Suche Hausmittel gegen Tastenklemmer
19.03.20, 15:35:01
TeutoWinger
Hallo in die Runde,
als ich meinen Blauwal (Bj. 2002) gestern aus dem Winterquartier abholte, durfte ich beim ersten Check feststellen, das am rechten Bedienteil die beiden Schalter für den Tempomaten (an/aus) sowie den Rückwärtsgang nach dem Drücken nicht wieder zu lösen sind.
Mit viel Fummelei und etwas WD 40 hatte ich dann irgendwann Erfolg, aber auf Dauer wird das wohl nicht reichen.
Ich hatte hier schonmal gelesen, das diese Schalter als Einzelteile nichtb zu bekommen sind, sondern nur die komplette Einheit für teuer Geld zu kaufen ist.
Meine Frage ist nun, ob das jemand von Euch kennt und auch einen Tip parat hat, wie man das Problem dauerhaft etwas günstiger lösen kann.
Vorab schon mal besten Dank und bleibt gesund!
19.03.20, 17:13:20
Beitragssammler
Man nehme einen Strohalm drücke ihn vorne platt ,die andere Seite über den Nippel der WD 40 Flasche und dann rein mit dem Zeug !Wenn das Röhrchen vorne platt ist kann man es prima in die Zwischenräume der Schalter drücken
So jetzt kommen wieder die Spezzis und sagen das Wd 40 verklebt oder etwas anderes
Bei mir hat es immer funktioniert
19.03.20, 17:25:05
LongriderGL
Hallo, Fred !
Hatte das Problem mit dem Warnblinkerschalter.
Ich habe ihn ausgebaut und zerlegt (ich war
Fernsehtechniker-Meister vor meinem Ruhestand -
das hat man als Standardreparatur mit Kontakt-
Schiebern an Hifi-Anlagen gemacht, wenn es gekracht
und gestottert hat. Daher kenne ich die Mechanik ein
wenig - sonst hätte ich mich das eher nicht getraut)
Aufpassen - Minifeder! Darf nicht verlorengehen beim
Öffnen. Reinigen des Inneren mit WD40 und Wattestäbchen,
etwas Fett auf bewegliche Teile (nicht auf Kontakte!)
und wieder zusammenbauen, das sollte reichen.
(Früher hat "man" die Kontakte noch etwas mit feinem
Schmirgelpapier gereinigt, um Kontaktprobleme zu beseitigen)
Vorsicht beim Öffnen/Zusammenbau mit den Halte-Kunststofflaschen.
Mein Warnblinkerschalter hat seit ca. 5 Jahren nicht mehr
gehakt …
Grüße aus FFM!
Harald
19.03.20, 17:57:18
Seppel55
Zitat:
So jetzt kommen wieder die Spezzis und sagen das Wd 40 verklebt oder etwas anderes
Das WD40 entfettet und reinigt. Ist soweit ok.
Danach (1 Tag später) das gleiche Spielchen nochmal mit dünnflüssigen Öl (Balistrol) oder noch besser mit Kontaktspray (Kontakt 60) wiederholen, um alles zu ölen. Danach sollte erstmal wieder ein paar Jahre Ruhe sein.
Gruß Wolfgang
19.03.20, 18:00:16
Seppel55
Zitat:
Mein Warnblinkerschalter hat seit ca. 5 Jahren nicht mehr
gehakt …
Dem hast du´s gezeigt :D
Der traut sich nicht mehr. ;)
Gruß Wolfgang
19.03.20, 18:19:21
Beitragssammler
Seppel
Wolltest du nicht nochmal für Nachwuchs sorgen
Ich Spüle nichts nach hat bislang super funktioniert
19.03.20, 19:25:16
Seppel55
geändert von: Seppel55 - 19.03.20, 19:28:09
Lieber Wilhelm,
Alles hat seine Zeit, auch mit dem Nachwuchs. Das Zeitfenster hat sich vor längerem geschlossen ;)
WD40 ist hervorragend zum entfetten und zum reinigen geeignet. Der Schalter funktioniert bestimmt die ganze Saison problemlos.
Ideal ist es wenn nach dem reinigen und entfetten auch wieder geschmiert (mit Öl, nicht mit Scheinen) wird.
Glaub einem alten Mann der sehr viiiiel Lehrgeld in seinem Leben bezahlt hat.
Gruß Wolfgang
19.03.20, 19:58:09
TeutoWinger
Ok, vielen Dank schon mal.
Ich hatte irgendwie im Hinterkopf, das WD 40 bei sowas eher schaden als helfen soll, aber das liest sich hier ja anders.
Das mit dem Auseinandernehmen und gut reinigen hört sich auch gut an, aber kleine Federn und ich, wir vertragen uns garnicht. Deswegen scheidet das für mich eher aus.
Der Tip mit dem Strohhalm hört sich gut an, das werde ich mal probieren.
Danke nochmal für die Hilfe!
20.03.20, 12:56:13
Beitragssammler
Der Tipp mit auseinander nehmen nochmals mit was auch immer reinigen ist das optimale
Seppel du hast recht
Wenn ihm dann die Kleinteile in der Verkleidung der Wing verschwunden sind
Dann wird er sich nochmal wünschen er hätte es nicht getan
Dann geht das Ding in die Werkstatt !
Und mit ganz viel Glück kennt der Monteur sich aus ;)
20.03.20, 18:31:19
Christian SU
Ich würde das auch erstmal mit einem Strohhalm machen. Falls das nicht klappen sollte, kann man ja immer nochmal nachlegen.
Zudem: Solange es noch Strohhälme gibt.....
04.04.20, 15:01:44
TeutoWinger
Ich muß hiermit nochmal auf mein Problem mit den beiden Schaltern zurückkommen.
Mittels Strohhalm habe ich beide Schalter innen mit WD versorgt.
Trotz langer Einwirkzeit und diversem Biegen und Rütteln an den Schaltern hat sich das Problem leider nicht beheben lassen.
Als Laientechniker bin ich mit meinem Latein am Ende.
Ich habe noch versucht, die ganze Schaltereinheit abzubauen um mir das Problem von Innen angucken zu können.
Ich habe eine Kreuzschlitzschraube gelöst, die unten an der Einheit in Rtg Bremshebel sitzt.
Allerdings hat sich damit noch garnichts bewegt und ich wollte auf keinen Fall an der Schaltereinheit herumhebeln.
Meine Hoffnung sind jetzt versierte Schrauber unter Euch, die mir vielleicht weiterhelfen können.
Vielen Dank vorab.
04.04.20, 18:04:11
Olli/Lippstadt
Bei mir klemmt nur der Einschalter des Tempomaten, das tut noch nicht weh. Da will ich demnächst auch mal dran. Allein das Anschauen der Explosionszeichung lässt mich vermuten, dass Du neben der Kreuzschlitzschraube, ich denke Position 21, auch noch die Schraube Position 20, sieht nach einer Klemmschelle aus, lösen musst. Wennn mich der Quarantänekoller packt, gehe ich morgen mal in die Werkstatt und kucke das bei mir genauer nach, wir fahren ja die gleiche Ausführung/Baujahr.
04.04.20, 18:19:50
Olli/Lippstadt
Hallo Fred,
als neugieriger Schrauber bin ich mal flugs in die Werkstatt gehüpft und habe nachgeschaut. Mit einer Schraube geht nix, da müssen 2 Schrauben gelöst werden. Einbauposition der Schrauben habe ich Dir fotografiert. Good luck.
04.04.20, 20:14:51
TeutoWinger
Vielen Dank Olli,
die Schraube links neben dem RVS-Schalter hab ich nicht gesehen.
Dann werde ich morgen mal mein Glück versuchen. Ich hoffe, daß ich dann zumindest einen vorsichtigen Blick in das Innenleben bekomme und nicht gleich alles auseinanderfällt.
Am meisten Schiß habe ich vor der Feder die hier schon erwähnt wurde.
Ich werde mal nachberichten!
04.04.20, 21:04:09
Olli/Lippstadt
Kleiner Tipp. Hänge grosszügig ein Laken rund um die Baustelle, wenn dann was flitzen geht, findest Du es leicht im Laken wieder und kriechst nicht auf allen Vieren durch die Werkstatt, wie ich seinerzeit auf der Suche nach der Rastkugel des Blinkerschalters der ST-1100-Armatur. Nach drei Stunde hatte ich das kleine Mistding gefunden..... :(
05.04.20, 14:26:59
TeutoWinger
So, hier die Rückmeldung:
Die beiden Schalter sind jetzt wieder beweglich.
Allerdings ist es mir nicht gelungen, die ganze Einheit des Schalters abzunehmen.
Zunächst habe ich die beiden Schrauben (Nr. 21 auf Olli's Skizze gelöst).
Danach wollte ich die Schraube Nr. 20 lösen, was aber nicht ging. Später habe ich gesehen, das die oberhalb der Schelle offensichtlich an die Mutter angeschweisst ist, warum auch immer.
Direkt neben dieser Schraube sitzt aber noch eine kleinere (Nr. 24).
Nachdem die gelöst war, konnte ich die beiden Schaltergehäuse zumindest soweit nach oben und unten auseinanderbewegen, das ich an eine weiteren Schraube kam, die auf der Rückseite der Schelle sitzt (im oberen Gehäuseteil, in der Skizze gar nicht angezeigt).
Nachdem ich diese gelöst hatte, kam ich an die beiden Schalter RVS und Cruise Control heran.
Ausbauen konnte ich die aber nicht, weil ich den oberen Gehäuseteil nicht weit genug abnehmen konnte.
Mit Wattestäbchen und WD 40 habe ich dann die Schalter soweit möglich an den Laufschienen gereinigt und danach etwas Schmiermittel darauf geträufelt.
Irgendwann haben die Schalter ihre Bockigkeit aufgegebn und versehen jetzt wieder ihren Dienst.
Jetzt bin ich mal gespannt, wie lange das so bleibt.
Danke nochmal an alle für Eure Hilfen und Ratschläge!
05.04.20, 17:19:22
Olli/Lippstadt
Na wer sagt´s denn ;). Schade, dass Du keine Bilder für die Andere, die vielleicht auch mal da ran müssen, gemacht hast, denn Bilder erklären manchmal besser, als Worte.
06.04.20, 08:44:07
TeutoWinger
Der Gedanke kam mir, als alles wieder fest verbaut war. Aber da wollte ich's nicht nochmal aufschrauben....