Blinkfrequenz

original Thema anzeigen

22.04.20, 09:07:16

Christian SU

Weiß jemand ob sich die Blinkfrequenz ändert wenn ich in den Blinker-Stromkreis ein Relais mit einbaue?

Der Hintergrund ist folgender:
Ich möchte sämtliche zusätzliche Beleuchtung und zusätzliche Blinker über eigene Relais laufen lassen. Dann kann ich durch einen versteckten Schalter diese Relais alle ausschalten, falls ich zum TÜV muss oder sich die Trachtengruppe Grün/Weiß bei mir meldet.

Geplant sind 4 Relais:


Ich frage mich halt nur ob sich die Blinkfrequenz ändert wenn ich einen weiteren Verbraucher mit einspeise. Ansonsten müsste ich das elektronisch über einen Arduino machen.

Vielleicht gibt es ja Erfahrungen dazu.
22.04.20, 10:17:24

Seppel55

geändert von: Seppel55 - 22.04.20, 10:29:49

Hallo Christian, wenn du in der Lage bist einen Blinkgeber auf Arduino Basis aufzubauen, sollte dir die Funktionsweise eines einfachen Blinkrelais doch klar sein. ;)
Auch hier könnte Google weiter helfen.
Übrigens, hier bekommst du ein elektronisches Last unabhängiges Blinkerrelais https://www.w-irlbacher.de/produkt/elektronisches-blinkerrelais/
Ist vielleicht einfacher als einen Arduino zu programmieren und mit Stromversorgung und Leistungselektronik an die GL Elektrik anzupassen. ;)
Es schleicht sich bei mir immer mehr das Gefühl ein, dass du einfach nur Langeweile hast und uns alle eine wenig verarschen willst. Mach weiter, ist lustig :D

Gruß Wolfgang

22.04.20, 10:34:54

Christian SU

Hallo Wolfgang
Da hast du mich falsch verstanden.

Ich will nicht ein Blinkrelais erzeugen/simulieren, sondern den von der GL erzeugten Blinkimpuls abgreifen. Dazu wollte ich jeweils ein Relais in die bestehende Blinkleitung (1x links und 1x rechts) anklemmen.
Durch den zusätzlichen Energieverbrauch der Relais, in der bestehenden Blinkleitung, ist mir nicht klar ob dadurch die Blinkfrequenz von der GL verlangsamt wird.


Apropos Arduino:
Was für eine Leistungselektronik? Einfach eine 12V Relaiskarte am Arduino anhängen und gut ist. Die Betriebsspannung für den Arduino mit einem Step Down Wandler von den 12V der GL. Alles kein Hexenwerk oder übersehe ich etwas?

Grüße
Christian
22.04.20, 11:21:03

Seppel55

geändert von: Seppel55 - 22.04.20, 11:33:06

Zitat:
Durch den zusätzlichen Energieverbrauch der Relais, in der bestehenden Blinkleitung, ist mir nicht klar ob dadurch die Blinkfrequenz von der GL verlangsamt wird.

Nein!

Der Standard- Blinkgeber hat eine defekt Birnen Erkennung. Heist, wenn der Strom über den Blinkgeber eine festgelegte Grenze unterschreitet wird die Blinkfrequenz erhöht.
Dehalb muss auch der Blinkgeber gewechselt werden wenn LED Birnen eingebaut werden.
Wird der Blinkgeber mit einem höheren Strom beaufschlagt, bleibt die Blinkfrequenz konstant.
Das heist, wenn du deine Zusatzblinker übert ein Relais schaltest ist das für das Blinkerrelais gut, weil der Nernnstrom nicht überschritten wird. Im Normalfall hat eine Blinkerbirne 20/25 Watt, heist es fließen ca. 6 A (2 x 25W) über das Blinkerrelais, ein paar mA vom Relais spielen da keine Rolle.

Siehste Christian, ich kann dir auch eien seriöse Antwort geben. Rum blödeln muss aber auch mal sein.
Oder wie machst du das in deinem Job mit den Frischlingen. ;)

Zitat:
Apropos Arduino:
Was für eine Leistungselektronik? Einfach eine 12V Relaiskarte am Arduino anhängen und gut ist. Die Betriebsspannung für den Arduino mit einem Step Down Wandler von den 12V der GL. Alles kein Hexenwerk oder übersehe ich etwas?

Ein Blinkerrelais mit dem höchst möglichen Aufwand bauen. Am besten das TC und die Seitenkoffer voll mit Elektronik. Ansteuerung der Blinkerbirnen mit Röhren. Mit tausenden Zeilen Code in einer möglichst exotischen Programmiersprache. Z.B.Cobol oder Fortran.
Das wäre doch mal ein geiles Rentner Projekt. Dann über Youtube verbreiten.

Gruß Wolfgang
22.04.20, 11:21:50

Olli/Lippstadt

Garten umgraben wäre jetzt gut, das holt runter. Ich habe eine 6-er Kippschalterplatte, über die laufen alle nicht ganz legalen Leuchtinstallationen (US-Runninglight-Blinker, TC-Bleuchtung, Motorbeleuchtung usw.) ganz ohne zusätzliche Relais, da ist an der serienmässigen Relaissteuerung nichts geändert worden.
22.04.20, 11:23:54

Christian SU

@Wolfgang
Alles gut - ich würde es genauso machen (mit den Frischlingen!).

Dank dir für Info, hatte mir sowas schon gedacht. War mir aber nicht sicher.
22.04.20, 11:27:05

Christian SU

@Olli
Das geht natürlich auch, aber ich möchte die zusätzlichen Stromkreise von den GL Stromkreisen getrennt halten. So gibt es nur einen Übergabepunkt und ich muss nicht x Schalter betätigen wenn die Rennleitung um die Ecke schaut.

22.04.20, 12:03:48

Olli/Lippstadt

Jeder so, wie er will.

 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder