Hinterrad ausbauen
26.02.22, 16:08:05
Beitragssammler
Liebe Kollegen,
das Thema ist ja bereits häufig behandelt worden, aber leider muss ich damit nochmals nerven...
Bei mir steht in Kürze ein Reifenwechsel an und somit beschäftige ich mich gerade mit dem Aus- und Einbau der Räder in der Theorie. Ich werde in jedem Fall den linken Koffer demontieren, weil Bremsbeläge, Bremsflüssigkeit und der Kompressorfilter gewechselt werden.
Frage:
Bekomme ich das Hinterrad ordentlich aus- und eingebaut, wenn ich zusätzlich zum linken Koffer noch die Mittelverkleidung mit Strebe (wo das Nummerschild montiert ist) demontiere, aber der rechte Koffer angebaut ist. Das Ganze bei auf dem Hauptständer stehender Maschine. Evtl. kann ich die Maschine hinten auch noch etwas mit meinem Elektroflaschenzug anheben, insofern ein paar cm weiterhelfen.
Danke im Voraus und ein sonniges WE
26.02.22, 16:40:44
Sunshine
Eine weitere Möglichkeit wäre, wenn du möchtest, das ganze Heck anheben dann kommst du überall hin.
GL 1500 Heck anheben
26.02.22, 17:31:44
Marcus
geändert von: Marcus - 26.02.22, 17:32:32
Schau Dir die rechte Seite doch einfach an.
Zumindest die Schalldämpfer musst Du nach unten drehen wegen der Steckachse.
26.02.22, 20:21:14
Beitragssammler
Vielen Dank für Eure Tipps. :) Ich bin gespannt, wie eng es am Hinterrad wirklich zugeht.
26.02.22, 20:28:47
Jeansrebell
Hallo Hubert, :wink:
ich weiß zwar wie es geht und hab´s natürlich auch schon praktiziert, aber so eine tolle Anleitung verdient einfach ein ganz dickes Lob und ganz viel :danke: :danke: :danke:
Nach so einer Beschreibung muss nun wirklich niemand mehr nach "Hinterradausbau" fragen.
Grüß dich :winkewinke
26.02.22, 20:45:52
Wingerjack
Hallo Knut,
Hubert (Sunshine) hat mit der "Hochklapp-Methode" natürlich einen tollen Weg aufgezeigt zum Hinterradausbau. Aber der Ausbau kann auch gut klappen, wenn Du so vorgehst, wie Du es ursprünglich geplant hast, also mit Demontage folgender Teile:
- untere Kofferecken links und rechts
- linken Seitenkoffer
- Mittelteil zwischen den Seitenkoffern (unter dem Kennzeichenhalter)
- Mittelstrebe (Verbindung Heckrahmen links und rechts) unter dem Mittelteil
- Auspuff-Endtöpfe an der Klemmschelle lösen und schuckelnd/drehend nach unten schwenken (Demontieren ist nicht nötig).
- Der rechte Koffer kann angebaut bleiben.
Ich mache das auch immer so, und ich bin sehr zufrieden mit der Zugänglichkeit.
Als ich an meiner Maschine das Hinterrad mit dem "Avon Cobra Chrome"-Reifen montierte (der ja recht "fett" ausfällt), ging es zwar recht eng zu. Aber wenn man das Hinterad ein wenig schräg ankippt beim Heraus- und Hineinfädeln, dann klappt auch das. Es empfiehlt sich dazu, das Motorrad auf einem wirklich ebenen Untergrund aufzubocken. (Unter dem Hinterrad darf kein "Huckel" sein.) Und es kann auch helfen, wenn Du das Motorrad vor Beginn der Zerlegung auf einer stabilen ebenen Unterlage aufbockst (z. B. auf einem festen Brett unter den Auslegern des Hauptständers.) Dann schwebt das Hinterrad anschließend um das entsprechende Maß höher über Grund. Und das erleichtert das Herausfädeln durch die "Kennzeichengasse".
Gutes Gelingen und viel Spaß wünscht
Wingerjack
26.02.22, 21:21:23
WingMike
Das Anheben des Hecks ist nicht ganz unproblematisch beim Wiederablassen.
Die unteren Streben müssen wieder über die Schrauben zwischen Sturzbügel und Rahmen einklinken und die vordere und hintere Schutzblechhälfte musss wieder ineinanderzahnen. Alleine nicht zu bewerkstelligen, ausser man arbeitet mit einem Kran.
Wenn man nicht zu viel Gedöns am Heck hat und keine AHK, dann ist die Möglichkeit den Koffer und das Mittelteil auszubauen die bessere Variante.
27.02.22, 10:54:17
Sunshine
geändert von: Sunshine - 27.02.22, 10:55:19
@Bieli66: Bei der normalen "Linken-Koffer-Methode" muss der rechte Koffer nicht abgebaut werden.
27.02.22, 13:05:59
Olli/Lippstadt
Booah Hubert, ein enormer Mehraufwand zum Nachfolgemodell, da löst man die Radmuttern und fädelt das Rad nach hinten (Kotflügelverlängerung entfernen) oder auf der Bühne nach unten raus. Auch wenn den 1500er-Fans die SC47ff nicht zusagt, da hat Honda zumindest was verbessert.
27.02.22, 13:11:20
Sunshine
geändert von: Sunshine - 27.02.22, 13:15:09
Ja Olli, da bin ich jetzt ganz schön froh auf die 18er umgestiegen zu sein.
Als ich meine rote 18er hatte, musste ich gleich Vorder- und Hinterreifen wechseln. Da machte es richtig Spass! (s. Link) Sollte ich nur das Hinterrad ausbauen müssen. spare ich mir bei der blauen 18 den Ausbau des Mittelteils und lege sie einfach auf die rechte Seite. Geht dann noch schneller.
---> KLICK Hinterrad ausbauen bei der SC47
27.02.22, 20:56:53
WingMike
#sunshine
da es bei der 18er ja so schnell und einfach geht, und man sich nicht die Zeit für die Bremseninspektion nehmen muss, gehen die Bremsen bei der 18er ja auch öfter kaputt. :gruebel
27.02.22, 23:15:07
Olli/Lippstadt
Hallo Michael,
das ist für mich jetzt neu. Kannste mir das mit den "öfters kaputten" Bremsen hinten mal näherbringen..? Ich prüfe bei jedem Reifenwechsel (alle ca. 6-8tkm v & h im Satz) den vorderen und hinteren Bremsklotzverscheiss, bei Bedarf wird gewechselt und die Zange gereinigt-/gewartet. Vielleicht hatte ich deshalb bei meiner SC 47 über 65.000 km keine Probleme mit der hinteren und vorderen Bremsanlage und bei der jetzigen SC68 auch nicht.
Mein Forums-Check mit der Suchfunktion ergab nur einen Treffer, aber das war 2009 und bei einer 1500er....? Wenn Andere das mit der Bremsenprüfung laxer handhaben, müsste dazu doch hier mehr zu lesen sein. Das Problem mit dem fehlenden Bremsdruck der Fußbremse kannte ich, aber das hat nur etwas mit Mini-Luftbläschen in der Anlage zu tun, nicht mit "Bremse hinten icht nachgeguckt."
28.02.22, 07:20:47
WingMike
geändert von: WingMike - 28.02.22, 07:22:55
Ich habe schon zweimal auf Treffen und einmal hier gesehen, dass der innere Bremsbelag total abgenutzt war und die Bremsscheibe beschädigt war, weil dir Gleitstücke des Bremssattels fest waren.
Du magst alle 5-6Tkm deinen Bremssattel warten, aber das machen bestimmt nicht viele.
03.03.22, 16:59:04
olafT.
:D
"service-klappe" erleichtert vieles, hier zb kann der koffer dran bleiben,
sieht man oft... aber meist nur ein loch das mit panzertape oder gummi wieder zugeklebt ist,
ich hatte mal etwas zeit und ein scharnier übrig..
:D :p
03.03.22, 20:08:17
Jeansrebell
Guten Abend Helmut, :wink:
die Idee ist absolut gut, nur die Ausführung ist (mit Verlaub) reiner Pfusch.
Grüß dich :winkewinke
03.03.22, 20:49:40
Marcus
geändert von: Marcus - 03.03.22, 20:51:07
Schön versaut der Koffer.
Schade drum.
03.03.22, 21:00:39
olafT.
:D
das is ja nur ein prototyp... alte koffer zum basteln hab ich genug.
fehlt eigentlich nur noch der ösi :D
03.03.22, 21:21:00
Olli/Lippstadt
Du meinst den Fluesterer ..? :D
12.03.22, 06:49:42
Beitragssammler
Moin zusammen,
nochmals herzlichen Dank für die vielfältigen Infos :)
Ich hab gestern die Reifenumrüstung auf Avon Cobra Chrome abgeschlossen. Tatsächlich bin ich den klassischen Weg gegangen und habe beide Koffer demontiert. Aus meiner Sicht war es auch okay, da ich die Maschine technisch besser kennengelernt habe und alles gründlich reinigen konnte. Außerdem hab ich Kardanöl, Bremsbeläge hinten und Bremsflüssigkeit gleich erledigt.
Das Zerlegen dauert ca. 2,5 Stunden, weil die Auspufftöpfe sich nicht ganz ohne Gegenwehr lösten, aber mit Geduld und WD40 ging es dann. Der Zusammenbau ging dann wirklich sehr schnell, irgendwie ging alles wie von alleine zusammen... ;)
Die Avon-Reifen machten bei der ersten Ausfahrt einen sehr guten Eindruck, aber werde heute sich noch eine ordentliche Runde drehen und etwas testen.
Ich wünsche allen einen guten Start in die Saison :aspass: