Sitze bei der Tour mit Airbag

original Thema anzeigen

 
04.04.22, 10:01:05

Christian SU

Zitat von sommersprosse:
...Ich brauche diese Funktion auch gar nicht.


Hmmm, weiß gar nicht wie das rechtlich ist. Wegen Flottenverbrauch, CO2-Klassifizierung des Fahrzeuges. Ich dachte wenn man Start/Stopp hat, dann muss diese auch funktionieren, weil man sonst eventuell in der falschen Besteuerungsklasse ist.

Vielleicht können die Fachleute mal diese Frage klären.
04.04.22, 11:44:56

Olli/Lippstadt

Der 2012 beschlossene EU-Flottenverbrauch mit den sich nach und nach verschärfenden Werten gilt nach meiner Recherche "bisher" nur für PKW. Die Start-Stop-Einrichtung diente dem Absenken der Emmissionen in den Grenzwertmessungen für die Eu-CO2-Grenzwerte der PKW, jedes Gramm zählte, daher diese kurzfristige Abschaltautomatik. Diese Einrichtung wurde eingeführt, muss aber nicht zwingend benutzt werden, daher gibt es auch die "Ausschalttaste", HU-relevant ist es offensichtlich nicht. Das dient der Vermeidung von empfindlichen Strafzahlungen seitens der EU, wenn die produzierte Flotte in ihrer Gesamtheit die festgelegten CO2-Grenzwerte überschreitet, hat aber keine verkehrsrechtliche Relevanz. Für die Erlangung der COC im EU-Markt spielte die Start-Stop-Automatik keine Rolle. Axel aus Nordhessen wäre da der fachliche Profi, um dazu Ausführungen zu machen.

Es gibt genug PHEV-Käufer, die sich ein solches Fahrzeug anschaffen, um die BAFA-Prämie sowie die vergünstigte Dienstwagenbesteurung abzugreifen, aber das Auto nur im Verbrennerbetrieb fahren. Diese PKW senken den Flotten-CO2-Ausstoß des Herstellers deutlich, obwohl die oben zitierten Fahrer reichlich CO2 in die Umwelt pusten, weil sie nie Strom tanken, also den PKW bestimmungsgemäß fahren. Statistisch könnten sie umweltfreundlich fahren, aber gezungen werden können sie vom Gesetzgeber nicht.

Motorräder werden nach wie vor "nur" nach Hubraum besteuert, eine Flottendeckelung zum CO2-Austoß spielt keine Rolle. Lediglich die Abgasvorschriften, somit die Euro-Klassizifierungen, wurden im Laufe der Jahre verschärft (Euro 3 ,4 usw.) und je nach Baujahr, durften Neufahrzeuge mit zu niedriger Euro-Klassififierung in der EU nicht mehr in Verkehr gebracht werden.

Die Crashsensoren der Goldwing scheinen inzwischen nicht mehr an der vorderen Radaufhängung, sondern seitlich unterhalb der Sitzbank angebracht zu sein, auch dort scheint die technische Entwicklung und Empfindlichkeit der Sensoren vorangeschritten zu sein. Ich habe meine SC79 mehrfach zerlegt und mir wären diese Sensoren gewiss aufgefallen, wenn sie an der Bank angebracht gewesen wären. Hätte ich geahnt, dass die hier mal ein Thema würde, hätte ich mir die Kabelverläufe und Kabelfarben der Stecker genauer beäugt.
04.04.22, 13:09:24

gravnov

geändert von: gravnov - 04.04.22, 13:20:19

Hier sieht man genauer, wo die Sensoren verbaut sind:

04.04.22, 14:24:11

Rowdy_Ffm

Ohne es genau zu wissen, könnte ich mir auch vorstellen, dass der Sitzkontaktschalter, wenn überhaupt mit dem Airbag in Verbindung, lediglich ein Sitzerkennungsschalter ist. So, wie viele PKW einen Belegungsschalter im Beifahrersitz haben, wo der Airbag auf der Beifahrerseite nur auslöst, wenn auch der Beifahrersitz auch belegt ist.
04.04.22, 14:31:20

Christian SU

Dann würde aber nicht "IDLING STOP SYSTEM" im Schaltplan stehen, sondern "AIRBAG" o.ä.
04.04.22, 15:28:18

Rowdy_Ffm

Auch wieder wahr. ;)
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder