03.05.22, 16:30:08
Iltirolo
Servus,
habe die Sicherungen für Hauptlicht und Rücklicht entfernt und nochmals die Spannung an der Batterie gemessen.
Licht aus:
Standgas: 13,40 Volt
3000 RPM: 15,10 Volt
Licht ein:
Standgas: 14,60 Volt
3000 RPM: 15,10 Volt
Das deutet für mich darauf hin, dass der Lichtschalter funktioniert und die dritte Spule der LIMA zuschaltet, wenn ich das Licht einschalte. Sonst würde ja (bei ausgebauter Sicherung) ja die Spannung im Standgas ja nicht von 13,40 V auf 14,60 V steigen?!
Stutzig macht mich nur Folgendes:
ich habe in der linken Tankattrappe die beiden gelben Kabel direkt gebrückt und gemessen:
Dann beträgt die Ladespannung bei abgeschaltem Licht im Standgas 14,9 V und 3000 RPM knapp über 16 Volt!
Wo liegt der Unterschied, wenn ich gelben Kabel direkt überbrücke oder der Lichtschalter das tut?
Könnte der Spannungsregler kaputt sein oder ist bei der Messung mit überbrückten gelben Kabeln irgendwas anderes zu beachten?
danke Euch und herzliche Grüße
Karl
03.05.22, 17:02:38
Twintreiber
Hi die Brücke hat keinen Einfluss.
Siehe Schaltplan. Aber die Messungen sind so hoch, dass ich den Fehler beim Ladestromregler vermuten würde.
03.05.22, 17:03:06
Flüsterer
Aus der Lichtmaschine kommt Wechselstrom...
Da musst du das Messgerät auf Wechselspannung umstellen - aber ich sage mal zu behaupten, dass der Ladeteil in Ordnung ist und es sich um seinen Kontaktfehler handeln wird.
Miss mal die Spannung direkt am Scheinwerfer und direkt am Pluspol der Zündspulen, weiteres an den Stromkreisen von Bremslicht, Blinklicht, Hupe usw... Damit lässt sich schon mal grob der problematische Stromkreis eingrenzen.
Des weiteren würde ich einen Spannungsabfall über den Zündschalter messen - die Dinger werden im Alter nicht besser und waren bei allen Honda s noch nie ein Quell reiner Freude...
06.05.22, 14:13:24
Iltirolo
Servus,
Zitat:
Miss mal die Spannung direkt am Scheinwerfer und direkt am Pluspol der Zündspulen, weiteres an den Stromkreisen von Bremslicht, Blinklicht, Hupe usw... Damit lässt sich schon mal grob der problematische Stromkreis eingrenzen.
habe folgende Messungen gemacht:
Batteriespannung: 12,8 V
Rücklicht: 11,7 V
Bremslicht: 11,9 V
Standlicht: 11,6 V
Abblendlicht ein: 11,8 V
Abblendlicht aus: 0,3 V (!)
Fernlicht ein: 11,8 V
Fernlicht aus: 0,2 V (!)
V.a. die Messungen bei abgeschaltetem Fern- und Abblendlicht kommen mir komisch vor. Kriechstrom?
Habe alle Kontakte wo erforderlich nachgearbeitet. Korrossion war kaum vorhanden. Massekabel schaut gut aus.
Eine Frage zur Messung der Zündspulen.
wo komme ich zum Messen an die Kabel ran? Muß ich da Luftfilter + Tankattrappe abbauen? Der 3-Volt-Widerstand sitzt ja (glaube ich) direkt auf den Zündspulen. Oder kann ich im Kabelstrang vorher schon die Spannung messen?
lg und vielen Dank
Karl
06.05.22, 16:25:43
Iltirolo
hallo,
habe nun auch das schwarz/weiße Kabel zur Zündspule gemessen (hinter dem Not-Aus-Schalter). Spannung beträgt 12,4 Volt.
LG
Karl
06.05.22, 17:24:07
Flüsterer
Du hast einen Massefehler... Bei ausgeschaltetem Licht beträgt der Spannungsabfall im Massestromkreis alleine schon 0,3 V - bei kaum belastetem Leitungen. Mach die Massekabel neu, und das mit qualitativ guten Kabelschuhen und ordentlichem Kabelquerschnitt...
Sowohl Batterie gegen Masse als auch Motorblock - und schau dir auch alle sonstigen Massepunkte an. Es ist sehr wahrscheinlich, dass am Motorblock ein noch größerer Spannungsabfall herrscht.
Miss mal von Batteriepol Minus gegen Rahmen Masse bei eingeschalteten Verbrauchern und auch gegen den Motorblock - wenn da ein Spannungsabfall ist, dann reicht es evt nicht mehr für Funken aus, wenn Verbraucher dazugeschaltet werden - und würde auch den niedrigen Ladungszustand der Batterie erklären, wenn der Regler zwar richtig regelt,aber an der Batterie zu wenig S pannung ankommt, um ordentlich beladen zu werden.
06.05.22, 18:21:18
Iltirolo
Danke für die rasche Antwort. Bin demnächst in Urlaub. Damit gehts ab Juni weiter.
Danke vorerst mal und eine gute Zeit!
Lg karl
05.06.22, 16:22:40
Iltirolo
hallo,
mittlerweile läuft der Motor im Standgas + Licht, ohne dass der Motor abstirbt. Die "Pflegearbeiten" an den Kabelverbindungen haben offenbar geholfen.
Habe zusätzlich einen neuen Gleichrichter samt Laderegler eingebaut (China-Teil um EUR 30,00 wie hier kürzlich im Forum behandelt).
An der Batterie hab ich nun folgende Messungen- In Klammer die Werte VOR Tausch des Gleichrichters/Ladereglers):
Batteriespannung im Stand - vorher 1,5 Stunden gefahren: 12,8 Volt (vorher 12,6 Volt)
Motor bei ca. 3000 Umdrehungen:
Licht aus: 13,7 Volt (vorher 14,9 Volt)
Licht ein: 12,8 Volt (vorher 13,9 Volt)
Sid hat ja gemeint, dass die hohen alten Messwerte auf einen defekten Laderegler deuten. Schaut also so aus, dass dass Du da recht hattest?!
Ich jedenfalls happy. Vielen Dank an dieser Stelle an alle, die mir hier im Forum geholfen haben!
Liebe Grüße
Karl
GL 1000 BJ 1977
05.06.22, 19:28:50
Flüsterer
12,8V bei eingeschaltetem Licht bedeuten aber, dass dann die Batterie GAR NICHT geladen wird - das beginnt erst bei 13,2V.
Der Fehler ist nicht behoben.
05.06.22, 19:43:33
Iltirolo
Das klingt nicht gut …
Aber kann das mit dem neuen Gleichrichter/Spannungswandler zu tun haben?
Bisher hatte das Laden der Batterie funktioniert.
:rolleyes:
Wenn nötig, schließe ich den Original-Regler wieder an und dann zurück zum Start.
Lg
Karl
05.06.22, 21:37:39
Flüsterer
Vorher war besser - vor allem für eine Gel oder AGM Batterie mit ihrer hohen Ladeschlussspannung.
Der chinesische Regler dürfte nicht der beste sein - bzw bei einem Massefehler (wie vermutet) regelt der eben auf die Spannung an seinem Ausgang, was aber nichts mit der Batteriespannung zu tun haben muss,wenn da ein Spannungsabfall ist.