Drastischer Farbunterschied von Rot zu Candyrot?

original Thema anzeigen

22.01.20, 08:21:09

Beitragssammler

Hallo,

ist der Farbunterschied von Rot zu Candyrot sehr deutlich, so das es schrecklich aussieht wenn man Teile mit den unterschiedlichen Rottönen verbaut um es wieder Hübsch zu machen?

Gruss Frank
22.01.20, 08:35:26

Beitragssammler

Bzw. ist das das gleiche Rot nur ohne Aufkleber?
22.01.20, 09:45:58

Olli/Lippstadt

Ja, es ist drastisch und man sieht das sofort. Da würde ich nur exakt den Lack mit identischen Farbcodes besorgen, sonst hast Du nachher ein scheckiges Moped und ärgerst Dich. Auch bei der 1300er Pan gibt es optische zwei "fast" ähnliche Rottöne, aber wenn zwei Mopeds nebeneinander stehen, sieht man den Unterschied. Diese unterschiedlichen Töne an einem Moped mag ich mir nicht vorstellen.

Hier findest Du alle Farben von Honda, gibt es sowohl als Spritzlack für den Lackierer oder auch als Spraydose --> RH Motorradlacke Honda, Du benötigst den originalen Farbcode deines Moppeds.

Und die Mehrschichtlacke sind nix für ungeübte Selbermacher. Candygrace-red muss beispielsweise in drei Arbeitsschritten mit exakter Dosierung aufgetragen werden (erst Basislack, dann Lasur, dann Finish). Etwas zuviel Lasur aufgetragen und schon passt der Rotton nicht mehr zum Rest vom Moped, also eigentlich was für Profis. Ich mache viel selbst, aber nach einem Unfall mit meiner candygrace-red Pan habe ich die zu lackierenden Teile bei meinem Freund in dessen Fachbetrieb machen lassen, da traute ich mich nicht dran.
22.01.20, 09:52:18

Beitragssammler

Danke Oli.....Super Antwort.

Gruss Frank
22.01.20, 10:03:57

Beitragssammler

Wenn ich es richtig herausgefunden habe müsste es die Lackfarbe R-176-K sein.....finde ich leider nicht in der Tabelle oder Denkfehler?
22.01.20, 10:19:49

Olli/Lippstadt

geändert von: Olli/Lippstadt - 22.01.20, 10:24:30

Vielleicht ein Ablesefehler von Deinem Farbcode am Rahmen...? Es gibt nur die Farbe R 176 C, candy spectra red, Best-Nr. 60-1497 (2K), scheint von der Typenbezeichnug her nur ein 2-Komponentenlack mit Härter zu sein.

Wenn das nicht weiterhilft, bei RH-Lacke anrufen und sich schlau machen oder ein lackiertes Teil (Seitendeckel o.ä) abbauen und ab damit zum Lackierer Deines Vertrauen, der soll in seiner Datenbank nachschauen.

*edit*
Ich denke, Dein festgestellter Farbcode stimmt nicht. Schau mal da unten rein, Deine NUmmer gibt es nicht.

--> Goldwing Farbcodes
22.01.20, 11:08:52

Marcus

geändert von: Marcus - 22.01.20, 11:22:57

Stimmt schon wie Olli es erklärte.
R 176 C candy spectra red ist aber auch ein Lasurlack der wie Olli es erklärte in mehreren Schichten aufgetragen wird.

Du kannst keinesfalls die Rottöne anderer Baujahre damit kombinieren.
Ich gehe sogar soweit zu behaupten, da ich es mehrfach selbst gesehen habe, das sich selbst der Rotton R 176 C Candy spectra red , den es mindestens von 1998 bis 2000 gab sogar innerhalb der Baujahre leicht Unterscheidet.
Obs an der dicke der Klarschichtlack liegt, der Pflege, oder weil meine ein Sondermodell ist ? -
Keine Ahnung.
Ist aber wirklich so.
Vom 98iger Modell, also Deiner in candy spectra red habe ich noch in gutem Zustand die beiden kleinen Motorabdeckungen. Also die vorm Ölmesstab und die andere Seite vor der Lima.
Ohne die oben angeschraubten aufgesetzten Chromkappen.
Falls Du sowas suchst. Melde Dich.
22.01.20, 11:29:02

Olli/Lippstadt

@Marcus,

die von Dir aufgeführten Farbunterschiede düften sich durch zu viel/zu wenig aufgetragene Lasurschicht und Basislack erklären lassen. Die letzte Schicht ist eine reine Klarlackschicht mit Härter zur Versiegelung der vorherigen Arbeitsschritte.

Ab Werk sind die Lackierroboter mit der exakt vorgesehenen Menge Lasur-/Basislack programmiert, um die gewünschte Farbgebung zu erreichen. Ich vermute, evt. wurde da mal nachgearbeitet und das Klassenziel nicht erreicht, daher konntest Du unterschiedliche Farbnuancen erkennen.
22.01.20, 13:16:00

Beitragssammler

Herzlichen Dank für das Feedback………….wie immer Top.

Gruß Frank
23.01.20, 03:51:19

olafT.

geändert von: olafT. - 23.01.20, 04:21:06

:D

moin
...passend zum thema lackfarbe durfte ich ne menge interessante erfahrungen erleben...
meine 1989er GL1500 im orginal honda lack, beide fotos zeigen
das gleiche mopet, aufgenommen sogar am selben tag !


:D
je nach lichteinfall, schatten, sonne oder künstliches licht, tageszeit und blickwinkel, frisch
gewaschen und poliert oder nicht, jahreszeit, luftfeuchtigkeit, usw... ein unterschied wie tag und nacht,
nochmal die gleiche wing nur bei regen, daher nass und im künstlichen licht des parkhauses:


:D
bei sonnenlicht :


:D
spässle weng...
das ist sie nach neulackierung ende 2015 im spektakulären farbton "dark wine-red vom 1936er bugatti atlantik coupe sc57"


:D
sehr aufwendig von meisterhand gemacht:


:p
deutlich zu sehen, ohne klarlack ist der farbton ganz anders als später mit.


:D
Info:
den wahnsinns aufwand der beim projekt "komplettlackierung" entsteht habe ich in einem threat beschrieben
mit vielen fotos und interessanten erfahrungen,
link zum threat:

https://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=28433&

24.01.20, 13:26:32

ZappaSEi

Noch ein Tipp dazu: Die Farbe gab es auch für die 12er. Aber mit einem kleinen Unterschied im Blauanteil. Immer GL1500 dazuschreiben.
10.11.23, 08:21:20

olafT.

geändert von: olafT. - 10.11.23, 08:35:14

:D

konnte gestern mein neustes werk vom lackier-meister-fachbetrieb holen...

ärgerlich ist dabei dass honda heutzutage für den orginal lack "R 176 C candy spectra red metallic"
720€ verlangt, pro kg !!!

ok, es sind natürlich drei verschiedene sachen die man dafür bekommt,
eine Grundierung, eine Lasur und ein spezieller Klarlack.

und trotzdem und obwohl der herr lackierer-meister höchstpersönlich alles versuchte... der farbton
passt nicht zum orginal lack der teile die nicht lackiert werden mussten, siehe fotos

das mopet ist noch orginal lack von 1993, das "Trike-Heckteil" neu lackiert, im vergleich
zum orginalen seitendeckel und topcase sieht man den unterschied deutlich:




natürlich gab der meister zu bedenken dass der lack der orginalen teile 30 jahre alt ist...
vielleicht haben sonne und polituren etwas diesbezüglich bewirkt... ?

ich denke eher die bereits angesprochenen "lackier-roboter" die 1993 einen perfekten sprühnebel zauberten
den ein "lackierer-mensch" 2023 nie so genau hin bekommt dürften die hauptursache sein.
:( :p


10.11.23, 09:21:45

Christian SU

Ich habe meine Farbe (R-287, Bloodstone Red Metallic) für meinen Anhänger bei R.H. Lacke gekauft. Knapp 100,- €/Kg und die Farbe passt genau.

10.11.23, 10:30:56

HenryF6

Wenn zu einem 30 Jahre alten Lack Teile mit dem originalen Lack neu lackiert werden, wird es immer Farbunterschiede geben. Das lässt sich nicht vermeiden, der Farbton verändert sich halt über die Jahre, und das auch noch unterschiedlich.
Wurde ein Mopped z.B. zu Hause oft an der selben Stelle mit der selben Seite zum Licht geparkt, hast du nach einigen Jahren bereits einen Unterschied linke zur rechten Seite.
Bei Oldtimerlackierungen hilft nur eine vernünftige Lack-Farbanalyse und anschliessende Lackanmischung.
Geh am besten mal zu Lackierern die für Oldtimer-Restauratoren arbeiten.
Mein Lackierer hatte letztens extra einen Kotflügel für meine über 20 Jahre alte F6 zum Lackhersteller zur Analyse geschickt und bekam dann den exakt passenden Lack angemischt.

Ansonsten, wenn du mit dem Unterschied leben kannst, einfach nicht darüber ärgern :awg:

LG Henry
10.11.23, 15:19:46

Marcus

Oft hilft es auch schon eine Lackiererei aufzusuchen die das Farbanalysesystem von Standox verwenden.
Da reicht das Mitbringen von einem alten Seitendeckel zur Farbanalyse.
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder