Winterkorrosion Felgen / Bremse

original Thema anzeigen

06.03.20, 16:48:21

Olli/Lippstadt

Als Ganzjahresfahrer (Winterbetrieb) fordert es leider Tribut an der für Wasserschlauch/Reinigungslanze zugebauter Bremsanlage und Felgen, das war bei mir dermaßen verhunzt, dass grössere Maßnahmen nötig waren. Die Bremsanlage war schwer korrodiert, die gesamte Anlage musste überholt werden. Was sich da unter der zwar schicken, aber zum Mopedputzen sehr ungeeigneten Verkleidung vom Bremse und Gabel offenbart, ist nicht schön. Wer baut schon bei jedem Putzen da alles ab....??!! Die Bremsanlage musste mühsam mit feinen Schleifmittel gereingt werden.

Bei den Felgen vorn und hinten war Hopfen und Malz verloren, die habe ich, anbetracht der schweren Salzunterwanderung, zum Perlglasstrahlen gegeben. Das Ergbenis sieht sehr ordentlich aus, am Montag werden die Räder mit 2K-Lack versiegelt.







06.03.20, 19:03:15

Christian SU

Warum nicht pulverbeschichten?

Off topic:
Ist das die Hebebühne von Louis, Polo & Co.?
06.03.20, 19:59:22

Olli/Lippstadt

geändert von: Olli/Lippstadt - 06.03.20, 20:03:45

Pulvern ist nur bis zum ersten Reifenwechsel schön. Beim Einspannen der Felge in die Montiermaschine ist bei Pulverbeschichtung das Risiko recht hoch, dass an der Druckstelle Haarrisse in der Beschichtung entstehen und genau dort würde dann erneut eine Unterwanderung von Salzwasser der erneuten Korrosion Vorschub leisten. Für Nichtwinter-Fahrer wäre das egal, bei mir nicht.

Hebevorrichtung Polo/Louis --> Nein. Meine Bühne habe ich dem Sohn eines verstorbenen Forumskollegen aus Norderstedt abgekauft, Tragkraft 500kg. Hersteller weiss ich grad nicht. Hat wohl irgendwas um 450 Euro neu gekostet.





06.03.20, 21:09:04

rcmwiessner

Hi Olli,
du scheinst wohl einer von den Harten zu sein, der auch bei Schmuddelwetter die Wing ausführt. Woher holst du dir die Motivation um bei winterlichen nasskaltem Wetter durch Welt zu fahren.
Da bin ich ein Weichei.
Ich fahre eigentlich nur wenn das Wetter schön ist.

Gruß
Rainer :awg: :awg:


06.03.20, 21:48:01

Christian SU

@Rainer
Ich auch. Temperatur muss 2stellig sein!
:zust:
06.03.20, 22:09:21

Samenmann

Ja ,ja ihr " Weicheier ":aspass:

Mein Kennzeichen : WE ( Weimar ), nicht " Weichei " und ich fahre auch bei einstelligen Temperaturen mit der Wing zur Arbeit :awg:

Nicht beleidigt sein , gell.
06.03.20, 22:25:48

Olli/Lippstadt

geändert von: Olli/Lippstadt - 06.03.20, 22:28:20

Tja Rainer,

ich liebe Motorradfahren (und Schrauben) und mit einem Tourer kriegt man doch vom Fahrwind fast nix ab. Wenn die Sonne scheint, die Strecken trocken und salzfrei sind, macht mir Motorradfahren immer Spaß, Temperaturen egal. Die Skiläufer üben ihr Hobby ja auch bei solchen Temperaturen aus. Was Windschutz anbelangt, ist die Wing im Vergleich zu anderen Tourern ein Schrankwand.

Also man braucht gescheite Kleidung, für Winterfahrten habe ich beheizte Socken und Handschuhe (von Gerbing), der beheizte Schemel der Wing tut ein Übriges, micht ficht Winter nicht an. Und man hat keine überfüllten Moppedstrecken mehr, die Weicheier und Bruchstrichfahrer (nicht ernst nehmen, Satire!) sitzen zu Hause.

Hier vor bestimmt 20 Jahren noch mit der 1100er Pan European kurz vorm Kahlen Asten, damals noch ohne graue Mütze :D , ohne Heizkleidung, da war ich nach 5 Stunden Tour doch etwas ausgekühlt, heute nicht mehr, dank modernem Equipment.



07.03.20, 08:19:51

Xolger

Olli,
Du kommst wie ich auch direkt von der ST1100. Und die hatte das Korrosionsproblem überhaupt nicht. Das war eines der ersten Dinge, die ich lernen musste, die GoldWing muss bei Salz zu Hause bleiben! Es gab gleich im ersten Jahr neue Felgen auf Garantie...
Es ist wirklich schade, dass sich in dieser Beziehung eine aktuelle Honda von Modellen aus 1996 komplett vorführen lassen muss.

Holger
07.03.20, 11:30:15

Olli/Lippstadt

geändert von: Olli/Lippstadt - 07.03.20, 11:35:27

Zitat von Xolger:
Olli,

Du kommst wie ich auch direkt von der ST1100.
Nicht ganz, es gab einige Zwischenstationen. Nach der Pan European 1100 folgte eine Suzuki V-Strom DL-1000, dann 4 Monate eine Yamaha FJR 1300 (Fehlkauf, scheiss Fahrwerk), dann eine BMW R1100 RT, dann eine Pan European 1300, dann 1200er Honda Crosstourer mit DCT, dann wieder eine BMW RT, diesmal die 1200er MÜ bis es dann vor 3 Jahren die 1800er Goldwing wurde. Und die ist nach wie vor die Beste von allen hier angeführten Mopeds.

Ich gebe Dir recht, die Qualität und Verarbeitung entspricht heute nicht mehr den Produkten Ende der 90er/Anfang 2000er Jahre. Das stellte sich im Quervergleich von den "Oldtimern" Pan 1100 zu 1300 und BMW R1100 RT zu der 2011er RT1200 deutlich heraus. Das Plastik ist heute nicht mehr so elastisch, sondern hart und spröde, beim Abbau von Verkleidungsteilen bricht sofort was ab, wenn man nicht sorgsam zu Werke geht (keine umweltbedenklichen Weichmacher mehr drin). Last not least, mit der ökologischen Umstellung auf wasserbasierten Lacke (Verzicht auf lösungsmittelhaltige Härter) sind alle lackierten Teile wesentlich empfindlicher und nicht mehr so kratzfest/widerstandfähig. Das merkt man besonders, wie von Dir erwähnt, an der Empfindlichkeit in Sachen Korrosion an Felgen, Rahmen, Motorlack, lackierten Bremsteilen usw.

Heute morgen flugs die neuen Klötze eingebaut, nur noch auf die lackierten Felgen warten, dann kann es wieder losgehen.

07.03.20, 11:51:26

rcmwiessner

Hat sich einer von euch schon mal mit Heizwesten beschäftigt. Bin am überlegen ob ich mir eine zulege um dann bei größeren Touren nicht immer eine Jacke mit herausnehmbaren Fell anzuziehen. Speziell in den Alpen und Dolomiten hast du manchmal im Juni im Tal 25°C und auf 2500m nur noch 5°C
Habe neulich mal eine in einem Jagdladen gesehen. Das Teil hatte drei Akkus und kostete nur " 229,-" Euronen.
Bei Polo und Luis bieten sie Wärmewesten nicht an. In der Bucht und bei Amazon werden sie auch angeboten, sind aber meistens aus China.
Gruß
Rainer :awg:
07.03.20, 12:08:59

Olli/Lippstadt

geändert von: Olli/Lippstadt - 07.03.20, 12:12:11

Zu Chinaprodukten muss man nicht zwingend abgeneigt sein. Mein Spannman hat eine Heizweste von Gerbing (249 Euro, plus 79 Euro Controller, 12V-Bordstromanschluss) und ist sehr zufrieden. Für den von Dir erwähnten Verwendungszweck wäre das vielleicht zu "oversized", es würde eine akkubetriebene Weste ausreichen.

Ein anderer Kumpel hat so eine Akku-Weste (chinesisches Produkt um 40 Euro von Ebay) und die funktioniert seit 3 Jahren tadellos. Ich habe auch einen Satz Heizsocken aus China mit Bordstromanschluss für schlappe 19 Euro, die sitzen bequemer als die teuren Gerbings und machen ihren Job auch einwandfrei.

Für die Hälfte Deines erwähnten Preises bekommst Du als deutsches Produkt eine gut funktioniernde Heizweste aus dem Jagdbereich, die trägt einbefreundeter Jäger im Winter auf Ansitz --> Alpenheat Heizweste.
07.03.20, 13:03:28

rcmwiessner

geändert von: rcmwiessner - 07.03.20, 13:06:25

Hi Olli,
ich habe nicht unbedingt etwas gegen Ware aus China. Nur mit den Größen gibt es Probleme, wenn man etwas größer oder kräftiger gebaut ist. Da ist eine XXL gerade mal etwas für einen Durchschnittsbürger :D :D

Gruß
Rainer :awg:


P.S.: Danke für den Link
07.03.20, 13:52:01

Urb

Stimmt, die Lacke auf Wasserbasis sind empfindlicher.
Aber es gibt sie noch die guten alten Kunstharzlacke, für Landwirtschaft und Maschinen.
Auch bestens für den Gartenzaun und zudem noch viel preiswerter als die es heute normal gibt.
120 erlaubte Farbtöne gibt es zb hier:

https://www.lackundfarbe24.de/de/Autolack/Uni-Farblacke-PUR-HS-und-Kunstharz/Mipalin-KH-Fahrzeuglack-Standardtoene-im-1-Liter-Gebinde
10.03.20, 18:53:36

Olli/Lippstadt

Sodele, heute die lackierten Felgen nach einer Nacht in der Trockenkammer zum Durchhärten abgeholt. Scheiben, ABS-Ring und Metall-Eckventile sind wieder drauf, morgen die Gummi´s draufziehen und wuchten. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

11.03.20, 14:57:42

Olli/Lippstadt

Ferdsch :cool: und Dr. Pronto durfte auch gleich seine hochglänzende Wirkung verbreiten.



11.03.20, 19:40:49

Christian SU

Schick!
12.03.20, 19:01:18

Goldwingsurfer

Hallo Olli.

Da hast Du wiedermal ganze Arbeit geleistet.
Schnell mal alles abgebaut und nicht lange gefackelt.
Respekt :goodjob
12.03.20, 20:03:59

Olli/Lippstadt

Danke :) . Ein verhunzes Moped verringert den Verkaufswert, spätestens beim Umstieg auf die DCT Tour wäre da eh was fällig gewesen.
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder