GL 1200 Gabelfedern SEI

original Thema anzeigen

27.11.20, 21:38:06

OldWing

Moin
Da meine SEI Gabel weich wie ein Wasserbett ist und auch keinen guten Kontakt zur Fahrbahn vermittelt, habe ich mir die Federn von Württemberg bestellt und erhalten. Die originalen Federn sin zweigeteilt und haben eine Ölseparatorscheibe zwischen beiden Federn. Nun meine Frage: habt Ihr die Scheibe bei den neuen Federn oben eingebaut, oder einfach weggelassen. Kommt Öl ins Luftsystem, oder spielt das keine Rolle? Anmerkung zur Nutzung: Schleichen ist nicht mein Ding. Meine Dämpfer habe ich auch schon mit progressiven Federn ( Progressiv Suspension) umgerüstet. Sind mir aber noch zu weich. 80psi Solo und ohne Gepäck sind nicht gut. Wir haben Ende der 80er in Berlin mal einen tollen Winger gehabt, der uns perfekte Federn für die 12er Dämpfer hat fertigen lassen. Das Fahrverhalten war um Quanten besser als das 87’er Fahrwerk. Über Tips zum Fahrwerk bin ich immer aufgeschlossen.
Gruß
Berthold
30.11.20, 20:46:06

Hans

Hallo Berthold,
bin gerade dabei meine Gabel zu überholen. Der eine Simmering hat genebelt. Dabei habe ich gleich alle Gleitbuchsen gewechselt. Bei der De und Montage habe ich einen alten Multimaxbohrständer zweckentfremdet. Funktioniert ganz easy und ungefährlich. Die progressiven Wilbersfedern habe ich schon über 10 Jahre drin. Ohne die Scheibe die zwischen den Federn vorher war. Ich fahre seitdem auch ohne das Luftpolster aufzupumpen. Die Luftkammer soll 145mm bei Ölfüllung ohne Feder und bei völlig eingeschobenem Tauchrohr betragen. Die Füllmenge steht im WHB und die Angabe der Luftkammer bei Wilbers.
Gruß Hans
21.12.20, 17:16:24

OldWing

Moin Hans,

Dankeschön für deine Info. Das Ölsieb ist bei der SEI obsolet, da es oberhalb der Zuluftbohrung sitzen würde. Dein Bohrständer zur Montage der oberen Verschraubung ist klasse, aber ich habe es auch so schnell hinbekommen. Man muss sich nur eine Markierung auf der Verschraubung machen, an der das Gewinde beginnt, zu greifen. Das Maß der Luftkammer ist richtig und die Gabel funktioniert jetzt etwas sportlich straffer und ohne zusätzliche Luftunterstützung. Jetzt brauche ich nur noch straffere Federn für die guten Showa- Dämpfer. Werde mal bei Wirth anfragen, ob die mir welche wickeln.
Geruhsame Feiertage.

Gruß Berthold
23.12.20, 16:07:43

ZappaSEi

Die brauchen die nicht wickeln. Die haben die im Programm.
Gruß
Zappa
23.12.20, 16:19:42

Beitragssammler

Hallo Zappa

Meinst du die Spiralfedern von den hinteren Stoßdämpfern??
23.12.20, 16:30:39

ZappaSEi

Nein, Gabelfedern.
23.12.20, 16:44:45

OldWing

Ich meinte die der hinteren Dämpfer. Die jetzigen Federn sind von Progressive Suspension, aber kaum steifer als die Shows Federn.

Gruß
Berthold
23.12.20, 17:40:43

Beitragssammler

Hallöchen

Also wenn man irgendwo die Spiralfedern bekommen könnte und die statt der alten einsetzen kann würde ich mich dafür interessieren.
Ansonsten habe ich etwas falsch verstanden

Schöne Grüße
23.12.20, 17:40:54

Beitragssammler

Hallöchen

Also wenn man irgendwo die Spiralfedern bekommen könnte und die statt der alten einsetzen kann würde ich mich dafür interessieren.
Ansonsten habe ich etwas falsch verstanden

Schöne Grüße
23.12.20, 20:54:46

OldWing

Moin Micha,

Das hast du schon richtig verstanden. Wir haben das Anfang der 90er schon mal gemacht. (GoldRider Berlin). Das einzige Problem sind die verstärkten Federn. Ich habe keine Ahnung, woher Sieghard die damals herhatte und welche Daten die hatten. Aber meine 87’er konnte ich dann Solo ohne Luftunterstützung fahren. Perfekte Strassenlage und keine Gondel. Auch die Dichtungen halten dann länger. Die 12er kann mehr als nur tuckern. Auch mit H-Kennzeichen kann man sie fliegen lassen. Das Fahrwerk muss nur passen.

Gruß
Berthold
24.12.20, 12:07:55

Wingerjack

Hallo zusammen,

spannend, hier mitzulesen... Ich bin ja eigentlich auf einer 1500er unterwegs, aber ich finde Eure Ideen sehr gut und nachvollziehbar. Denn mit einem strafferen Fahrwerk können unsere "Tourensessel" dann endlich mal ihr schlummerndes sportliches Talent zeigen. Zu den hinteren Federbeinen möchte ich deshalb einige Ideen beisteuern.

Die Frage "Wo bekommt man härtere Federn her" ergibt sich ja oft auch bei Gespannfahrern: Denn durch das Zusatzgewicht des Beiwagens erscheinen die hinteren Federbeine der Zugmaschine zu schlaff und müssen durch härtere Federn aufgebrezelt werden. Eine Abhilfe sollte bei engagierten Federbein-Spezialisten zu finden sein bzw. auch bei Gespannbauern.

Zu beachten wäre die Zulassungspflicht der Feder-Dämpfer-Systeme: Skurrilerweise ist es zulässig, den Dämpfer auszutauschen, solange man die Feder beibehält. Aber umgekehrt erlischt die Betriebserlaubnis. Man sollte also Federbeine, bei denen man die Federn ausgetauscht hat, bei der Prüfstelle begutachten und in die Papiere eintragen lassen.

Gutes Gelingen wünscht -

Wingerjack
24.12.20, 15:34:26

stev

Also in meiner GL1200 Standard sind die Progressive Suspension 412 Series Stoßdämpfer, Modell 412- 4226C verbaut mit der geringsten Federvorspannung.
25.12.20, 07:28:18

Beitragssammler

Schöne Weihnachten
25.12.20, 07:37:05

Beitragssammler

Oh
Mein Text ist weg
Also nochmal
Es wäre sehr schade wenn man die alten Showa federbeine nicht überarbeiten könnte.
Denn ich musste mir schon mal die Abdichtpackung tauschen wegen Öl austritt.
Dabei ist mir aufgefallen das diese Stoßdämpfer sehr hochwertig verarbeitet worden sind und eben auch sehr viel Materiallstärke vorweisen und es wäre sehr Schade diese komplett wechseln zu müssen nur weil die Spiralfedern eine Materialmüdigkeit vorweisen.
Und ja man kann auch den Aspekt der Nachhaltigkeit einspielen lassen
Schöne Feiertage noch und vielleicht ergibt sich ja noch eine wertvolle Lösung für dieses Problem

Gruß Micha
25.12.20, 17:42:35

OldWing

Moin zusammen.

Ich wollte Euch eigentlich einige Bilder einstellen, aber das ist mir mit dem I-Phone zu kompliziert. Schade.

Rechtlich ist mir das egal, da bei den geschlossenen Dämpfern die Federn nicht überprüfbar sind. Auch meine Austauschfedern von Progressive Suspension haben kein Zertifikat. Das gilt auch für die Dämpfer von PS 412er Serie denke ich mal. Die haben ja auch den Nachteil der manuellen Einstellung. Bei meiner STD kein Problem, aber bei der SEI ist das keine Lösung. Außerdem liebe ich die Qualität der Showa-Dämpfer. Dichtring, Führungsriege und Öl wechseln. Nach 30 Jahren mal neue Federn und schon sind sie wie neu.
Ich werde mich mal mit Wirth in Verbindung setzen und auf deren Reaktion warten. Die Daten der originalen Federn habe ich ja.
Federwechsel ist sehr einfach: Dämpfer ausbauen und Vorgehen wie beim Ölwechsel. Dann mit einer Spannvorrichtung von Progressive Suspension 07964-3710000 oder Eigenbau, den Dämpfer spannen, bis das obere Auge frei ist und abgeschraubt werden kann. Abschrauben und vorsichtig entspannen. Dann kann man die Federn entfernen und austauschen. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
26.12.20, 07:39:56

Beitragssammler

Guten Morgen
:goodjob :goodjob
26.12.20, 07:40:11

Beitragssammler

Guten Morgen
:goodjob :goodjob
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder