Unterschiede in den Baujahren
27.02.20, 19:40:46
Beitragssammler
Hallo - einmal Schwarmwissen abgefragt. zzt haben wir eine Bj 1990 in hellblau mit kleinem Reparaturstau wie heute diagnostiziert wurde. nun die überlegung ein neueres modell zu kaufen. Wir haben eine Aspencade Ausstattung und die neue BJ2000 wäre SE Ausstattung. Wie weit unterscheiden sich die beiden Modelle - augenscheinlich ist mir auf den ersten Blick nichts gravierendes Aufgefallen. Danke für ein paar informationen.
27.02.20, 19:59:20
Samenmann
Die SE ist die " Königin " bei den 15er.
Sie hat die beste Ausstattung, nimm sie , wenn alles andere stimmt !!!
27.02.20, 21:53:10
Wingerjack
Hallo zusammen,
die SE-Ausführung der GL1500 weist gegenüber der Aspencade u. a. folgende Zusatz-Ausstattung auf:
- Zweifarblackierung
- Fußheizung (über Drehknebel im Cockpit)
- Sozius-Trittbretter höhenverstellbar (mit Fern-Entriegelung)
- Radio mit umfangreicherer Ausstattung (Funktionen des Cassettenteils)
- Lenker-Armaturen (Schalter) mit beleuchteter Beschriftung
- Cornering Lights (Kurvenlicht)
- Luftklappe ("Vent") in der Cockpitscheibe
- Regen-Schutzüberzug für die Sitzbank
- Embleme "SE"
Ferner weisen die "späten" Modell-Baujahre (1998-2000) gegenüber dem 1990er Baujahr u. a. folgende Unterschiede auf:
- größere Chromblende unterhalb der Frontscheibe
- Scheinwerfer und vordere Blinker in Klarglas-Optik
- Bremsscheiben vorn: Chrom-Abdeckungen in anderem Design
- Sitzbank: Fahrer-Sitzhöhe leicht verringert
- Sitzbank: Sozius-Rückenlehne vergrößert
- Sturzbügel in "schlankerer" Ausführung
- silbern polierte Ventildeckel mit "1500"-Anguß, aber ohne "1500"-Schriftleiste
- Getriebe: Zahnräder und Schaltklauen in verstärkter Ausführung (ab 1997)
- Auspuff-Endtöpfe mit flachen, breiten Endstücken
Viel Spaß beim Schauen nach einem neuen 1500er Schiff -
Wingerjack
28.02.20, 18:04:22
Marcus
Das muss ich mal etwas relativieren.
Einige genannte Ausstattungsdetails sind Länder abhängig bzw. den US Modellen vorbehalten.
Von oben runter Deine Liste gesehen :
Cornerlights hatte die US , nicht aber die Deutsche SE in Serie.
Regenschutz nur bis Baujahr 1998 bei der SE in EU / Deutschland.
Scheinwerfer in Klarglas nur bei der US - SE ab 1998 ( 50th. Anniversary ) Modell Serie.
Ventildeckel Modell 98 / 99 Alu gebürstet und Klar klackiert. Modell 2000 verchromt.
Selbstverständlich kann man natürlich alles umbauen und nachrüsten.
Ist bei meiner 99iger SE auch nicht anderes denn als Deutsche SE sähe sie in Serie doch etwas Ärmlich aus, wenn man das überhaupt über eine SE sagen darf. ;)
29.02.20, 14:40:22
Jeansrebell
Hallo Kameraden :wink:
jetzt eine ganz allgemeine Frage: Was bedeuten die beiden Buchstaben GL? Konnte leider nichts herausfinden. Vielen Dank im Voraus :winkewinke
29.02.20, 23:56:46
Wingerjack
Hallo zusammen,
@ Marcus: Vielen Dank für Deine Anmerkungen und Ergänzungen/Korrekturen. So weit im Detail wußte ich tatsächlich bislang nicht Bescheid. Und finde es deshalb sehr gut, auch nach vielen Jahren der Goldwing-Leidenschaft immer noch weitere Details zur Modellgeschichte zu erfahren.
@ Jeansrebell: GL steht ja bei Autos normalerweise für "Grand Luxe". Ich denke mir, als Honda in der ersten Hälfte der 1970er Jahre die erste GL 1000 entwickelte, wird ihnen das "ultimative Über-Gefährt auf zwei Rädern" vorgeschwebt haben. Also eine Analogie zu den damaligen Luxusschlitten im Auto-Bereich. Im allerobersten Bord (Rolls Royce, Cadillac, Mercedes...) stellte ja bis in die Siebziger hinein die "vornehme Eleganz" die prägende Stillinie dar. Erst ab den Achtzigern arbeitete sich die "Sportlichkeit" als Leitthema in den Luxus- und Premium-Autos nach vorn. Für die Goldwing, die von Honda als Modellsparte in den Siebzigern festgelegt wurde, wird man also die Namensgebung anhand der damaligen vierrädrigen Zeitgenossen zu verstehen haben. Hierzu mal ein Beispiel für einen 1976er Cadillac "Grand Luxe":
https://www.exportwagen.eu/de/car/cadillac/other/sedan-de-ville-1e-eigenaar-grand-luxe/2275957
Dort stellte offenbar das Motto "opulenter Luxus gemäß dem US-amerikanischen Käufergeschmack" die gestalterische Leitlinie dar. Und siehe - viele Ausstattungsdetails und Fahreigenschaften sind unseren Goldwing-Reisedampfern sehr ähnlich: Seidenweicher Motorlauf bei üppigem Drehmoment, hohe Zylinderzahl -> Prestige ;-), geschmeidiger, sänftenartiger Fahrkomfort (allerdings ohne den Anspruch an Bestzeiten auf der Rennstrecke), üppige Sitzpolster, Tempomat/Cruise Control, tausende von kleinen neckischen Schalterchen und Optiönchen usw.
Zwar hat Honda den
Touren-Charakter der Goldwing erst ab der Gl 1100 in den Vordergrund gestellt. Aber wenn man berücksichtigt, daß schon die allererste Goldwing ursprünglich mal als Sechszylinder konzipiert war, so läßt sich erahnen, was für ein Fahrzeugkonzept Honda schon damals vorschwebte. Und für meinen Geschmack ist Honda seitdem mit jeder weiteren Goldwing-Generation dem "Grand Luxe"-Anspruch erneut voll gerecht geworden.
Weiterhin glücklich auf dem 1500er Raumkreuzer herumgleitend -
Wingerjack
01.03.20, 15:24:33
Jeansrebell
Hey Wingerjack :wink:
vielen Dank für diese ausführliche Information. Klingt alles sehr nachvollziehbar und einleuchtend.
Haben bestimmt viele Kameraden auch noch nicht gewusst.
:danke: :danke: :danke:
13.12.22, 10:25:39
mathissimo
Wenn ich das richtig verstehe:
Mit dem neuen Ventildeckel (nur "1500" im Guss, gebürstet/verchromt) handelt es sich sicher schon um das verbesserte Getriebe.
Aber gibt es auch Maschinen mit der aufgesetzten Leiste "1500 6 Cylinder" und dem verbesserten Getriebe?
Und falls ja: Gibt es da äußerliche Merkmale, um Maschinen mit "1500 6 Cylinder" zu unterscheiden (hinsichtlich mit/ohne verbessertem Getriebe)?
Soweit möglich bitte auch für US/CA-Modelle gleich mit beantworten. Danke!!
13.12.22, 11:24:34
Wingerjack
Hallo Mathissimo,
der Ventildeckel ist leider nicht immer ein hinreichendes Unterscheidungsmerkmal. Denn er könnte ja schon mal von einer anderen Maschine "herübergetauscht" worden sein. An meiner Maschine zum Beispiel sitzen die gebürsteten Deckel ohne die Chrom-/Goldleiste. Denn ich finde die schlichteren Deckel schön. Gleichwohl ist meine Maschine in puncto Getriebe ein "frühes" Modell (1995er SE), also noch mit dem "alten" Getriebe ohne die verstärkten Schaltgabeln.
Einen einigermaßen zuverlässigen Anhaltspunkt bekommst Du, wenn Du die
Fahrgestellnummer der Maschine anschaust (VIN = vehicle identification number) und mit der
Motor-Nummer abgleichst. Ein Aufkleber mit der Fahrgestellnummer sitzt rechts vorn am Rahmen-Lenkkopf. Auf dem Aufkleber ist auch groß das Modelljahr verzeichnet. Wenn dort "1997" steht oder ein jüngeres Jahr und wenn die Maschine einen zum Baujahr passenden (Original-)Motor hat, dann ist dort höchstwahrscheinlich das verbesserte Getriebe drin. (Falls nicht ein Schelm dort ein "altes" eingebaut hat.)
Nachfolgend mal die Honda-Baujahr-Codes. (Diese Buchstaben sind Bestandteil der Fahrgestellnummer.) Die "alten" Getriebe sitzen in den Baujahren bis einschließlich 1996:
J 1988
K 1989
L 1990
M 1991
N 1992
P 1993
R 1994
S 1995
T 1996
Die verbesserten Getriebe sitzen in den Modelljahren 1997 bis 2000:
V 1997
W 1998
X 1999
Y 2000
Ergänzend ein Bildbeispiel mit einem VIN-Aufkleber. Der Pfeil zeigt auf den Baujahres-Buchstaben.
Die Getriebe-Verbesserung hat international einheitlich zum 1997er Baujahr stattgefunden. Es gibt diesbezüglich also keine Unterschiede zwischen EU- und US-Versionen.
Abschließend noch ein "Wort zur Entspannung": Als ich 2013 meine 1995er Maschine kaufte, wußte ich durchaus, daß man in puncto Getriebe die Baujahre ab 1997 bevorzugen sollte. Ich hatte natürlich auch Bammel vor einem Getriebeschaden, der ja nun mal Kosten von 3.000...3.500 € bedeuten würde. Aber dann lief mir ein GL 1500-Exemplar über den Weg, bei dem ansonsten "alles paßte": Die Farbe, die Ausstattung, der Erhaltungszustand, der Preis und nicht zuletzt der sehr sympathische und faire Anbieter, der selbst schon seit Jahrzehnten Goldwingfahrer war. Daher schlug ich 2013 zu und pfiff dabei auf das "falsche" Getriebe-Baujahr. Seitdem hatte ich ungeheuer viel Fahrspaß mit meinem 1995er Modell - aber noch immer keinen Getriebeschaden... ;-)!
Wingerjack
13.12.22, 14:42:23
mathissimo
Jo, dass ist mal eine fundierte Antwort!
Vielen Dank für die Mühe, Wingerjack.
Und auch für die Anteilnahme beim Gebrauchtkauf. Ich denke, ich würde auch ein altes Getriebe nehmen, wenn sonst alles stimmt. Aber ist ja immer gut, wenn man seine Pappenheimer kennt..
Wie schätzt du denn die Sache mit den Veränderungen beim Endantrieb (ab 91?) ein?