Sitz im Regen

original Thema anzeigen

02.02.22, 19:34:51

KlausB

Hallo zusammen,

leider habe ich am meionem Arbeitsort keine Möglichkeit die Wing unterzustellen.
Und da es die letzten Tage geregnet hat, habe ich jetzt zweimal einen nassen Allerwertesten gehabt.
Obwohl ich den Sitz trocken gewischt habe.
Ist das normal?
Gibt es einen Regenüberzieher für den Sitz?
03.02.22, 05:22:34

Dreiradschorsch

Ja,zb bei Louis
03.02.22, 08:47:00

Nahegoldi

Weder bei Louis noch bei Polo was zu finden!!!!
03.02.22, 09:09:32

Stefan B.

Meinst Du so etwas? --> Sitzbankabdeckung

gibt´s bei Tante Luise bis Größe XXXL


Könnte also möglicherweise für die GL passen?

;)
03.02.22, 12:13:35

klauswerner

Oder diese halbe Abdeckung:
ULTRAGARD Abdeckplane Halbcover
03.02.22, 17:55:34

Alex S.

Ich verwende die ULTRAGARD Abdeckplane Halbcover immer wenn ich die Wing im freien habe. Das Teil passt wirklich gut und schützt auch die ganzen Schalter. Kann ich nur empfehlen.
04.02.22, 15:23:50

HPK

ULTRAGARD Halbcover ;)
04.02.22, 17:48:25

KlausB

Danke für Eure Antworten.
Dann geht wohl kein Weg am Monsterfromms vorbei....
04.02.22, 22:15:19

WingBowler

Hallo Klaus,
wenn du die Abdeckung nur stundenweise am Arbeitsort brauchst würde ich ne schwarze Mülltüte zurecht schneiden, die vorn zwischen Tank und Sitz, und hinten unter die Lehne geklemmt wird.
Sie soll doch nur verhindern, dass kein Wasser in die Nähte der Sitzbank läuft.
Kann dir am Mo. auch ein Bild schicken, da bekomm ich meine Sitzbank frisch bezogen wieder.
Wenns jedoch für mehrere Tage sein soll kommst du um einen "Riesenfroms" nicht herum. :)
05.02.22, 09:44:40

Alex S.

So ein Riesenfroms ist das gar nicht. Wenn man mal weiß wie sie draufpasst und man das öfters macht, geht das raz faz.
05.02.22, 14:37:45

KlausB

Hallo Gert,

die Idee mit der Mülltüte hat was!
Das Angebot mit dem Foto nehme ich gerne an.
07.02.22, 17:19:57

WingBowler

Hallo Klaus,
Sitzbank nach Regen abwischen hilft nicht immer. Im Laufe der Zeit lassen die Nähte Wasser durch. Beim Sitzen drückts dann das Wasser wieder raus und es wird nach ein paar Minuten feucht!
Deswegen helfe ich mir unterwegs immer mit der "Mülltütenvariante"
Hier mal ein Bild.




Ich klemme einfach vorn ein Stück Folie zwischen Tank und Sitzbank, dann das andere Ende unter die Lehne.
Reicht völlig für einen Regentag und hält auch bei Wind. Sieht zwar nicht besonders schön aus, aber besser als ein nasser A....!

Tipp: vorm Draufsetzen Folie entfernen :D
07.02.22, 18:15:04

KlausB

geändert von: KlausB - 07.02.22, 18:16:24

Gefällt mir, wie heißt es in der Edv so schön: Keep it simple (and) smart.
Ich hatte gegrübelt, ob Du Lehne des Soziussitzes meinst.
Die Lösung kommt auch meinem Geiz entgegen. :D
07.02.22, 18:47:59

tbone

wenn tatsächlich die Nähte das Problem sind...
... warum nicht eine Sonderbehandlung?

sprich: einfetten oder einwachsen oder Imprägnierspray?


07.02.22, 18:52:31

Olli/Lippstadt

Normalerweise ist der Schaumunterbau auch gegen Eindringen von Wasser durch dehnbare Folie geschützt, in meinem Foto auf der Gesäßplatte schon entfernt, da ich mir die Bank aufgepolstert und mit Heizung nachgerüstet hatte (bei der EX SC47). Wenn da die Folie kaputt ist, saugt sich der Schemel voll, sehr ungünstig. Die sparsame Idee mit der Mülltüte hat was !!!

08.02.22, 06:50:07

Bikeratze

Moin,

wenn die Folie defekt ist, mach doch einfach Frischhaltefolie rüber bevor du den Sitz neu beziehst...

Wird in der Regel auch durch den Sattler durchgeführt... ;) Die schmiegt sich der Form des
Sitzes an und schützt gleich auch.
20.02.22, 16:01:54

KlausB

geändert von: KlausB - 20.02.22, 16:03:48

Moin,

Mülltüte war das richtige Stichwort. Danke nochmal dafür.


Die Mülltüte habe ich an beiden Seiten der Länge nach aufgeschnitten.

Hinten klemmts unter dem Kofferdeckel.
Nach vorne wird die Tüte von drei Spanngurten festgehalten:
- Quer über den Soziussitz
- Unterhalb der Fahrerlehne und auch an den Soziushandgriffen befestigt
- vorne einmal quer rüber und an den Fußrasten befestigt.

Und das Ganze sieht dann so aus:
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder