Tempomat funktioniert nicht so recht
02.06.21, 19:53:55
Bernhard
Hallo!
Da ich zu diesem Thema meist nur von 1500er-Besitzern gelesen habe,
möchte ich fragen, ob es da Unterschiede zur 18er gibt.
Mein Problem:
Der "Cruise-Control" lässt sich aktivieren - leuchtet.
Wenn ich aber den unteren Kippschalter drücke, geht gar nix. Erst dann, wenn ich (so wie ich das von den 15er-Driver gelesen habe)den Bremshebel fest nach vorne drücke, dann - aber nicht immer - geht das grüne Temp.-Lämpchen an, der Tempomat lässt sich regeln...
Vorausschicken möchte ich noch, dass ich Kippschalter und Bremshebel-Schalter mit Kontaktspräy besprüht habe....
Trotzdem: Der Tempomat zeigt "menschliche Laune": mal mag er, mal nicht.
Abhilfe?
Danke im voraus für eure Statements!
LG Bernhard
02.06.21, 21:23:05
Seppel55
geändert von: Seppel55 - 02.06.21, 21:46:08
Zitat:
den Bremshebel fest nach vorne drücken
Du hast den Fehler schon gefunden. :)
Es muß jetzt nur noch geklärt werden ob der Microschalter nicht richtig betätigt / entlastet wird oder ob der Schalter eine Macke hat. Am einfachsten wäre es, wenn der Microschalter getauscht/ erneuert würde.
Beim betätigen des Bremshebels müssen 2 (leise) Klicks hörbar sein. Ebenso beim loslassen kurz bevor die Ruheposition erreicht wird.
Genauso sollte es beim Kupplungshebel sein.
Gruß Wolfgang
02.06.21, 22:27:09
Bernhard
Danke Wolfgang!
Mein Kupplungs-bzw. Bremshebel ist Nachbau - Chrome.
Könnte das ein Problem sein?
Ich habe nochmals probiert:
Kupplung: beim Ziehen, ganz am Anfang ein leises Klicken, dann gegen Anschlag auch noch einmal.
Bremshebel: ca. 1cm (am Hebelende gemessen)nach vorne Spiel. zwischen diesem hört man es klicken.
LG Bernhard
02.06.21, 23:18:02
Marcus
geändert von: Marcus - 02.06.21, 23:27:18
Ja es liegt oft an den Nachbauhebeln.
Wenn es sich so verhält wie bei der 15 er, wovon ich ausgehe, dann sind die Microschalter von dem Bremshebel und Kupplungshebel in Ruhestellung gedrückt, also belastet.
Ziehst Du nun Kupplung oder Bremse werden die Schalter entlastet und schalten den Tempomat ab.
Ein leichtes antippen der Hebel reicht dazu aus. Soll heißen, die Tempomat Microschalter sind das erste Klicken was Du hörst.
Schau Dir den Bremshebel mal genau an. Mit dem stimmt was nicht.
Er hat eine Auflagefläche die den Microschalter eindrücken muss sowie beim Bremse antippen frei geben muss.
Hier sind die Zubehör Hebel manchmal nicht genau genug gearbeitet.
03.06.21, 20:21:47
Bernhard
So. Jetzt habe ich mir den (Nachbau-)Bremshebel genauer angesehen.
Ich bin da komplett ein Laie - aber dennoch habe ich mir gedacht, wenn ich in den zwei halbwegs zugänglichen Microschaltern (Öffnungen) ein Kontaktspräy sprühe, könnte es klappen.
Und siehe da: Es funktioniert! Der Tempomat lässt sich wieder regeln (grünes Lämpchen)!
Danke nochmals für eure Statements!
LG Bernhard
03.06.21, 20:35:06
Bernhard
UPS! - Zu früh gefreut!
Jetzt habe ich bemerkt, dass das Bremslicht andauernd an ist. Der Bremshebel geht nicht mehr in seine äußerste Stellung zurück.....
Abhilfe? Gibt es da eine Lösung?
LG Bernhard
03.06.21, 23:32:09
Marcus
geändert von: Marcus - 03.06.21, 23:37:22
Das ist doch das Problem weshalb auch der Tempomat nicht zuverlässig funktioniert.
Wenn der Bremshebel nicht weit genug zurück kommt ( warum auch immer ? ) um die beiden Microschalter zu drücken kannst Du noch die Auflagefläche für die Microschalter am Hebel mit zum Beispiel dünnen Kunststoff Plättchen auffüttern . Also was passend dickes aufkleben.
Vielleicht auch mal die Befestigungsschraube prüfen ob die nicht zu fest angeknallt ist und den Hebel klemmt.
Alles eigentlich kein großes Ding.
04.06.21, 07:14:59
Bernhard
Vielen Dank Marcus!
Ich habe an die Auflagefläche ein Gewebeband geklebt, dann zwei dünne Beilagscheiben (Metall)
mit einem zweiten Gewebebandstreifen draufgeklebt. Es funktioniert!
Schade, dass Löten auf Chrom nicht möglich ist.
Ich hoffe, dass das so hält, ansonsten - welcher Kleber würde da helfen?
Noch etwas: In einem Video habe ich gesehen, dass die Schrauben der Hebel mit einem Drehmomentschlüssel angezogen wurden.
Ist das wirklich notwendig? Ich habe die Schraube des Bremshebels etwas mehr als "handfest" angezogen.
LG Bernhard
04.06.21, 07:22:00
Bernhard
Vielen Dank Marcus!
Ich habe an die Auflagefläche ein Gewebeband geklebt, dann zwei dünne Beilagscheiben (Metall)
mit einem zweiten Gewebebandstreifen draufgeklebt. Es funktioniert!
Schade, dass Löten auf Chrom nicht möglich ist.
Ich hoffe, dass das so hält, ansonsten - welcher Kleber würde da helfen?
Noch etwas: In einem Video habe ich gesehen, dass die Schrauben der Hebel mit einem Drehmomentschlüssel angezogen wurden.
Ist das wirklich notwendig? Ich habe die Schraube des Bremshebels etwas mehr als "handfest" angezogen.
LG Bernhard
04.06.21, 08:01:27
Marcus
Drehmoment ist nicht Notwendig. Hauptsache der Hebel wird nicht in der Funktion beeinträchtigt.
Mit der Mutter von unten die Schraube kontern.
Auch nicht zu fest anknallen.
Ich hätte wahrscheinlich zum Kleben ein Zweikomponenten Kleber genommen.
Da gibt's ja einige die Metall auf Metall kleben.
04.06.21, 08:27:04
Bernhard
geändert von: Bernhard - 04.06.21, 08:31:42
Ok - Danke!
Ich werd mich mal am Baumarkt umsehen. Und statt den Beilagscheiben versuche ich ein längliches, schmales Metallplättchen zu finden...
Ich wollte schon wegen dieser Sache Original-Honda - Hebel kaufen....meine alten hatte ich verschenkt... :mad:
LG Bernhard
05.06.21, 11:52:45
bernie
Als Kleber kann ich Uhu Endfest 300 empfehlen. Das ist ein 2-Komponentenkeber auf Harzbasis.
Metallplättchen: Streifen aus einer leeren Getränkedose. Falten wie ein Damastmesser bis zur gewünschten Stärke.
05.06.21, 12:33:00
Bernhard
geändert von: Bernhard - 05.06.21, 12:34:48
Schlussbericht
Nachdem ich gemerkt habe, dass die Bremse vorn schwergängiger wurde, weil ich doch zu viel "Futter" untrlegt hatte (1mm), war ich so genervt (7x ab - und anbauen), dass ich zwei gebrauchte Original-Hebel(leider hatte ich meine alten verschenkt) beim Händler kaufte. Ich begann mit der Bremshebelmontage, aber bekam nicht und wieder nicht die Schraube durch.
Heute fuhr ich zu meinem Händler. Der Mechaniker holte einen anderen Hebel - und der ließ sich ohne weiteres einbauen, - die Kupplungshebelmontage war sowieso kein Problem.
Nun merkten wir, was außerdem noch Sache war: Der Bremshebel - Druckzylinder ging nur etwas schwergängig in seine ursprüngliche Position, dadurch wird der Hebel nur langsam in seine äußerste Stellung gebracht.
Die Reinigung des Zylinders, bzw der Führung wird in "2 Wochen, beim Urlaubscheck durchgeführt.
Mittlerweile funktioniert das Bremslicht an sich schon super, es erlischt wieder, wenn der Hebel losgelassen wird.
Und noch zum eigentlichen Thema (Thread): Der Tempomat funktioniert auch wieder einwandfrei!! ;)
Danke nochmals für die Statements, die habewn mir bei der Fehlersuche sehr geholfen!
Liebe Grüße aus den Bergen
Bernhard